Heutzutage entscheiden sich viele Familien beim Einbau von Schränken für Unterbauwaschbecken, die sie für praktisch und schön halten. Es hat jedoch auch seine eigenen Nachteile und Mängel, nämlich die Sorge um spätere Wartung und Abfallen. Heute klären wir es für Sie und hoffen, dass es Ihnen nützlich sein wird. Muss ich zunächst die Arbeitsplatte entfernen, um das Unterbauwaschbecken zu ersetzen? Als nächstes erfahren Sie, wie Sie das Unterbauwaschbecken sichern, damit es nicht herunterfällt. Inhalt dieses Artikels 1. Ist es notwendig, die Arbeitsplatte zu entfernen, um das Unterbauwaschbecken auszutauschen? 2. So befestigen Sie das Unterbauwaschbecken, damit es nicht herunterfällt 3. Welche Tipps gibt es für die Auswahl von Unterbauwaschtischen? 1Ist es notwendig, die Arbeitsplatte zu entfernen, um das Unterbauwaschbecken auszutauschen?1. Nein, wir müssen lediglich das beschädigte Unterbauwaschbecken austauschen. Beim Betrieb müssen Sie zunächst eine Halterung verwenden, um das Unterbaubecken abzustützen. Schließlich bringt auch das Unterbauwaschbecken ein gewisses Gewicht mit sich. Anschließend können wir Löcher unter die Arbeitsplatte bohren, die Halterung an der Wand befestigen und die Größe des Unterbaubeckens ausmessen. Am besten messen Sie den Abstand zur Arbeitsplatte. 2. Als nächstes müssen Sie die Kanten und Ecken schleifen und sicherstellen, dass sie rund sind. Bleiben Sie beim Erscheinungsbild ruhig. Bei Beschädigungen können Sie diese mit Kleber ankleben. 3. Verbinden Sie anschließend das neue Unterbaubecken und die Arbeitsplatte. Zum Zusammenkleben können Sie Marmorkleber verwenden und beim Aufkleben darauf achten, dass Unterbauwaschbecken und Arbeitsplatte fest miteinander verkleben. Bei diesem Schritt ist Ihre Geduld gefragt, da das Unterbaubecken sonst später abfallen kann. Beim Austausch des Unterbauwaschbeckens müssen Sie auf die Halterung achten. Wenn keine Unterlage vorhanden ist, kann das Unterbaubecken leicht herunterfallen, was nicht nur zu Schäden am Unterbaubecken führt, sondern auch gewisse Gefahren für den Monteur mit sich bringt. 2So befestigen Sie das Unterbauwaschbecken, damit es nicht herunterfällt1. Verwenden Sie Arbeitsplattenkleber zwischen dem Becken und der Arbeitsplatte, tragen Sie die Flüssigkeit auf, warten Sie eine Weile, bis sie auf natürliche Weise abkühlt und fest wird und dann beginnt, eine Verbindungs- und Positionierungsfunktion zu übernehmen. Auch wenn Sie es mit den Händen versuchen, können Sie es nicht abbrechen. 2. Wählen Sie siebenstellige Quarzsteinstreifen und führen Sie hakenförmige, gewichttragende Behandlungen durch. Wenn Sie möchten, dass die Arbeitsplatten lange sauber und glänzend bleiben, versuchen Sie, sie regelmäßig zu reinigen. Es wird empfohlen, zur Reinigung eine weiche Bürste oder einen Schwamm zu verwenden, der in ein neutrales Reinigungsmittel getaucht wurde. Wenn sich Kalk auf der Arbeitsplatte gebildet hat, können Sie Waschmittel, Zahnpasta, Toilettenreiniger usw. mit einer Konzentration von 5 % schwacher Säure zum Reinigen verwenden. Verwenden Sie zum Wischen oder Schrubben jedoch am besten keine Drahtbürste, keine harte Bürste und keine Bürste mit säure- oder alkalihaltigen Chemikalien oder Lösungsmitteln, da sich sonst leicht kleine Kratzer auf der Oberfläche des Unterbaubeckens bilden, diese aufrauen und Schmutz ablagern kann. Vermeiden Sie, dass während der Benutzung harte oder schwere Gegenstände gegen das Unterbaubecken schlagen. Beim Reinigen müssen Sie auch darauf achten, die toten Ecken unter der Arbeitsplatte zu reinigen. 3Welche Tipps gibt es für den Kauf von Unterbauwaschtischen?1. Der Einbauraum sollte größer als 70 cm sein: Beim Kauf eines Waschbeckens ist zunächst auf die Größe der Einbauumgebung zu achten. Wenn der Einbauraum weniger als 70 cm beträgt, empfiehlt sich die Wahl eines Standwaschbeckens. Erst wenn der Zwischenraum größer als 70 cm ist, kann ein Aufsatzbecken oder ein Unterbaubecken eingebaut werden. Denn bei weniger als 70 cm ist die Produktauswahl eingeschränkt und nach der Montage wirkt es deprimierend und beengt. 2. Auf Passung, Qualität und handwerkliche Ausführung der Montage achten: Vor dem Kauf sollten Sie auch die Lage der Wasserzu- und -abflussrohre in Ihrem Haus berücksichtigen und die räumlichen Gegebenheiten rund um die Wasserzu- und -abflussrohre passend zum Waschbecken berücksichtigen. Ein Unterbauwaschbecken ist schwieriger zu installieren als ein Aufsatzwaschbecken und muss perfekt zur Arbeitsplatte passen. Ist das Unterbaubecken oder die Arbeitsplatte defekt, müssen diese in der Regel ebenfalls ausgetauscht werden. Wählen Sie ein Marken-Unterbauwaschbecken, das über garantierte Qualität verfügt und bei normalem Gebrauch nicht kaputt geht. 3. Wählen Sie das Becken durch Beobachtung und Berührung aus: Beobachten Sie die Keramikglasur gegen das Licht, um zu sehen, ob sie hell, glatt, ohne Blasen, Nadellöcher, Sandlöcher, Farbflecken ist und über ein starkes Reflexionsvermögen verfügt. Sie können es auch mit Ihren Händen berühren. Wenn es sich flach und zart anfühlt und beim Klopfen ein knackiges Geräusch von sich gibt, handelt es sich um ein gutes Keramikbecken. |
<<: Wie oft sollte ich die Glücksblume gießen?
Kann ich zu Hause einen Granatapfelbaum züchten? ...
Was ist das Global Hotel Booking Network? Hotel Re...
Die Wahrheit: Das ist nicht der Fall. Kinder brau...
Vitamin E ist ein wichtiges Mitglied der Vitaminf...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: G...
Zwiebeln sind in unserem täglichen Leben weit ver...
Kirschtomaten, die wir normalerweise als kleine T...
Umweltbedingungen für das Wachstum von Bambusspro...
Als ich kürzlich in einem Restaurant essen ging, ...
Wann pflanzt man Knoblauch und Zwiebeln? Knoblauc...
...
Abalone Wenchang Chicken Congee ist eine Art Brei...
Husten und Erkältung sind im Winter häufige Krank...
Was denken Sie, wenn Sie an Menschen ohne Fingera...