Wie wählt man Eselshautgelatine aus? Empfohlene Methoden zum Verzehr von Eselshautgelatine

Wie wählt man Eselshautgelatine aus? Empfohlene Methoden zum Verzehr von Eselshautgelatine

Eselshautgelatine hat ein regelmäßiges Rechteck mit einheitlicher Größe und Dicke, einer glatten und glänzenden Oberfläche und gleichmäßiger Farbe. Der Produktname ist in klarer und deutlicher Schrift in Dunkelrot auf der Vorderseite aufgedruckt. Es ist außerdem ein sehr gutes blutregenerierendes Lebensmittel, allerdings sollte jeder darauf achten, es in Maßen zu genießen. Zunächst sollten Sie Eselshautgelatine bester Qualität wählen. Wissen Sie, wie Sie wählen sollen?

Inhalt dieses Artikels

1. Wie wählt man Eselshautgelatine aus?

2. Empfohlene Methoden zum Verzehr von Eselshautgelatine

3. Vorsichtsmaßnahmen beim Verzehr von Eselshautgelatine

1

Wie wählt man Eselshautgelatine aus?

Produkte anzeigen

Echte Eselshautgelatine hat ein regelmäßiges Rechteck mit gleichbleibender Größe und Dicke, einer glatten und glänzenden Oberfläche und einheitlicher Farbe. Der Produktname ist in sauberer und klarer dunkelroter Schrift auf der Vorderseite aufgedruckt. Auf der Rückseite des Gelatineblocks befinden sich zwei regelmäßige Trennlinien. Es ist hart und spröde und bricht beim Biegen mit der Hand schon mit geringer Kraft. Wenn der Gelatineblock auf einen harten Gegenstand geschlagen wird, zerbricht er in mehrere Stücke mit glänzendem Querschnitt und erscheint bei Lichteinwirkung braun und durchscheinend, ohne Öl- oder Luftlöcher. Gefälschte Eselshautgelatine hat im Allgemeinen eine schwarze oder deutlich gelbliche Farbe und die Gelatineblöcke sind meist unregelmäßig, mit einer rauen und matten Oberfläche und variieren in Größe und Dicke. Der Produktname auf der Vorderseite wird mit Lack oder Pigment aufgedruckt, die Schrift ist meist leuchtend rot. Die Schrift ist größtenteils unscharf und schief und weist viele Risse in den Zeichen auf. Auf der Rückseite sind meist keine Trennlinien vorhanden und die Rückseiten mit Trennlinien sind unregelmäßig. Die meisten sind hart, aber nicht spröde, manche sind biegsam, brechen nicht so leicht und zerbrechen auch nicht so leicht, wenn man ihnen einen Schlag versetzt. Der Querschnitt ist grauschwarz und nicht glänzend, lässt sich leicht erweichen und verkleben und weist Öl- und Luftlöcher auf.

Geruch

Riechen Sie einfach den Duft der Eselshautgelatine. Im „Compendium of Materia Medica“ heißt es: „Die falschen haben einen üblen und stinkenden Geruch und können nicht als Medizin verwendet werden. Die echten haben keinen Hautgeruch und sind im Sommer nicht feucht und weich.“ Gefälschte Eselshautgelatine wird normalerweise aus den Resten von Rinds- und Pferdehaut hergestellt und hat einen ranzigen Geruch. Am einfachsten geht das, indem man die gekauften Eselshaut-Gelatinestücke in die Hand nimmt, mit dem Mund Luft darauf bläst und sie anschließend vor die Nase hält und daran riecht. Handelt es sich um echte Eselshautgelatine, verströmt sie den einzigartigen Duft der chinesischen Medizin, der für ein erfrischtes Gefühl sorgt. Wenn es sich um künstliche Eselshautgelatine handelt, hat sie einen deutlichen Geruch. Eine andere Methode besteht darin, echte Eselshautgelatine zu zerkleinern, sie in eine Tasse zu geben, eine entsprechende Menge kochendes Wasser hinzuzufügen, die Tasse abzudecken, sie 1–2 Minuten stehen zu lassen und sie zu öffnen, um das starke Gelatinearoma zu riechen. Oder entfernen Sie die äußere Verpackung von der Folie, wickeln Sie sie für 1–2 Minuten in ein heißes, feuchtes Handtuch und nach dem Öffnen riecht es nach Klebstoff. Die mit den beiden oben genannten Methoden getesteten gefälschten Produkte weisen kein Klebstoffaroma, sondern einen fischartigen Geruch auf.

