[Gesundheitsvortrag] Bluthochdruck und Nierenerkrankungen: eine versteckte "Zwei-Wege-Ansturm"-Krise

[Gesundheitsvortrag] Bluthochdruck und Nierenerkrankungen: eine versteckte "Zwei-Wege-Ansturm"-Krise

Während die Menschen nach einem gesunden Leben streben, entwickeln sich chronische Nierenerkrankungen immer mehr zu einer versteckten Gesundheitsgefahr. Laut maßgeblichen Daten leiden weltweit etwa 850 Millionen Menschen an chronischer Nierenerkrankung, eine erschreckende Zahl. Die Ursachen der Erkrankung sind komplex und vielfältig und Bluthochdruck ist einer der wichtigen Faktoren, die nicht ignoriert werden können. Klinische Studien haben gezeigt, dass etwa 25 % der chronischen Nierenerkrankungen durch Bluthochdruck verursacht werden. Langfristig erhöhter Blutdruck führt zu übermäßigem Druck auf die Blutgefäße der Nieren, was zu Schäden an der Struktur und Funktion der Nieren führt. Im weiteren Krankheitsverlauf verlieren die Nieren nach und nach ihre normalen Stoffwechsel- und Ausscheidungsfunktionen und die Abwehrkräfte der Gesundheit sind gefährdet. Lassen Sie uns heute einen genaueren Blick auf die verborgene „Zwei-Wege-Krise“ zwischen Bluthochdruck und Nierenerkrankungen werfen.

1. Wie beeinflussen sich Bluthochdruck und Nierenerkrankungen gegenseitig?

Bluthochdruck und Nierenerkrankungen sind in unserem Körper wie ein gefährliches „Partnerpaar“, das sich gegenseitig beeinflusst und eine enorme Gefahr für die Gesundheit darstellt.

1. Auswirkungen von Bluthochdruck auf Nierenerkrankungen

Unsere Nieren sind wie ein hochentwickelter Filter, gefüllt mit dicht gepackten kleinen Blutgefäßen, deren Aufgabe es ist, Abfallstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Blut zu filtern und sie als Urin aus dem Körper auszuscheiden. Wenn der Blutdruck über einen längeren Zeitraum erhöht ist, stehen die kleinen Blutgefäße in den Nieren unter enormem Druck, genau wie der Wasserdruck in einer Leitung zu hoch ist. Kleine Blutgefäße versuchen zunächst, sich diesem hohen Druck anzupassen und verdicken sich allmählich. Doch mit der Zeit können sie das Gewicht nicht mehr tragen und werden beschädigt. Die Wände der Blutgefäße verdicken sich und das Lumen verengt sich, was zu einer schlechten Durchblutung führt. Ohne ausreichende Blutversorgung können die Nieren nicht richtig funktionieren und ihre Funktion wird nach und nach beeinträchtigt. Klinische Daten zeigen, dass etwa 25 % der chronischen Nierenerkrankungen durch Bluthochdruck verursacht werden. Wird ein langfristiger Bluthochdruck nicht wirksam kontrolliert, kann er sich letztendlich zu einem Nierenversagen entwickeln, das wir oft als Urämie bezeichnen, und die Patienten sind dann auf eine Dialyse oder Nierentransplantation angewiesen, um am Leben zu bleiben.

2. Auswirkungen von Nierenerkrankungen auf Bluthochdruck

Wenn die Nieren erkranken, geben sie Substanzen zur Regulierung des Blutdrucks ab. Aufgrund einer eingeschränkten Nierenfunktion versagen diese Regulationsmechanismen jedoch. Beispielsweise kann das von den Nieren abgesonderte Renin unter normalen Umständen einen stabilen Blutdruck aufrechterhalten. Bei einer Nierenerkrankung kommt es jedoch zu Störungen der Reninsekretion, was zu Bluthochdruck führt. Zudem lässt die Ausscheidungsfunktion der Nieren nach und überschüssiges Wasser und Salz im Körper kann nicht rechtzeitig ausgeschieden werden. Diese Substanzen reichern sich im Körper an, wodurch das Blutvolumen zunimmt, die Blutgefäße sich also mit mehr Wasser füllen und der Blutdruck natürlich ansteigt. Diese Art von Bluthochdruck, die durch eine Nierenerkrankung verursacht wird, wird als renale Hypertonie bezeichnet und etwa 50 % der Patienten mit chronischer Nierenerkrankung leiden an Hypertonie.

