Welcher Dünger eignet sich für Feigenbäume?

Welcher Dünger eignet sich für Feigenbäume?

Wann sollte man Feigenbäume düngen?

Generell kann eine Basisdüngung des Feigenbaums nach dem Rückschnitt im November und Dezember erfolgen, am besten Ende Februar bis Anfang März. Darüber hinaus müssen Feigen jedes Jahr im Sommer und Herbst rechtzeitig gedüngt werden, um den Widerspruch zwischen Pflanzenwachstum und Fruchtbildung zu regulieren und hohe, stabile und qualitativ hochwertige Erträge zu gewährleisten.

Welchen Dünger für Feigenbäume verwenden

Generell ist es sinnvoller, Feigenbäume mit einem Mehrnährstoffdünger mit Stickstoff, Phosphor und Kalium zu düngen, der den Bedarf der Pflanze an verschiedenen Nährstoffen decken kann. Das Verhältnis des ausgebrachten Düngers sollte stimmen. Normalerweise beträgt das Verhältnis von Stickstoff, Phosphor und Kalium 0,5:1:1.

Tatsächlich werden den Pflanzen zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedliche Düngemittel verabreicht. Nach der Keimung im Frühjahr sollte am besten vorwiegend Stickstoffdünger ausgebracht werden, der die Entwicklung des Wurzelwerks der Pflanze fördern kann. Im Sommer Juli-August ist vor allem die Gabe von Stickstoff-, Phosphor- und Kalium-Mehrnährstoffdüngern notwendig, die eine üppige Verzweigung und Blattbildung fördern können.

Wie man Feigenbäume düngt

Das Düngen von Feigenbäumen muss im Allgemeinen mehrmals erfolgen und die Düngung muss dem Wachstum der Feigen angepasst werden. Wirkt die Pflanze dünn und schwach, muss umgehend ein Stickstoffdünger ausgebracht werden. Während der Blüte- und Fruchtperiode sollte vor allem Kaliumdünger eingesetzt werden, um das Wachstum der Früchte zu fördern. Um ein Aufplatzen der Früchte zu vermeiden, sprühen Sie am besten Kalidünger.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Düngung von Feigenbäumen

Beim Düngen von Feigenbäumen darf nicht zu viel Dünger verwendet werden und die Konzentration darf nicht zu hoch sein, da sonst Düngeschäden entstehen und das Wachstum beeinträchtigt wird. Darüber hinaus muss rechtzeitig, wenn die Früchte reif sind, Kaliumdünger ausgebracht werden, um ein Aufplatzen der Früchte und damit verbundene Beeinträchtigungen des Verzehrs zu vermeiden.

<<:  Was ist der beste Dünger für Lilienbambus?

>>:  Welcher Dünger eignet sich für Osmanthusbäume?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen von Rettichsamen Hammel

Rettichsamen sind ein traditionelles chinesisches...

Wie man die rote Pfeilwurz gießt

Bewässerungstipps für rote Pfeilwurz Obwohl die R...

Welche Nährstoffe enthält violetter Reisbrei? Wie man lila Reisbrei macht

Lila Reis ist reich an Zellulose, die den Darm fü...

Bevorzugt Ophiopogon japonicus Schatten oder Sonne?

Bevorzugt Ophiopogon japonicus Schatten oder Sonn...

Welche Pflanzen eignen sich für den Anbau in Roherde?

Welche Pflanzen eignen sich für den Anbau in Rohe...

Wie pflanzt man Dahlien? Pflanzzeit und -methode

Pflanzzeit für Dahlien Am besten pflanzt man Dahl...

Kann ich Löwenzahnsamen direkt pflanzen?

Können Löwenzahnsamen direkt gepflanzt werden? Lö...

Welche Zuchtmethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für rote

Einführung in Rot Der Rote Lotus, auch Roter Blüt...