Wie man Kiefern beschneidet

Wie man Kiefern beschneidet

Wann sollten Kiefern beschnitten werden?

Im Allgemeinen empfiehlt es sich, Kiefern im Herbst zu beschneiden, manchmal kann dieser Schnitt auch bis Februar des folgenden Frühjahrs fortgesetzt werden, doch muss er normalerweise in Kombination mit den Anforderungen der Formgebung durchgeführt werden. Wenn Sie die beschnittenen Zweige von Kiefern für Stecklinge verwenden möchten, können Sie Kiefernzweige wählen, die ein Jahr alt oder älter sind, die Kiefernzweige eine Zeit lang in Bewurzelungswasser einweichen und sie dann herausnehmen und direkt für Stecklinge verwenden.

Wie man Kiefern beschneidet

Es gibt zwei Möglichkeiten, Kiefern zu beschneiden, nämlich das Ausknospen und das Astschneiden. Schneiden Sie zunächst die zu unordentlichen Zweige und Blätter der Pflanze ab, umwickeln Sie die Schnittstelle mit Klebeband und pflücken Sie dann die Knospen.

Stellen Sie fest, dass die Äste der Kiefer zu dicht stehen, müssen Sie diese rechtzeitig auslichten. Handelt es sich um zarte Zweige, die aus im selben Jahr ausgetriebenen Sommerknospen gewachsen sind, sollten diese nicht beschnitten werden und möglichst erhalten bleiben. Handelt es sich allerdings um alte Blätter, die vor dem Vorjahr gewachsen sind, sollten diese entsprechend abgeschnitten werden.

Tipps zum Beschneiden von Kiefern

Sofern die Kiefern übermäßig verwilderte Äste und Blätter, überlange Äste und Blätter oder durch Schädlinge und Krankheiten zerfressene Äste und Blätter aufweisen, müssen sie beschnitten werden. Wickeln Sie nach dem Beschneiden unbedingt alle Schnittenden mit weißem medizinischem Klebeband ein, um den Baum zu schützen.

Entfernen Sie dann die Knospen oben an den Zweigen, aber entscheiden Sie sich dafür, die längeren zu entfernen. Dadurch werden die ursprünglichen Zweige und Blätter dichter und die wachsenden Zweige dicker.

Kiefernschnitt wächst schnell

Wenn Sie ein schnelles Wachstum der Kiefer wünschen, sollte die Bonsai-Kiefer rechtzeitig nach der Formgebung grob in Form geschnitten werden, was auch die natürliche Keimung und das Wachstum der Äste fördert.

Vorsichtsmaßnahmen beim Beschneiden von Kiefern

1. Das Beschneiden von Kiefernbonsai muss den Regeln folgen und darf nicht nachlässig erfolgen, da es sonst nicht zur Förderung der Keimung und des Wachstums neuer Zweige und Blätter der Pflanze beiträgt.

2. Der Hauptzweck des Beschneidens besteht darin, das Wachstum der Pflanzen zu fördern und den Zierwert des Bonsais zu verbessern. Daher ist es im Allgemeinen nicht ratsam, während des Beschneidungsprozesses große Mengen oder starke Schnitte vorzunehmen.

3. Wenn sich bei großen Ästen nach dem Beschneiden oder Kürzen relativ große Wunden bilden, ist es außerdem erforderlich, die Wunden rechtzeitig mit Klebeband abzudichten, um zu verhindern, dass zu viel Saft austritt und die Pflanze beschädigt.

<<:  Wann ist die beste Zeit, Rosen auszusäen?

>>:  Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Aussaat von Ölweizen?

Artikel empfehlen

So kultivieren Sie Sukkulenten

Sukkulenten erfreuen sich heutzutage großer Belie...

Tomaten-Fleischsauce

Die Nährstoffe in der Tomaten-Fleisch-Sauce sind ...

Wie man Pfeilwurz anbaut und worauf man achten muss

Wuchsgewohnheiten der Pfeilwurz Pfeilwurz mag war...

Wie man Kiwibrei macht

Wie macht man Kiwibrei? Ich glaube, es gibt immer ...

Die Vorteile von handgeschreddertem Kohl

Von Hand geschredderter Kohl ist ein häufiges Ger...

Nährwert und Verzehrmethoden von Süßkartoffelblättern

Viele Menschen kennen Süßkartoffeln, aber nicht S...