Einführung in den PistazienanbauPistazien bevorzugen eine Umgebung mit viel Sonnenlicht. Sie wachsen im Allgemeinen in Bergen auf einer Höhe von 600 bis 1.200 Metern. Sie eignen sich zum Anpflanzen in lockerem, sandigem Lehm mit guter Drainage und hohem Gehalt an organischen Stoffen. Staunässe vertragen sie nicht. Pistazien sind hauptsächlich in Syrien, Irak, Iran und Südeuropa verbreitet. Pistazienbäume eignen sich für die Pflanzung im April im Frühjahr und weisen eine hohe Überlebensrate auf. Zu den gängigen Sorten gehören Kerman, Dahan, Silola, Tes usw. Ergebnisse der Pistazienpflanzung nach mehreren JahrenPistazienbäume wachsen langsam und benötigen einen langen Pflegezyklus. Es dauert 6 Jahre, bis sie Früchte tragen, und die Fruchtrate steigt von Jahr zu Jahr. Die beste Fruchtreifezeit liegt 14–70 Jahre nach der Pflanzung. Gepfropfte Setzlinge beginnen im dritten Jahr Früchte zu tragen und erreichen nach sechs Jahren die höchste Fruchtreifezeit. Gepfropfte Pistazie blüht und trägt FrüchteVeredelte Pistazien können nach dreijähriger Pflege blühen und Früchte tragen und beginnen im sechsten Jahr mit der Fruchtbildung. Der Schlüssel liegt darin, die Unterlage und das Transplantat mit dem Kambium der Rinde auszurichten. Dabei kommt im Frühjahr eine Astveredelung zum Einsatz. Handelt es sich um eine Schnittveredelung, kann sie zum Sortenwechsel oder zur Jungpflanzenanzucht geeignet sein. Im Sommer wird die Knospenveredelung angewendet, die vor allem der Aufzucht von Setzlingen dient. Um die Überlebensrate zu erhöhen, richten Sie das Kambium aus und binden Sie es mit Plastikstreifen fest. Eingemachte PistazienfrüchteEs dauert mindestens sechs Jahre, bis Topfpistazien Früchte tragen. Sie wachsen langsam und benötigen sorgfältige Pflege, ausreichend Wasser und Dünger sowie einen Platz in der Sonne. Warum tragen Pistazien keine Früchte?Pistazien sind zweihäusig, haben eine niedrige Bestäubungsrate und erzielen im Allgemeinen niedrige Erträge. Von der Blüte bis zur Fruchtreife vergehen je nach Sorte etwa vier Monate. Sie sind nicht resistent gegenüber niedrigen Temperaturen und Gebiete mit extremen Wintertemperaturen unter minus 26 Grad sind für den Pistazienanbau nicht geeignet. In Gebieten oder Jahren mit extrem hohen Temperaturen von 39–43 Grad zwischen Juli und September sind die Pistazienkerne voll und von guter Qualität. Wichtige Punkte für den Pistazienanbau1. Angemessenes Wasser: Die Hauptwurzel der Pistazie liegt tief im Boden (7 Meter) und die horizontalen Wurzeln sind gut entwickelt (10 Meter). Sie ist relativ trockenheitsresistent, hat aber Angst vor Staunässe. Gebiete mit jährlichen Niederschlägen im Bereich von 200–400 mm und einem Grundwasserspiegel unter 3 Metern können den Wasserbedarf der Pistazien vollständig decken. Fällt der Niederschlag im Sommer allerdings zu gering oder sind die Böden zu trocken, bleibt der Ertrag praktisch aus. 2. Geeignetes Licht, Wärme und Umgebung: Pistazien mögen Licht und haben Angst, versteckt zu werden, außerdem sind sie relativ kälteresistent. Solange die durchschnittliche Lichtintensität im Jahr nicht weniger als 2500–3000 Stunden beträgt (durchschnittlich etwa 8 Stunden Licht pro Tag), kann der Lichtbedarf der Pistazien gedeckt werden und sie können einer Temperaturumgebung von mehr als 30 Grad unter Null und mehr als 40 Grad über Null standhalten. |
<<: Wie kocht man Weißdorn? Wie wird Weißdorn in Wein eingelegt und welche Wirkung hat das?
>>: Ist schwarzer Reis lila Reis? Wie man schwarzen Reis kocht
Frische Sanddatteln sind knusprig, süß-sauer und ...
Sukkulenten richtig gießen Seit ich angefangen ha...
Einführung in den Liu Jinu-Wein Rezept: Liu Jinu ...
Experten und Wissenschaftler sagen, dass schwarze...
Es gibt viele Früchte, die als Obst gegessen werd...
Prüfungsexperte: Peng Guoqiu Stellvertretender Ch...
Kann das Heben der Hände bei einem Herzinfarkt Ih...
Wie lautet die Website des Magazins The Economist?...
Was ist Ncludr? Ncludr ist eine coole und beliebte...
Fisch ist in unserem Leben eine sehr verbreitete ...
Spareribs sind eine häufige Zutat und können auf ...
Plattfischarten sind reich und vielfältig und in ...
Autor: Chen Wen Rezensent: Han Hongwei Kürzlich e...
Hier sind einige Nährwerte, therapeutische Wirkun...