2

Empfohlene Methoden zum Verzehr von Eselshautgelatine

1. Nehmen Sie 6–10 Gramm Eselshautgelatinestücke, zerdrücken Sie sie, geben Sie sie in eine Schüssel und fügen Sie kochendes Wasser hinzu, bis eine halbe Schüssel voll ist. Eselshautgelatine ist schwer löslich und muss wiederholt mit Stäbchen umgerührt werden, bis sie sich auflöst. Dann fügen Sie weißen Zucker (Kandiszucker oder brauner Zucker funktionieren auch) oder Honig hinzu. Gut umrühren und servieren. Dieses Rezept eignet sich bei Eisenmangel, ernährungsbedingter Anämie, übermäßigem Blutverlust, Langzeiterkrankungen und Blutverlust, unregelmäßiger Menstruation usw.

2. Verwenden Sie 100 Gramm Reis oder Hirse, 15 Gramm zerkleinerte Eselshautgelatine und 50 Gramm Kandiszucker, um Eselshautgelatinebrei herzustellen. Die Eselshautgelatine vor der Zugabe in kochendem Wasser auflösen, anschließend zum Brei geben und gut verrühren. Zum Kochen bringen. Geben Sie keine Eselshaut-Gelatinewürfel direkt in den Brei, da diese leicht am Topfboden festkleben können. Dieses Rezept nährt Blut und Nieren, stärkt den Körper und verlängert das Leben.

3. Suppe aus Eselshautgelatine, Birnen und Honig: Nehmen Sie 1–2 Birnen, schneiden Sie sie in kleine Stücke und bringen Sie Wasser zum Kochen. Geben Sie dann 12 Gramm kleine Stücke Eselshautgelatine hinzu, rühren Sie wiederholt mit Stäbchen um, bis sie sich aufgelöst hat, und geben Sie jeweils 50 Gramm Weißzucker oder Kandiszucker und Honig hinzu. Suppe trinken und Birnen essen. Dieses Rezept nährt das Yin, befeuchtet die Lunge und löscht den Durst. Es eignet sich bei trockenem Husten, Langzeiterkrankungen und übermäßiger Schleimbildung.

4. Für eine Eselshautgelatinesuppe (Instant-Eselshautgelatine) nehmen Sie 250 Gramm Eselshautgelatine, zerstoßen diese, geben 250 ml Reiswein hinzu und lassen sie 1–2 Tage einweichen. Geben Sie 250 Gramm Kristallzucker und 200 Gramm Wasser hinzu und lassen Sie sie 1–2 Stunden dämpfen. Geben Sie schwarzen Sesam und Walnusskerne hinzu (braten Sie zuerst den schwarzen Sesam an und brechen Sie die Walnusskerne nach dem Frittieren in bohnenartige Stücke), rühren Sie gut um und dämpfen Sie die Suppe weitere 0,5–1 Stunde, bis sie abkühlt und gefriert. Lagern Sie sie dann im Kühlschrank. Nehmen Sie täglich morgens und abends 1 Löffel ein. Zur Einnahme 1 Löffel Eselshaut-Gelatinesuppe in eine Schüssel geben, mit kochendem Wasser übergießen und zusammen essen und trinken. Es schmeckt aromatisch und süß. Dieses Rezept nährt Blut und Nieren, verbessert die Intelligenz und verdunkelt das Haar, nährt die Haut und verlängert das Leben, befeuchtet den Darm und fördert den Stuhlgang.

5. Eiersuppe aus Eselshautgelatine: Nehmen Sie 5–10 Gramm Eselshautgelatinestücke, lösen Sie sie in einer Schüssel mit kochendem Wasser auf, vermischen Sie sie gut mit dem Ei, geben Sie die Flüssigkeit aus der Eselshautgelatine hinzu und kochen Sie sie zu Eierblumen, fügen Sie zum Würzen eine angemessene Menge Honig hinzu und servieren Sie. Einmal täglich morgens einnehmen. Dieses Rezept eignet sich bei Yin-Blut-Mangel, fetalen Bewegungsstörungen, Reizbarkeit und Schwindsucht.

