Pflanzzeit für MückenschutzgrasMückenabwehrgras wird im Allgemeinen im Frühjahr und Herbst gepflanzt, also etwa Anfang März oder September eines jeden Jahres. Für Zimmerpflanzen in Töpfen ist jedoch das Frühjahr die beste Zeit, und die Keimtemperatur sollte bei 20–25 °C liegen. Wie man mückenabweisendes Gras pflanztMückenabwehrgras wächst schnell und muss einmal jährlich, normalerweise von Februar bis März im zeitigen Frühjahr, umgetopft und gedüngt werden. Wählen Sie neutralen und leicht sauren Boden und düngen Sie alle 15–20 Tage. Zusätzlich zu etwas Schatten im Sommer ist im Herbst, Winter und Frühling direkte Sonneneinstrahlung für die Pflanze wichtig. Sollten sich gelbe Blätter zeigen, sollten diese rechtzeitig entfernt werden. So lässt sich schnell mückenabweisendes Gras anbauen1. Mückenabweisendes Gras mag eine Umgebung mit viel Sonnenlicht und guter Belüftung. Es hat Angst vor zu viel Feuchtigkeit, insbesondere vor Staunässe. Lockerer sandiger Lehm wird bevorzugt und die Blumenerde sollte mäßig sauer sein. Um einer Alkalisierung des Bodens vorzubeugen, sollte eine unsachgemäße Bewässerung vermieden werden. 2. Beim Düngen von Mückenschutzgras können Sie Mehrnährstoffdünger verwenden und ihn alle 15–20 Tage anwenden, wobei Sie ihn hauptsächlich auf den Boden auftragen und nicht auf die Blätter sprühen sollten. Auf diese Weise kann es sehr kräftig wachsen. 3. Mückenabweisendes Gras sollte bei der Pflege mehr Sonnenlicht ausgesetzt sein, bei starker Sonneneinstrahlung sollte jedoch für ausreichend Schatten gesorgt werden. Bei zu starker Lichteinstrahlung oder trockener Luft kommt es zu Verbrennungen an Blattspitzen oder -rändern. 4. Wenn das Mückenschutzgras groß genug ist, müssen Sie in einen größeren Blumentopf umsteigen. Sein Wurzelsystem ist gut entwickelt und kann mehr organische Stoffe aus dem Blumentopf aufnehmen. Der Boden muss außerdem feucht gehalten und etwa einmal pro Woche gegossen werden. Wie pflanze ich das Mückenschutzgras, das ich gerade gekauft habe?Beim Kauf von Mückenschutzgras sollten Sie es sorgfältig prüfen und die gelben und stumpfen Blätter rechtzeitig abschneiden. Wenn Sie sie gerade gekauft haben, müssen Sie sie zur Pflege an einen Platz mit diffusem Licht stellen, die Erde feucht halten, auf eine gute Belüftung achten, ihr nach einigen Tagen Zeit geben, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen, und ihr dann nach und nach Licht geben, damit sie langsam und gesund wachsen kann. Geeigneter Boden ist die Grundlage für kräftiges Pflanzenwachstum. Mückenabwehrgras bevorzugt neutralen, sauren Boden, meidet jedoch alkalischen Boden. Am besten verwenden Sie Lauberde oder spezielle Torfböden, da diese das kräftige Wachstum des Mückenschutzgrases begünstigen. Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von Mückenschutzgras in TöpfenWenn eine Mückenschutzpflanze im Topf während der Pflege plötzlich Blätter verliert, liegt dies häufig an zu großen Temperaturschwankungen oder zu wenig Licht. Die Blätter vergilben und fallen schnell ab, was meist auf zu wenig Licht und zu viel Wasser zurückzuführen ist. Auf den Blättern bilden sich gelbe oder braune Flecken, die an Wasserflecken erinnern. Diese können die Folge übermäßigen Gießens sein. |
>>: Wie pflanzt man Platycodon grandiflorum? Pflanzzeit und -methode
Es gibt viele Pfingstrosensorten mit leuchtenden ...
Bei vielen Menschen treten beim Verzehr von Linse...
Normalerweise essen wir Süßkartoffeln, aber wisse...
Der Wachstumsprozess von Kohl kann in die vegetat...
Autor: Cui Yihui, staatlich anerkannte Ernährungs...
Wir alle wissen, dass viele Mütter kurz nach der ...
Lotusblatt ist das Blatt der Wasserpflanze Lotus....
Fenchel, auch Fenchelsprossen genannt, ist ein es...
Wenn Kinder an Grippe erkranken, sind die Eltern ...
Zitrusfrüchte sind eine bei den Verbrauchern sehr...
Pflanzzeit für Trauben Es gibt viele Rebsorten. E...
Pinienkerne enthalten gesunde Fette, Ballaststoff...
Am 17. Mai 2023 ist der 19. „Welt-Hypertonie-Tag“...
Heute, wo traditionelle chinesische Medizin belie...
Makrelenhecht ist eine Fischart, die einem Messer...