Am besten gießt man die Kamelie alle paar Tage

Am besten gießt man die Kamelie alle paar Tage

Wie oft sollte eine Kamelie gegossen werden?

Der Frühling ist die Wachstumsperiode der Kamelie. Im Allgemeinen muss alle zwei Tage gegossen werden, die Wassermenge kann jedoch etwas reduziert werden, um eine übermäßige Wasseransammlung in der Topferde zu vermeiden. die Temperatur im Sommer ist relativ hoch, gießen Sie sie daher morgens und abends einmal und versuchen Sie, den Boden feucht zu halten, was auch dem normalen Wachstum der Pflanze förderlich ist; Im Herbst sinken die Temperaturen allmählich und die Bewässerungsmenge kann entsprechend reduziert werden. Am besten reduzieren Sie die Anwendung auf einmal pro Woche, da dies die Aufnahme durch die Pflanze fördert. Wenn im Winter die Temperatur sinkt, lässt die physiologische Aktivität der Kamelie nach und die Bewässerungsmenge muss reduziert werden. Blumenliebhaber müssen zu dieser Zeit lediglich die Topferde feucht halten.

Kamelien vertragen keine Trockenheit. Sobald Sie feststellen, dass die Erde im Topf zu trocken ist, müssen Sie die Kamelie rechtzeitig gießen. Das heißt, Sie müssen den Grundsatz einhalten, gründlich zu gießen, wenn die Erde trocken ist.

Welches Wasser sollte ich zum Gießen von Kamelien verwenden?

1. Regenwasser : Zum Gießen von Kamelien eignet sich am besten Regenwasser, da es weich ist, keine Mineralsalze enthält, einen relativ hohen Luftgehalt aufweist und leicht sauer oder neutral ist. Es ist das ideale Wasser für Kamelien.

2. Fluss- und Seewasser : Auch die Verwendung von Wasser aus Flüssen, Seen und Teichen ist zum Gießen von Kamelien geeignet, allerdings muss dieses unverschmutzt oder weniger verschmutzt sein.

3. Brunnenwasser : Die Temperatur des Brunnenwassers unterscheidet sich erheblich von der Luft- und Bodentemperatur und reizt das Wurzelsystem. Es muss ein bis zwei Tage in einem Behälter aufbewahrt werden, bevor es verwendet werden kann.

Was tun, wenn Sie Ihre Kamelie zu viel gießen?

1. Boden auflockern und lüften : Normalerweise müssen Sie zuerst das überschüssige Wasser ablaufen lassen, dann die Pflanzen an einen gut belüfteten Ort stellen, den Boden entsprechend auflockern und die Verdunstung des Wassers im Boden beschleunigen.

2. Austopfen : Hat sich über längere Zeit Wasser angesammelt, nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und prüfen Sie, ob die Wurzeln faul sind. Schneiden Sie die verfaulten Wurzeln ab und pflanzen Sie die Pflanze mit trockener Erde neu ein.

<<:  Kann Nandina domestica vor der Haustür gepflanzt werden?

>>:  Zubereitung der Füllung für Schweinefleischbällchen (Wasserkastanien zerkleinern, fein hacken und mit Hackfleisch und Eiern vermischen)

Artikel empfehlen

Verschiedene süße Haferbreie

Gemischter süßer Haferbrei ist ein Haferbrei mit s...

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Sojabohnen zu ernten?

Sojabohnenerntezeit Der Wachstumszyklus von Sojab...

Angelica und Chuanxiong Reisbrei

Was ich Ihnen im Folgenden vorstellen werde, ist A...

Rezept für violetten Süßkartoffel-Lachs-Porridge

Wie gut kennen Sie den Porridge 562 aus violetten...

Die Wirksamkeit und Funktion von Magnolia

Die Magnolie ist ein Laubbaum, der bis zu 25 Mete...

Die Wirksamkeit von Gorgon Fruit und Tipps zum Kauf von Gorgon Fruit

Gorgonienfrüchte können Feuchtigkeit entfernen, i...

Zutaten und Schritte für Tomaten-Bohnenquark-Suppe

Tomaten- und Tofusuppe ist eine besondere Suppe m...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Yams für Frauen?

Viele moderne Frauen legen besonderen Wert auf di...

Nährwert von Ananas Vorteile des Verzehrs von Ananas

Jeder muss schon einmal Ananas gegessen haben. Si...