2. Was ist hypertensive Nephropathie?

Hypertensive Nephropathie ist eine Erkrankung, die durch langfristig hohen Blutdruck verursacht wird und zu Schäden an der Nierenstruktur und -funktion führt. Wir alle wissen, dass die Nieren wichtige Ausscheidungsorgane im menschlichen Körper sind. Sie bestehen aus unzähligen winzigen Blutgefäßen und Nephronen und sind für die Filterung des Blutes sowie die Ausscheidung von Stoffwechselabfällen und überschüssigem Wasser verantwortlich. Unter normalen Umständen können die Nierenblutgefäße einen stabilen Blutfluss und Druck aufrechterhalten, um die normale Funktion der Nieren sicherzustellen. Bleibt der Blutdruck jedoch über längere Zeit auf einem hohen Niveau, so sind – ähnlich wie der Wasserdruck in einer Leitung dauerhaft zu hoch ist – zunächst die Blutgefäße in den Nieren betroffen. Unter dem Einfluss des hohen Drucks verdicken und verhärten sich die Wände der Blutgefäße allmählich und das Lumen verengt sich, was zu einer Verringerung des Blutflusses durch die Nieren führt. Die verschiedenen Niereneinheiten werden nicht ausreichend mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt und können ihre Filter- und Ausscheidungsfunktionen nicht normal erfüllen. Mit der Zeit wird die Gewebestruktur der Nieren geschädigt und ihre Funktion lässt weiter nach, bis sich schließlich eine hypertensive Nephropathie entwickelt. In den frühen Stadien zeigen die Patienten möglicherweise nur Symptome wie verstärkte Nykturie und Spuren von Proteinurie. Bei fortschreitender Krankheit kommt es allmählich zu einer starken Proteinurie, einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion und sogar zu Nierenversagen.

3. Wenn Sie an hypertensiver Nephropathie leiden, wie können Sie diese verhindern und kontrollieren?

Wenn Sie an einer hypertensiven Nierenerkrankung leiden, sind eine aktive Prävention und Kontrolle von entscheidender Bedeutung, da diese Auswirkungen auf die Lebensqualität und die körperliche Gesundheit haben. Die folgenden Methoden sind einfach und praktisch.

1. Was Ihren Lebensstil betrifft, müssen Sie Ihre Ernährung streng kontrollieren.

(1) Reduzieren Sie die Natriumsalzaufnahme. Die tägliche Salzaufnahme pro Person sollte 5 Gramm nicht überschreiten. Vermeiden Sie den Verzehr von stark salzhaltigen Lebensmitteln wie Essiggurken und eingelegtem Fleisch, da zu viel Natrium die Nieren belastet und den Blutdruck erhöht.

(2) Kontrollieren Sie die Fettaufnahme, wählen Sie gesunde Pflanzenöle, essen Sie weniger frittierte Lebensmittel, senken Sie die Blutfettwerte und reduzieren Sie den Stoffwechseldruck der Nieren.

(3) Erhöhen Sie den Verzehr von Obst und Gemüse entsprechend, um eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Ballaststoffen sicherzustellen, die zur Aufrechterhaltung eines normalen Stoffwechsels beitragen.

(4) Darüber hinaus sollten Sie auf moderate körperliche Betätigung, beispielsweise aerobe Übungen wie Gehen, Joggen und Tai Chi, für mindestens 150 Minuten pro Woche bestehen. Sportliche Betätigung kann die Durchblutung fördern, die körperliche Fitness verbessern und zur Senkung des Blutdrucks beitragen, achten Sie jedoch darauf, übermäßige Ermüdung zu vermeiden.

2. Bei der Behandlung kommt es darauf an, die Medikamentenanweisungen des Arztes strikt zu befolgen.

(1) Es ist äußerst wichtig, blutdrucksenkende Medikamente genau nach der vom Arzt verordneten Zeit und Dosierung einzunehmen. Erhöhen oder verringern Sie die Dosis nicht willkürlich und beenden Sie die Einnahme des Medikaments nicht.

