So pflegen Sie den Eisenbaum im Winter

So pflegen Sie den Eisenbaum im Winter

Hat der Eisenbaum Angst vor dem Einfrieren?

Die geeignete Wachstumstemperatur des Eisenbaums liegt im Winter bei etwa 5–10 Grad Celsius. Die Kältebeständigkeit des Eisenholzes ist gering, sodass es im Winter auch Frostgefahr hat. Achten Sie daher darauf, es im Winter warm zu halten.

Um zu verhindern, dass der Eisenbaum im Winter erfriert, können Sie ihn, sofern er nicht zu groß ist, ins Haus stellen. Bei großen Pflanzen können Sie alle Blätter nach oben klappen, sie dann mit einem Seil festbinden, Blätter und Stamm zusammen mit Stroh umwickeln und die Außenseite mit einer Schicht Plastik abdecken. Achten Sie darauf, Löcher in das Plastikpapier zu stechen und die Oberseite nicht zu durchstechen, damit sie atmungsaktiv bleibt.

So pflegen Sie den Eisenbaum im Winter

Temperatur : Der Eisenbaum ist nicht kältebeständig, daher ist bei der Pflege im Winter Vorsicht geboten. Wenn die Temperatur in der Wachstumsumgebung relativ niedrig ist, sollten Sie die Pflanze rechtzeitig ins Haus holen und die Temperatur über 5 Grad halten, um Erfrierungen zu vermeiden.

Licht : Der Eisenbaum ist ein Lichtliebhaber, daher sollten Sie ihm bei der Pflege viel Licht geben, besonders im Winter, da die Lichtintensität relativ schwach ist. Sie können dafür sorgen, dass es so viel Sonnenlicht wie möglich erhält. Nur so kann es kräftig wachsen.

Gießen : Da der Eisenbaum im Winter langsam wächst und zudem die Verdunstung des Wassers im Boden reduziert ist, sollten Sie beim Gießen des Eisenbaums die Wassermenge reduzieren, auf die Oberfläche der Blumenerde achten und die Blumenerde leicht trocken halten.

Sonnenbaden: Der Eisenbaum kann sich im Winter in der Sonne aalen, da der Eisenbaum selbst Licht bevorzugt. Besonders im Winter ist es wichtig, ihm ausreichend Licht zu geben, damit er den Winter problemlos übersteht.

Vorsichtsmaßnahmen für den Winteranbau von Eisenbäumen

1. Beim Anbau von Eisenbäumen im Winter müssen Sie auf den Schnitt achten. Von Zeit zu Zeit können Sie die alten und gelben Blätter abschneiden. Um eine unnötige Nährstoffverschwendung zu vermeiden, müssen Sie außerdem zu dichte Blätter abschneiden.

2. Wenn Sie möchten, dass der Eisenbaum im Winter kräftiger wächst, müssen Sie ihn ins Haus holen und an einen hellen Platz stellen, damit er mehr Sonne bekommt und die Blätter grüner werden. Bedenken Sie außerdem, dass die Pflanze im Winter deutlich langsamer wächst und weniger Wasser verbraucht, sodass Sie weniger gießen müssen. Ein leicht trockener Boden ist für den Winter von Vorteil.

3. Im Allgemeinen blüht der Eisenbaum bei normalem Anbau alle 10 Jahre einmal. Wenn Sie ihn also im Winter anbauen, müssen Sie einen guten Boden wählen und ihm ausreichend Sonnenlicht geben. Gießen und Düngen sind der Schlüssel. Auch im Winter muss sie warm gehalten werden, und beim Umtopfen, Bodenwechsel sowie beim Formen und Beschneiden ist auf die Blüte zu achten.

<<:  So pflegen Sie die Tigerfellpflanze im Winter

>>:  Wie wählt man gefrorene Jakobsmuscheln aus? Jakobsmuscheln reinigen

Artikel empfehlen

Wann ist der beste Monat zum Pflanzen von Eisenstab-Yamswurzeln?

Wann sollte man Eisenstab-Yamswurzeln pflanzen? D...

Wie man kalten Gurkensalat macht

Kalter Gurkensalat ist eine sehr verbreitete Art,...

Wie man Mandeln isst und ihr Nährwert

Mandeln können als Snack oder als traditionelle c...

Wie pflanzt man Kaffee an? Pflanzmethoden und -techniken

Anforderungen an die Umgebung zum Kaffeeanbau Kaf...