6. Eselshautgelatine und Reiswein: 250 Gramm Eselshautgelatine und 30 Milliliter Reiswein in einen Topf geben, abdecken und etwa 2–3 Stunden dämpfen. Nehmen Sie es heraus, nachdem es vollständig aufgelöst ist. 1-2 mal täglich 2 Löffel einnehmen. Dieses Rezept ist für das allgemeine Blutmangelsyndrom geeignet.

3

Vorsichtsmaßnahmen beim Verzehr von Eselshautgelatine

Erstens müssen Sie Qi auffüllen, während Sie Blut auffüllen: Qi und Blut können sich gegenseitig nähren, das heißt, Qi kann Blut produzieren und Blut kann Qi nähren. Daher kann durch die Wiederauffüllung des Qi bei gleichzeitiger Wiederauffüllung des Blutes mit halbem Aufwand das doppelte Ergebnis erzielt werden. Daher kann Eselshautgelatine zusammen mit Qi-auffüllenden Medikamenten wie Tragant und Codonopsis verwendet werden. Bei eingeschränkter Milz- und Magenfunktion empfiehlt sich die Einnahme von Medikamenten zur Regulierung von Milz und Magen, die die Verdauung und Aufnahme von Eselshautgelatine fördern und so die Wirkung verdoppeln können. Eine häufig verwendete Kombination besteht darin, 15 Gramm Atractylodes macrocephala, 5 Gramm geröstete Lakritze und 10 Gramm Mandarinenschale zu kochen und dann Eselshautgelatine hineinzugeben, bis sie sich auflöst.

Zweitens sollte die Einnahmemethode angemessen sein: Wenn Sie an einer Erkältung, Husten, Durchfall oder anderen Krankheiten leiden oder wenn Sie Ihre Menstruation haben, sollten Sie die Einnahme von Eselshautgelatine unterbrechen und sie wieder einnehmen, nachdem Sie sich von der Krankheit erholt haben oder Ihre Menstruation aufgehört hat. Darüber hinaus müssen Sie während der Einnahme von Eselshautgelatine bestimmte Nahrungsmittel meiden, wie etwa rohe oder kalte Speisen, Radieschen, starken Tee usw.

Drittens: Obwohl Eselshautgelatine gut ist, ist sie nicht für jeden geeignet. Personen mit den folgenden Erkrankungen sollten vorsichtig sein oder die Einnahme vermeiden:

1. Menschen mit schwacher Milz und Magen sowie Verdauungsstörungen: Die Einnahme von Eselshautgelatine beeinträchtigt die Verdauungsfunktion von Milz und Magen.

2. Menschen mit Hyperlipidämie (oder Bluthochdruck): Eselshautgelatine kann die Stagnation verschlimmern, die Blutviskosität erhöhen, die Blutstauung verschlimmern und Thrombosen auslösen.

<<:  Wie pflanzt man Feigenbäume? Pflanzmethoden und Anbautechniken

>>:  Wie pflanzt man Coptis chinensis? Pflanztechniken und Managementmethoden

Artikel empfehlen

Welche Lebensmittel vertragen sich nicht mit Topinambur?

Topinambur ist ein Rhizom einer Pflanze aus der F...

Wie man Avocado isst Tutorial mit Tipps zum Avocado-Verzehr

Avocado ist auch als Alligatorbirne bekannt. Viel...

Die Wirksamkeit und der medizinische Wert der Astragalus-Blüte

Die Astragalusblüte ist die gelbe Blüte, die in d...

Woher kommen Tarosamen?

Woher kommen Tarosamen? Taro ist eine ungeschlech...

Schritte zur Herstellung von Kiwi-Sago

Jeder weiß, dass Kiwis eine köstliche Frucht sind...

Wie viele Tage wächst der Fruchtrettich?

Der Wachstumsprozess des Fruchtrettichs umfasst v...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Rosensamen auszusäen?

Aussaatzeit für Rosensamen Rosensamen werden norm...

Ist der Kastanienertrag hoch? Wie hoch ist der Ertrag pro Mu?

Ist die Kastanienproduktion hoch? Der Ertrag an K...