Abalone ist frisch, zart und geschmeidig, sehr lecker und bei vielen Freunden beliebt. Da es sich jedoch um Meeresfrüchte handelt, ist Frische relativ wichtig. Tatsächlich kann Abalone gefroren gelagert werden, am besten ist es jedoch, die lebende Abalone direkt schockzufrieren. Dadurch werden nicht nur Bakterien abgetötet, sondern auch der köstliche Geschmack der Abalone sichergestellt. Hast du es gelernt? Inhalt dieses Artikels 1. Wie man lebende Abalone konserviert 2. Kann Abalone eingefroren und gelagert werden? 3. Wie kann man beurteilen, ob Abalone verdorben ist? 1So lagern Sie lebende AbaloneLebende Seeohren lassen sich haltbar machen, indem man sie in Eiswasser legt. Das Eiswasser versetzt die lebende Seeohr in einen kälteren Ruhezustand und verringert ihre Stoffwechselrate. Legen Sie es dann in eine isolierte Box und halten Sie die Temperatur möglichst bei 4–6 °C, um die Überlebenszeit der Abalone zu verlängern. Wenn Sie nicht alle frischen Abalonen auf einmal essen können, können Sie die restlichen Abalonen mit Plastikfolie abdecken, sie dann mit einer Schicht Alufolie abdecken, sie in eine Frischhaltebox legen und in den Kühlschrank stellen. So bleibt es länger haltbar. Wenn es zu viele Seeohren gibt, können Sie, sofern die Bedingungen es erlauben, ein Sauerstoffgerät verwenden. Die Seeohren leben besser, halten länger, sind leichter zu essen und der Geschmack verändert sich überhaupt nicht. Wenn Sie lebende Abalonen im Supermarkt kaufen, können Sie auch etwas Meerwasser einpacken, die Abalonen darin einweichen und an einem kühlen Ort aufbewahren. Auf diese Weise bleibt die Abalone bis zum Verzehr am nächsten Tag garantiert frisch. 2Kann Abalone eingefroren werden?Abalone kann gefroren gelagert werden. Wenn die lebende Abalone direkt schockgefroren wird, können Geschmack und Nährwert der Abalone gewährleistet werden. Die Haltbarkeit von tiefgefrorener Seeohr kann 1 bis 2 Monate betragen, am besten ist es jedoch, sie so schnell wie möglich zu verzehren, um sicherzustellen, dass der Nährwert nicht verloren geht. Lagern Sie Abalone nicht zusammen mit anderen Lebensmitteln, um die Entstehung von Geschmacksvermischungen zu vermeiden. Abalone kann gefroren gelagert werden, am besten ist es jedoch, die lebende Abalone direkt einzufrieren. Dadurch werden nicht nur Bakterien abgetötet, sondern auch der köstliche Geschmack der Abalone sichergestellt. Wenn die Seeohren tot sind, beginnen Bakterien und Pilze auf ihrer Oberfläche zu wachsen. Das Einfrieren im Kühlschrank zu diesem Zeitpunkt führt zum Verlust von Nährstoffen. Wenn Sie auf einmal viel Abalone kaufen, empfiehlt es sich, die Unreinheiten aus der Abalone zu entfernen und sie dann zum Schnellgefrieren direkt in den Kühlschrank zu legen. Die Lagerzeit kann grundsätzlich auf 1 bis 2 Monate verlängert werden. Obwohl das Einfrieren der Abalone verhindern kann, dass sie verdirbt, kann der möglichst schnelle Verzehr der Abalone ihren Nährwert sichern, da sich andernfalls der Geschmack verschlechtert. Wenn Sie Abalone durch Einfrieren konservieren möchten, können Sie die Abalonen zunächst einzeln in Plastikfolie einwickeln, sie dann mit einer Schicht Alufolie umwickeln und sie dann alle in eine saubere Plastiktüte geben. Wenn Sie den Plastikbeutel zum Einfrieren in den Kühlschrank legen, achten Sie darauf, ihn nicht zusammen mit anderen Lebensmitteln zu legen, um eine Geruchsverunreinigung zu vermeiden. 3Wie man beurteilt, ob Abalone verdorben istUm festzustellen, ob eine Seeohr verdorben ist, können Sie ihr Aussehen überprüfen. Verdorbene Seeohren haben eine gräuliche oder braunviolette Farbe und sehen von außen matt aus. Es weist außerdem trockene, grauweiße Fleischreste auf und kann sogar Schimmelflecken aufweisen. Sie können es auch anhand des Geruchs beurteilen, da frische Abalone keinen besonderen Geruch haben, während verdorbene Abalone einen besonderen Geruch wie faulig, sauer usw. haben können. Um festzustellen, ob eine Seeohr verdorben ist, können Sie ihr Aussehen überprüfen. Verdorbene Seeohren haben eine gräuliche oder braunviolette Farbe, sehen matt aus und weisen trockene, gräulich-weiße Fleischreste auf. Außerdem haftet an der Oberfläche der Abalone eine Schicht einer grauweißen Substanz und es können sogar deutliche schwarzgrüne Schimmelflecken auftreten. Auch der Geruch kann als wichtiges Kriterium zur Beurteilung dienen, ob die Abalone verdorben ist. Frische Abalonen riechen im Allgemeinen nicht stechend, während verdorbene Abalonen einen fischigen oder sauren Geruch, verdorbenes Fleisch oder andere unangenehme Gerüche abgeben. Es wird nicht empfohlen, Abalone mit diesem Geruch weiterhin zu essen. Es ist zu beachten, dass getrocknete Abalonen nach dem Kauf zum Trocknen an einem belüfteten und kühlen Ort aufbewahrt werden müssen und gleichzeitig Sonneneinstrahlung vermieden werden muss. Nach einer gewissen Lagerung bildet sich auf der Oberfläche der getrockneten Abalone eine Schicht aus weißem Frost. Dabei handelt es sich tatsächlich um das Salz, das aus der Seeohr herausquillt. Es handelt sich nicht um Schimmel, der durch Verderb entsteht, und beeinträchtigt den normalen Verzehr nicht. |
<<: Was tun, wenn die Gesang-Blüten zu dicht sind
>>: Wie gießt man Rosen im Winter? Bewässerungsmethoden und Vorsichtsmaßnahmen im Winter
Was ist Königsgemüse? Königsgemüse ist ein natürl...
Kakis sind in unserem Leben weit verbreitete Früc...
Kalt gegessener Rotkohl ist das beste Gericht. Er...
Die Technologie für den Anbau schwarzer Tomaten i...
Mitesser sind für viele Menschen eines der größte...
Jedes Mittherbstfest mag ich Shili. Granatapfel i...
Um Gänseblümchensamen zu ernten, müssen Sie warte...
Weiße Garnelen, auch als Stachelschwanz-Weißgarne...
Pflanzzeit von Rotkohl Die beste Zeit zum Pflanze...
Die Lisianthus-Pflanze ist leicht und hat eine el...
Frauen sind die Hälfte des Himmels in der Familie...
Dickes Haar war schon immer ein Symbol der Männli...
Autor: Wu Xueyan, Chefarzt, Peking Union Medical ...
Was ist Animal Jam? Animal Jam ist eine amerikanis...
Haben Sie schon einmal auf die Samen von Wildgemü...