Wie man Kalmus im Winter pflegt

Wie man Kalmus im Winter pflegt

Hat Kalmus Angst vor Kälte?

Die am besten geeignete Wachstumstemperatur für Kalmus beträgt 20–25 °C. Es hat Angst vor Frost und hört im Allgemeinen bei Temperaturen unter 10 °C auf zu wachsen. Bevor die Temperaturen im Winter sinken, müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um sich warm zu halten. Daher können Sie den Kalmus nach dem Sinken der Temperaturen zur Pflege direkt ins Haus holen, die Temperatur im Haus kontrollieren und ihn mehr Sonnenlicht aussetzen.

Wie man Kalmus im Winter pflegt

Im Winter muss es in einen warmen und sonnigen Raum gestellt werden. Die Innentemperatur muss über 10 Grad liegen. Es sollte täglich der Sonne ausgesetzt sein und kann volle Sonne bekommen. Im Winter wächst Kalmus sehr langsam und hat einen sehr geringen Wasser- und Düngebedarf. Sie können das Gießen reduzieren, die Blumenerde trocken halten und die Düngung verringern.

1. Frostschutz und warm halten

Wenn im Winter die Temperaturen sinken, muss der Kalmus rechtzeitig zur Pflege ins Haus geholt werden. Die Innentemperatur muss über 10 Grad geregelt werden. Wenn Sie zu Hause eine Heizung oder Klimaanlage verwenden, dürfen Sie die Pflanze nicht in die Lüftung stellen, da sie sonst leicht austrocknet.

2. Gießen und Wasser nachfüllen

Im Winter hat Kalmus einen sehr geringen Wasserbedarf. Halten Sie die Erde einfach leicht feucht und gießen Sie, wenn die Erde vollständig trocken ist. Durch die Heizung in den Innenräumen ist die Luft sehr trocken. Zu diesem Zeitpunkt können Sie mäßig Wasser sprühen, um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Die Bewässerungszeit sollte mittags sein.

3. Abgestorbene Blätter abschneiden

Aufgrund der niedrigen Temperaturen im Winter verfärben sich die Zweige und Blätter des Kalmus leicht gelb und fallen in die Erde, wo sie verfaulen und das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen. Daher ist es notwendig, die verdorrten und kranken Zweige rechtzeitig zu beschneiden, um das Austreiben neuer Zweige zu fördern.

4. Richtige Beleuchtung

Acorus bevorzugt eine Umgebung mit viel Sonnenlicht. Bei der Innenhaltung sollte die Pflanze auf einem sonnigen Balkon stehen. Bei hohen Außentemperaturen und viel Licht kann die Pflanze nach draußen gestellt werden, um mehr Sonne oder sogar die volle Sonne zu bekommen und so die Photosynthese zu fördern.

Vorsichtsmaßnahmen für die Zucht von Kalmus im Winter

1. Frostschäden vermeiden

Bei Temperaturen unter 10 °C hört der Acorus auf zu wachsen und erleidet Erfrierungen oder erfriert sogar, wenn die Temperatur auf etwa 0 °C fällt. Daher muss es in Gebieten, in denen es im Winter schneit und friert, zur Wartung ins Haus gebracht werden. Wenn es keine Innenheizung gibt, friert der Raum ein, deshalb müssen Sie darauf achten, ihn warm zu halten.

2. Stellen Sie es nicht für längere Zeit an einen kühlen Ort

Wenn Sie Kalmus im Haus pflegen, stellen Sie ihn nicht an einen schattigen Ort ohne Sonnenlicht, wie etwa einen Schreibtisch, einen Couchtisch oder ein Schneidebrett. Obwohl er es kühl mag, kann er nicht lange vom Sonnenlicht ferngehalten werden. Es sollte an einem sonnigen Platz im Haus aufgestellt werden, damit es regelmäßig Sonne tanken kann. An einem warmen, sonnigen Tag können Sie es mittags auch im Freien aufstellen, damit es direktes Sonnenlicht erhält.

3. Halten Sie den Boden nicht zu lange feucht

Obwohl Kalmus keine trockene Umgebung mag, kann es aufgrund der niedrigen Temperaturen im Winter, der langsamen Verdunstung und der schlechten Luftzirkulation im Innenbereich passieren, dass zu viel Wasser die Blumenerde über längere Zeit zu nass macht, was zu Atemproblemen der Kalmuswurzeln führt und in schweren Fällen zur Wurzelfäule führt. Gießen Sie daher nur mäßig und nur, wenn Sie feststellen, dass die Oberfläche der Blumenerde trocken ist.

4. Nicht zu stark trimmen

Der Winter ist die Ruhezeit des Kalmus und es wachsen keine neuen Blätter. Bei zu starkem oder zu starkem Schnitt kommt es leicht zu Schäden, die einer sicheren Überwinterung nicht förderlich sind. Eine bessere Vorgehensweise besteht darin, bei gelben Blättern und trockenen Spitzen nicht gleich das ganze Blatt abzuschneiden, sondern nur die verwelkten und gelben Teile abzuschneiden.

<<:  Kann Sanddorn Verstopfung heilen? Wie man Sanddorn isst

>>:  Ist Sanddornsaft lecker? Wie man Sanddornsaft trinkt

Artikel empfehlen

Die Vorteile des regelmäßigen Trinkens von Zitronenwasser

Zitronen haben einen hohen Nährwert, schmecken je...

Ningxia Science Lecture Hall – Wie viel wissen Sie über Lebensmitteltests?

Am 30. Mai 2024 organisierten die Ningxia Food Sa...