Hat Pfeilwurz Angst vor Frost?Die geeignete Temperatur für das Wachstum von Pfeilwurz beträgt 18–30 °C. Sie ist nicht kälteresistent und stellt ihr Wachstum bei Temperaturen unter 10 Grad ein. Bei Temperaturen unter 5 Grad erfrieren die Blätter leicht. Es müssen bestimmte Kälteschutzmaßnahmen getroffen werden. Daher ist die Kälteresistenz der Pfeilwurz sehr gering. Nach dem Temperaturabfall im Winter sollte es rechtzeitig ins Haus gebracht werden. Die Innentemperatur sollte über 15 Grad gehalten werden. Es sollte ans Licht gestellt werden und mehr Sonne bekommen. Zur besseren Durchlüftung sollten die Fenster mittags häufig geöffnet werden. Bei trockener Luft sollte durch häufiges Besprühen eine gewisse Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten werden, damit die Pflanze den Winter unbeschadet übersteht und nicht erfriert. So pflegen Sie Pfeilwurz im Winter1. Verstärken Sie die Kontrolle der Innentemperatur. Am besten geeignet ist eine Nachttemperatur von 18 Grad, die Tagestemperatur sollte zwischen 20 und 22 Grad liegen. Zur Wartung bringen Sie es am besten ins Haus. 2. Durch die Heizung im Raum ist die Luft relativ trocken, daher ist ein entsprechendes Versprühen von Wasser notwendig, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen, ist mittags eine gute Belüftung des Raumes erforderlich. 3. Schneiden Sie überwucherte, kranke und schwache Äste rechtzeitig ab, um die Nährstoffe zu konzentrieren, die Düngung und das Wassermanagement zu verbessern, das Gießen und Düngen zu reduzieren und zu verhindern, dass Wasser auf die Blätter spritzt. Wie man Pfeilwurz im Winter drinnen anbaut1. Warme Umgebung Pfeilwurz ist weder resistent gegen hohe Temperaturen noch gegen große Kälte. Am besten bewahren Sie es bei einer Umgebungstemperatur von 15–25 °C auf. Im Winter muss es in eine Umgebung mit einer Innentemperatur über 15 °C gebracht werden. Die Mindesttemperatur sollte nicht unter 10 °C liegen, da die Pfeilwurz sonst ihr Wachstum einstellt. 2. Ganztägiger Sonnenschein Pfeilwurz mag Sonnenlicht, hat aber Angst vor direkter Sonneneinstrahlung. Im Sommer braucht es Schatten, im Winter ist die Lichtintensität gering und das Licht sehr sanft. Es kann volles Sonnenlicht überleben. Der Balkon mit viel Innenlicht ist die beste Wahl. Stellen Sie sie niemals an einen kalten Ort, um das Wachstum der Pflanze nicht zu beeinträchtigen. 3. Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten Viele Menschen wissen nicht, wie man im Winter Pfeilwurz anbaut. Tatsächlich bevorzugt Pfeilwurz eine feuchte Wachstumsumgebung. Obwohl der Winter kalt ist, ist er auch trocken. Zusätzlich zum Gießen müssen wir auch die Blätter, auch rund um die Pfeilwurzpflanze, mit Wassernebel besprühen, um sie feucht zu halten. 4. Einmal düngen Im Winter müssen Pflanzen im Allgemeinen vorübergehend nicht gedüngt werden. Wenn Sie jedoch möchten, dass die Taro-Wurzel im Winter gut wächst, können Sie ihr vor dem Winter einmal einen dünnen Stickstoffdünger zuführen, um sie warm zu halten. Als Düngemittel stehen Phosphor- und Kalium-Mischdünger zur Auswahl, die nicht nur Nährstoffe über den Winter speichern können, sondern auch etwas Kälte vertragen. Kann Pfeilwurz im Winter der Sonne ausgesetzt werden?Pfeilwurz kann im Winter der Sonne ausgesetzt werden. Wenn die Außentemperatur im Winter über 10 Grad Celsius liegt, kann es im Freien mehr der Sonne ausgesetzt werden. Vorsichtsmaßnahmen für den Winteranbau von Pfeilwurz1. Achten Sie auf Belüftung Das Wichtigste, worauf Sie beim Pfeilwurz-Anbau im Winter achten müssen, ist die Belüftung und die Aufrechterhaltung der Luftzirkulation. Wenn Sie mehr als eine Pfeilwurz anbauen, müssen Sie sie getrennt platzieren, um zu vermeiden, dass die Belüftung beim Zusammenstellen beeinträchtigt wird. 2. Schädlingsbekämpfung Pfeilwurz wird leicht von Schädlingen befallen, vor allem von Spinnmilben und Schildläusen. Bei nicht allzu starkem Schädlingsbefall können Sie die Insekten direkt entfernen und anschließend die Blätter abwischen. Bei zahlreichen und schwerwiegenden Schädlingen können Sie Insektizide wie Dimethoat oder Malathion als Insektizid versprühen. 3. Instandhaltung im Norden Bei der Pflege des Pfeilwurzes im Winter sollte dieser rechtzeitig ins Haus geholt werden. Am besten hält man die Temperatur bei etwa 15 Grad und gießt seltener. Wenn Sie die Pflanze in einem geschlossenen Raum halten, gießen Sie sie häufig, halten Sie die Luftfeuchtigkeit zwischen 65 % und 70 % und sorgen Sie dafür, dass sie mehr Sonne bekommt, damit sie den Winter besser übersteht. |
<<: So pflegen Sie buddhistische Perlen im Winter
>>: Wie verdünnt man getrocknete Sesampaste? Köstliche Sesamsauce
Wir essen in unserem täglichen Leben oft Wasserme...
Was ist die Website der Geberit Gruppe? Die Geberi...
Was ist ein vorzeitiger Milchzahnrückgang? Wie de...
Am 8. Mai meldete Peking einen schwerkranken Pati...
Kürzlich wurde die Nachricht, dass **„ein Mann mi...
Autor: Chen Yongning, behandelnder Arzt des erste...
Ich weiß nicht, ob Ihnen aufgefallen ist, dass es...
Strahlungsquellen sind in unserem heutigen Leben ...
„COPD“ ist die Abkürzung für chronisch obstruktiv...
Einführung von Poleiminze Der Wassernabel ist auc...
Drogen schädigen nicht nur die körperliche Gesund...
Kürzlich gab es eine heiße Suchnachricht auf Weib...
Wie man Luanfengyu züchtet Zur Vermehrung des Phö...
Krebs bezeichnet in der Medizin einen bösartigen ...
Was ist die Website von Daniel Radcliffe? Daniel R...