Haben Orchideen Angst vor Kälte?Orchideen haben Angst vor Frost. Ihre Wachstumstemperatur liegt zwischen 15 und 25 Grad. Wenn die Temperatur unter 5 Grad oder über 30 Grad liegt, stagniert das Wachstum der Pflanze und sie tritt in eine Ruhephase ein. Darüber hinaus sollte bei der Orchideenvermehrung eine Temperatur von etwa 15 Grad eingehalten werden, was die Anzucht der Setzlinge erleichtert. So pflegen Sie Orchideen im WinterDamit Orchideen den Winter überleben können, ist die Temperatur das Wichtigste. Die sichere Überwinterungstemperatur darf nicht unter 5 Grad liegen. Orchideen sind Kurztagpflanzen, im Winter sind die Temperaturen jedoch niedrig, sodass sie an einem sonnigen Platz stehen müssen. Durch die Photosynthese wird die Differenzierung der Blütenknospen gefördert und durch geringeres Gießen können sie den Winter sicher überstehen. Temperatur: Wenn Orchideen im Winter gezüchtet werden, müssen sie frühzeitig ins Haus geholt und zur Pflege an einen belüfteten und kühlen Ort gestellt werden. Im Winter ist das Licht jedoch schwach, daher können sie im Winter und im frühen Frühling ausreichend Licht erhalten. Gießen: Bei der Orchideenpflege im Winter benötigt die Pflanze weniger Wasser zum Wachsen und das Wasser verdunstet langsamer, sodass Sie das Gießen der Pflanze reduzieren und die Gießhäufigkeit auf etwa 7 Tage begrenzen können. Sonnenbaden : Orchideen können im Winter der Sonne ausgesetzt werden. Da es im Winter kalt ist, sollten Orchideen möglichst viel Licht bekommen. Dadurch kann nicht nur die Wachstumstemperatur erhöht, sondern auch ihre Kälteresistenz verbessert werden. Überwinterung im Norden : Orchideen müssen im Winter im Norden vor Frost geschützt und notwendige Dämmmaßnahmen getroffen werden. Die Tagestemperatur sollte über 15 °C und die Nachttemperatur über 5 °C liegen. Frühlingsorchideen sollten im Winter bei niedrigen Temperaturen, bei Zimmertemperaturen um die 0°C, behandelt und 1 bis 2 Monate in die Sonne gestellt werden, um eine normale Blüte im Frühjahr zu gewährleisten. So verhindern Sie, dass Orchideen im Winter erfrieren1. Stellen Sie Orchideen im Winter möglichst nicht ins Freie. Wenn sie im Freien stehen, sind sie anfällig für kalte Luftströmungen und sollten daher zur Pflege an einen sonnigen Platz im Haus gebracht werden. Um ausreichend Sonnenlicht zu erhalten, können Sie den Orchideentopf auf einen geschlossenen Balkon stellen. 2. Nachdem die Orchidee im Winter ins Haus gebracht wurde, sollte die Innentemperatur zwischen 5 und 15 °C liegen, die Raumtemperatur sollte jedoch nicht zu hoch sein. Ist er zu hoch, verlangsamt sich das Wachstum der Blütenstiele und die Entwicklung der Blütenknospen verschlechtert sich. Vorsichtsmaßnahmen für den Orchideenanbau im Winter1. Wichtig ist auch die Wahl des Raumes, in dem Orchideen überwintern. Achten Sie auf ausreichend Sonneneinstrahlung und die Wachstumstemperatur darf nicht unter 1 Grad liegen, um Erfrierungen vorzubeugen. Verwenden Sie eine Heizung, wenn das Wetter zu kalt ist. 2. Orchideentöpfe dürfen im Winter nicht über längere Zeit feucht gehalten werden, da dies leicht zur Wurzelfäule der Pflanzen führen kann. Daher müssen die Orchideentöpfe nach dem Gießen an einen belüfteten Ort in die Sonne gestellt werden, bis die Erde in den Töpfen nicht mehr zu feucht aussieht. 3. Im Winter sollten Sie Orchideen weniger gießen. Zu diesem Zeitpunkt verdunstet das Wasser langsam und die Wasserzirkulation im Körper der Orchidee verläuft nicht gleichmäßig, sodass sich leicht Wasser ansammelt. Orchideen neigen zu Wasseransammlungen und Fäulnis. Gießen Sie sie daher, wenn die Erde im Topf trocken wird, und geben Sie ihnen so ausreichend Wasser, um die Blüte zu fördern. 4. Bei der Pflege von Orchideen im Winter ist darauf zu achten, dass sie ausreichend Sonnenlicht bekommen und die Fenster häufig zum Lüften geöffnet werden. Dies kann Schädlinge und Krankheiten abtöten, der Pflanze beim Überwintern helfen und ihr eine stärkere Blüte ermöglichen. |
<<: So pflegen Sie den Glücksbaum im Winter
>>: So pflegen Sie Sukkulenten im Winter
Süß-saures Schweinefleisch ist eine beliebte Deli...
Was ist Voila? Voila ist eine umfassende französis...
Es ist wieder die Jahreszeit, in der man Wollhand...
Autor: Sun Caijun (School of Public Health, Sun Y...
Beschneiden der Rotblattpflaume Durch das Beschne...
Schützt das Trinken von Mönchsfrüchtetee Ihre Aug...
Es ist bekannt, dass Spinat ein grünes Blattgemüs...
Was ist Perrigo? Perrigo ist ein bekanntes irische...
Wie viel wissen Sie über die Wirkung von Hiobsträn...
Mango ist eine tropische Frucht mit hohem Nährwer...
Ölweizenblätter sind ein im Alltag weit verbreite...
Ich frage mich, wie viel Sie über rohen Rinderbre...
Das Trinken von mit Dendrobium getränktem Wasser ...
Saurer Pflaumenwein ist einer der traditionellen ...