(2) Gleichzeitig sollten andere Risikofaktoren wie Blutzucker und Blutfette aktiv kontrolliert werden. Beispielsweise sollten Patienten mit Diabetes standardisiert blutzuckersenkende Medikamente einnehmen und Patienten mit abnormalen Blutfettwerten lipidsenkende Medikamente.

3. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind der „Leitfaden“ für Patienten mit hypertensiver Nierenerkrankung. Durch die Überwachung von Blutdruckschwankungen, Nierenfunktionsindikatoren wie Kreatinin und Harnstoffstickstoff im Blut sowie des Proteingehalts in Routineuntersuchungen des Urins können Ärzte subtile Veränderungen der Krankheit genau erfassen und die Behandlungsstrategien rechtzeitig anpassen. Sobald abnormale Indikatoren erkannt werden, kann durch ein sofortiges Eingreifen eine Nierenschädigung im Keim erstickt werden.

4. Es ist auch sehr wichtig, eine positive Einstellung zu bewahren und zu versuchen, negative Emotionen wie Angst und Anspannung über längere Zeit zu vermeiden. Denn übermäßige psychische Belastungen können Blutdruckschwankungen hervorrufen und den Zustand verschlimmern. Sie können Ihren Körper und Geist entspannen, indem Sie Musik hören, mit Freunden chatten usw. Solange wir aktive Präventions- und Kontrollmaßnahmen ergreifen, können wir das Fortschreiten der hypertensiven Nephropathie wirksam verzögern und die Lebensqualität verbessern.

Autor: Bian Kaixin, Ma Jun, Shen Hua, Wen Dongwei

Einheit: Tongren-Krankenhaus der Medizinischen Fakultät der Jiaotong-Universität Shanghai

Bild: Qianku.com

Über den Erstautor:

Bian Kaixin, Krankenschwester, stellvertretende Oberschwester des Hämodialyseraums, Doktorandin, arbeitet im Hämodialyseraum des Shanghai Tongren Krankenhauses, ist seit 5 Jahren in der Blutreinigungspflege tätig und verfügt über gute Kenntnisse in der Blutreinigungspflege.

<<:  Wenn Sie Druck auf die Leute ausüben, werden sie weglaufen. Wenn Sie sich auf Bäume lehnen, fallen sie um. Und wenn Sie sich an die Wand lehnen?

>>:  Blutzucker-Tipps: Das süße „Signallicht“ des Körpers

Artikel empfehlen

Welcher ist der beste Monat, um Kohl anzupflanzen?

Wann sollte man Kohl pflanzen? Kohl wird im Frühj...

Rhinitis tritt immer wieder auf, wahrscheinlich weil ich Sauberkeit zu sehr liebe~

Mit Beginn des Frühlings wird das Wetter allmähli...

Die Wirksamkeit und Funktion von grünen Bohnen

Grüne Bohnen sind eine Bohnensorte, die grün ist ...

Wie wäre es mit Shadow Box? Movie Box-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist ShadowBox? Photobox ist eine Website zum T...

Anbauumgebung und lokale Bedingungen der Jackfrucht

Wachstumsbedingungen für Jackfrüchte Jackfrüchte ...

Wie viele Pfund Kastanien werden pro Mu produziert?

Kastanienertrag pro mu Kastanien tragen erst 2–3 ...

Hören Sie auf, traurig zu sein, Ihr Gehirn ist beeinträchtigt!

Fast jeder Mensch erlebt irgendwann in seinem Leb...

Ist Tuberose eine schatten- oder sonnenliebende Pflanze?

Bevorzugt Tuberose Schatten oder Sonne? Tuberose ...

Welchen Nährwert hat Tofumark? Welche Vorteile bietet das Trinken von Tofumark?

Tofubrei ist die Flüssigkeit, die durch Mahlen vo...

Vorteile des Verzehrs von Grapefruit

Viele Menschen essen gerne Grapefruit, aber kennt...

Wie baut man Bohnen an? Tipps zum Bohnenanbau zu Hause

Viele Menschen essen gerne Sojasprossen, aber die...