Wann ist die beste Zeit, einen Feigenbaum zu beschneiden?

Wann ist die beste Zeit, einen Feigenbaum zu beschneiden?

Feigenbaumübersicht

Feigenbäume sind in tropischen und gemäßigten Zonen verbreitet. Sie haben ein starkes Wachstumspotenzial. Die neuen Triebe und langbeinigen Äste junger Bäume können im selben Jahr über 2 Meter lang werden. Ihre Keimfähigkeit und Verzweigungsfähigkeit sind relativ schwach, ihre Lebensdauer ist jedoch sehr lang und kann mehrere Jahrzehnte betragen. Sie passen sich hervorragend an die Umgebung an und zeichnen sich durch schnelles Wachstum, frühe Fruchtbildung und hohe Erträge aus.

Feigenbaum-Beschneidungszeit

Feigenbäume wachsen kräftig und tragen jedes Jahr Früchte. Neue Äste und Triebe neigen dazu, zu lang zu werden. Um den Nährstoffverlust zu verringern, sollten Feigenbäume einmal jährlich im Winter im November und Dezember geformt und beschnitten werden. Das Hauptaugenmerk sollte auf der Beibehaltung der Baumform nach der Bildung und dem Kürzen der Haupt- und Seitenäste liegen.

Feigen wachsen kräftig und wachsen jedes Jahr weiter. Es ist schwierig, die ideale Pflanzenform beizubehalten und neue Triebe zu fördern, indem man sich ausschließlich auf den Winterschnitt verlässt. Insbesondere Feigenbäume, die hauptsächlich zur Ernte von Herbstfrüchten dienen, sollten im Sommer häufiger beschnitten werden.

Der Sommerschnitt fördert vor allem die Bildung neuer Knospen und erhöht die Blüte- und Fruchtbildungsrate. Mit dem Beschneiden wird normalerweise etwa Mitte Mai begonnen. Das Stutzen wird durchgeführt, wenn die fruchttragenden Zweige etwa 30 cm lang sind, um die Differenzierung der Blütenknospen und die Bildung von Nebenzweigen und Blütenknospen zu fördern. Das Stutzen sollte rechtzeitig erfolgen, da sonst ein zu spätes Stutzen die Differenzierung der Blütenknospen sowie das Wachstum und die Reifung der Früchte beeinträchtigt.

Wie man einen Feigenbaum beschneidet

1. Der Zeitpunkt für den ersten Schnitt muss entschieden werden

Damit Feigenbäume frühzeitig in die Wachstumsphase eintreten können, sollten sie direkt nach dem Umpflanzen beschnitten werden. Allerdings ist zu beachten, dass bei einem zu starken Rückschnitt direkt nach dem Umpflanzen die Gefahr besteht, dass der Baum Schaden nimmt, daher muss ein gewisses Maß eingehalten werden.

2. Beschneiden Sie die fruchttragenden Zweige im nächsten Winter

Wählen Sie zu Beginn der zweiten Ruheperiode des Feigenbaums vier bis sechs starke Zweige aus und beschneiden Sie den Rest. Das Beschneiden alter Zweige soll das Wachstum neuer Fruchtzweige fördern.

3. Die folgenden Jahre

(1) Die meisten Schnittarbeiten werden im Winter durchgeführt. Wenn der Feigenbaum seinen dritten Winter erreicht, werden die meisten Schnittarbeiten im letzten Teil der Saison durchgeführt, da der Obstbaum während dieser Zeit nicht aktiv wächst. Durch das Beschneiden im Winter kann das Risiko einer Beschädigung des Obstbaums im frühen Wachstumsstadium verringert werden.

(2) Im Sommer neue Triebe abknipsen. Lassen Sie im Juni fünf oder sechs Blätter an den neuen Zweigen wachsen. Wenn diese Blätter ausgewachsen sind, kneifen Sie sie mit der Hand ab, sobald Sie sehen, dass andere Blätter erscheinen.

(3) Entfernen Sie im Herbst potenziell schädliche Früchte. Kontrollieren Sie im Herbst die Feigen und entfernen Sie Feigen, die nicht reifen können.

Vorsichtsmaßnahmen beim Beschneiden von Feigenbäumen

Ungeformte Feigenbäume können leicht beschnitten werden. Da junge Bäume weniger Äste und ein relativ starkes Wachstumspotenzial haben, kann ein leichter Rückschnitt das Wachstum und die Entwicklung neuer Triebe fördern, die Anzahl der fruchttragenden Äste erhöhen, die Blüte- und Fruchtrate verbessern, fruchttragende Äste mit starkem Wachstumspotenzial erhalten, überwachsene und ineffektive Äste mäßig zurückschneiden, den Abstand zwischen fruchttragenden Ästen kontrollieren und verhindern, dass sie sich kreuzen und die Belüftung und Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigen.

Nachdem die jungen Bäume geformt sind, dient das Beschneiden hauptsächlich dazu, die Baumform zu erhalten, die Verlängerungsäste der Hauptäste und Seitenäste entsprechend zu kürzen, kranke und überwucherte Äste zu entfernen und genügend fruchttragende Äste für kräftig wachsende Obstbäume stehen zu lassen. Anschließend werden die überwucherten Äste und ineffektiven Seitenäste leicht entfernt, um das Nährstoffgleichgewicht der gesamten Pflanze zu erhalten. Nur große Äste, die sich kreuzen oder parallel zueinander verlaufen, können entsprechend beschnitten werden.

Beim Schnitt langjähriger Obstbäume steht die Anreicherung der Basis und die Ausbildung einer neuen Krone im Vordergrund, um ein Austreiben des fruchttragenden Teils zu verhindern. Beim Schnitt dieser Bäume sollten grundsätzlich ineffektive Seitenäste und schwächer wachsende Äste entsprechend ausgelichtet werden. Bei Sorten mit schwacher Keimfähigkeit muss nicht unbedingt ein vollständiges Auslichten durchgeführt werden, sondern es kann durch Einkürzen ein Austreiben des Fruchtteils verhindert werden.


<<:  Wie man den Lotus beschneidet

>>:  Können Zuckerapfelsamen gepflanzt werden?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion der Tuberose

Die Tuberose ist eine vielseitige Blume, die aufg...

Wie lang ist der Wachstumszyklus von Rehmannia glutinosa?

Einführung in das Wachstum von Rehmannia glutinos...

Die Wirksamkeit und Funktion von Lauchsamen Der medizinische Wert von Lauchsamen

Lauchsamen sind die Samen der Pflanze Lauch, eine...

Seborrhoische Dermatitis bei Babys verstehen – Milchschorf

Autor: Wang Xue Beijing Kinderkrankenhaus, Capita...

So vermehren Sie die Palastlaterne und worauf Sie achten sollten

So vermehren Sie die Gartenlaterne Die wichtigste...

Ab welcher Sehschärfe gilt eine Myopie-Operation als erfolgreich?

Viele kurzsichtige Freunde haben ihre Brille noch...