Nachfolgend stelle ich dir kurz die Methode zum Einlegen von Radieschen vor. Ich hoffe, es gefällt dir. Eingelegter RettichEinfache Methode für eingelegten RettichEingelegter Rettich, geschrieben von Zhou, 09, 2, 21. 1. Den Rettich waschen und in Streifen oder in 2x2x0,2 cm große Scheiben schneiden. 2. Fügen Sie 50 Gramm Salz zu einem Pfund Rettich hinzu. Nach einem Tag läuft das Wasser aus. Lassen Sie das Wasser ab und trocknen Sie den Rettich zwei Tage lang in der Sonne, damit er welkt und schrumpft. (Um den Arbeitsaufwand zu verringern, können Sie die Vorgänge „2“ und „3“ abbrechen. Nach der Salzzugabe tritt innerhalb von 2 Stunden viel Wasser aus und Sie können das Wasser ablassen.) 3. Den Staub schnell mit kochendem Wasser abwaschen und das Wasser abgießen. 4. Rettich mit Salz vermischen. Für ein Pfund frischen Rettich 50 Gramm Salz hinzufügen und gut vermischen (beachten Sie, dass die 50 Gramm Salz hier dieselben sind wie die 50 Gramm Salz oben. Als ich Rettich eingelegt habe, habe ich jedoch das Salz und den Rettich nicht gewogen. Ich habe die Salzmenge geschätzt. Es macht nichts, wenn Sie etwas mehr Salz nehmen. Wie auch immer, nach 2 Minuten Kochen kann viel Salz entfernt werden.), dann 750 mg Vc hinzufügen, wodurch Nitrit um 75 % reduziert werden kann. 5. Die Öffnung sollte versiegelt werden. Sie können Plastikfolie verwenden und diese mit einem dünnen Seil fest zubinden, um ein Austreten von Luft zu verhindern. Sie können auch Flaschen mit versiegelten Deckeln verwenden, z. B. Kaffeeflaschen. Sie können auch Einmachgläser verwenden. Verwenden Sie nur Behälter aus Glas oder Keramik. Im Sommer bildet sich im Kühlschrank nicht so leicht ein weißer Belag. 6. Es kann einen Monat lang nach dem Einlegen gegessen werden. 7. Einige wichtige Punkte: Salzmenge, Versiegelung, Trocknen in der Sonne und Verzehr nach einem Monat. 8. Sie können eingelegtem Rettich Salz, Zucker, MSG, Knoblauch, Sojasauce (hilft bei der Konservierung von Lebensmitteln), Essig (hilft bei der Konservierung von Lebensmitteln), Ingwer, Chili, grüne Paprika usw. hinzufügen. 9. Walnusskerne, Süßmandeln und Erdnusskerne können alle mit der oben beschriebenen Methode eingelegt werden. 10. So entfernen Sie den weißen Belag im Einmachglas Auf der Oberfläche der Salzlake im Einmachglas bildet sich leicht ein weißer Film. Wenn dieser nicht rechtzeitig entfernt wird, verfaulen die Eingelegten und verderben. Stellen Sie das Glas beispielsweise an einen Ort mit niedrigerer Temperatur, träufeln Sie etwas Weißwein hinein oder geben Sie gewaschene und gehackte Zwiebeln und Ingwer hinein und verschließen Sie das Glas dann für 3 bis 5 Tage. Der weiße Film verschwindet. 11. Im Allgemeinen kann eingelegtes Gemüse innerhalb von mindestens 2 Tagen und höchstens einem Monat verzehrt werden. 12. Künstliche Entgiftung: Nach dem Einlegen der Gurken können Sie diese vor dem Verzehr 2 Minuten in Wasser kochen oder mit kochend heißem Wasser abwaschen. Dadurch kann das restliche Nitrit in den Gurken bis zu einem gewissen Grad entfernt werden. Am besten gibst du zu den eingekochten Gurken etwas Sesamöl hinzu. Das sorgt einerseits dafür, dass sie geschmacklich besser schmecken, andererseits kann es dem Faulen vorbeugen. |
<<: Zutaten und Schritte für eingelegte Topinambur
>>: Wie man eingelegten Rettich macht
Was ist die Universität Tessin? Die Universität Te...
Michelia, lateinischer Name: Michelia figo (Lour....
Rosen haben einen sanften Duft, den man schon von...
Autorin: Xue Qingxin, registrierte Ernährungsbera...
Double Heart Garlic Essence ist ein importiertes ...
Ba Duan Jin ist ein eigenständiger und umfassende...
Die Weiße Jadekirsche ist eine Kirschsorte. Ihre ...
Was ist die Website der norwegischen Einwanderungs...
Chinesen legen oft besonderen Wert auf Feng Shui,...
Wir essen oft Erbsen. Welchen Nährwert haben Erbs...
Glücksbambus ist in unserem täglichen Leben weit ...
Ich glaube, dass man bei festlichen Anlässen oft ...
Im Winter treten Atemwegserkrankungen am häufigst...
Eckiger Luffa ist eine Art Kürbis mit hohen Vorsp...
Schlaflosigkeit ist eine der häufigsten und schme...