Anbaumethoden und Pflegefragen alter Rosenpfähle

Anbaumethoden und Pflegefragen alter Rosenpfähle

Anbaumethode alter Rosenpfähle

1. Reinigung: Die alten Rosenstümpfe, die Sie kaufen, haben relativ gut entwickelte Wurzelsysteme sowie Äste und Blätter. Es empfiehlt sich, zunächst die Erde an den Wurzeln zu reinigen. Sie können die Erde vorab an den Wurzeln entfernen, sie dann mit klarem Wasser abspülen und versuchen, die Erde an den Wurzeln zu entfernen.

2. Beschneiden: Als Nächstes müssen Sie einige alte Rhizome und abgestorbene Wurzeln an der Wurzel abschneiden und anschließend einige überzählige Zweige und Blätter am alten Rosenstumpf entfernen, wobei Sie vor allem kranke und abgestorbene Zweige entfernen müssen.

Hinweis zum Schnitt: Wenn Ihre Rose viele Blätter hat, empfiehlt es sich, einige der älteren Blätter abzuschneiden und einige zarte Blätter und Knospen stehen zu lassen. Dadurch können Sie verhindern, dass Ihre alten Rosen aufgrund übermäßigen Blattverbrauchs abfallen, wenn die Wurzelstämme nicht gut entwickelt sind.

3. Desinfektion: Nach dem Beschneiden der Rosenwurzeln empfiehlt es sich, die Rosen in einer verdünnten Carbendazimlösung einzuweichen. Im Allgemeinen weichen Sie sie etwa drei Stunden lang ein und bringen Sie sie dann zum Trocknen an einen kühlen Ort. Der Hauptzweck besteht darin, die Wunden der Rosen zu desinfizieren.

4. Erde bepflanzen: Als nächstes können Sie die Rosen in die Erde pflanzen. Obwohl Rosen keine empfindlichen Pflanzen sind, ist es zur Förderung des Wurzelwachstums besser, atmungsaktive und lockere Sanderde zu verwenden. Achten Sie außerdem darauf, die Feuchtigkeit des Bodens aufrechtzuerhalten. Es sollte nicht zu trocken sein, da sonst die Bildung neuer Wurzeln erschwert wird.

5. Düngen: Da es sich bei der Rose um einen alten Stumpf handelt und die Wurzeln behandelt wurden, gießen Sie beim Düngen während der Bewurzelungsphase mit verdünntem Flüssigdünger. Auf diese Weise können die Wurzeln relativ leichter aufgenommen werden. Andernfalls kann es bei zu hoher Düngerkonzentration und unzureichender Wurzelentwicklung leicht zu Verbrennungen kommen.

Beschneiden alter Rosenbüsche

1. Schneiden Sie die Rosen, wenn ihre Blütezeit sich dem Ende zuneigt. Da einige Blumen beim Verwelken verwelken, kann das Beschneiden zu diesem Zeitpunkt nicht nur die Schönheit der Rosen bewahren, sondern den Rosen auch genügend Nährstoffe geben, um nach dem Verwelken der Blüten zu wachsen und sich zu entwickeln.

2. Wenn Sie die verwelkten Blüten beschneiden, müssen Sie sie alle beschneiden. Wenn einige Blätter gelb sind, ziehen Sie sie alle heraus. Gleichzeitig dürfen die schönen Blüten und Blätter nicht beschädigt werden. Um eine Beschädigung der gesunden Teile zu vermeiden, verwenden Sie beim Beschneiden am besten eine kleine Schere, damit Sie den Schnitt leichter durchführen können, ohne Angst haben zu müssen, die Rosen zu beschädigen.

3. Beim Beschneiden ist es außerdem wichtig zu beachten, dass die Schnittwerkzeuge sterilisiert werden müssen. Insbesondere dürfen keine rostigen Scheren verwendet werden, da es sonst zu Infektionen der Wunden an den Rosen kommen kann. Genauso wie Menschen durch Rost an Tetanus erkranken, muss jeder darauf achten.

4. Zusätzlich zu den oben genannten Schnittmethoden können Sie Rosen auch im Frühling und Sommer beschneiden, wenn sie kräftig wachsen. Der Schnitt sollte jedoch an den Rhizomen der Rosen und den langen Zweigen an der Spitze erfolgen. Durch den Rückschnitt können die Rosen mehr Nährstoffe aufnehmen und kräftiger blühen. Es trägt auch dazu bei, dass die Verholzungsfähigkeit der Rosen stärker wird und sie dann bald alte Stümpfe bilden.

Vorsichtsmaßnahmen für die Pflege alter Rosenpfähle

Alte Rosenstöcke eignen sich zum Einpflanzen in fruchtbare und lockere Erde und für die Verwendung etwas größerer Blumentöpfe. Sie können einige phosphor- und kaliumhaltige Düngemittel wie Eierschalen, fermentierte Bohnenrückstände, Sojabohnen, Fischschuppendünger, Hummerschalen usw. in die Töpfe geben, damit die Pflanze leichter große Blütenknospen bilden kann.

Alte Rosenstöcke mögen eine feuchte Umgebung und der Boden muss während der Wachstumsphase feucht gehalten werden, Wasseransammlungen sind jedoch nicht zulässig. Bei Wurzelfäule rechtzeitig die Erde austauschen und die Wurzeln der alten Rosenstöcke vor dem Umpflanzen in Carbendazim tränken. Während der Wartung häufig lüften.

Bildbetrachtung alter Rosenstapel

<<:  Wie kann die Effizienz bei der Bearbeitung von Fragen zum englischen Leseverständnis verbessert werden? Wie kann man die Englisch-Lesefähigkeiten im zweiten Jahr der Mittelschule verbessern?

>>:  Können tibetische Chrysanthemen mit Jujuben in Wasser eingeweicht werden? Was soll ich tun, wenn ich auf meiner Reise nach Tibet an Höhenkrankheit leide?

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit J. Lindeberg? J.Lindeberg-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist J.Lindeberg? J.Lindeberg ist eine 1997 geg...

Wann und wie man Chinakohlmoos pflanzt

Pflanzzeit von Kohlmoos Kohlsprossen werden im Al...

Bevorzugt die Kletterrose Schatten oder Sonne?

Bevorzugt die Kletterrose Schatten oder Sonne? Kl...

Was ist ein Drop Shot beim Tennis? Wie trainiert man einen Dropshot beim Tennis?

Tennis ist ein Profisport. Die bekanntesten Tenni...

Die Wirksamkeit und Funktion von Ziegenmilchbeuteln

Ziegenmilchbrötchen sind eine sehr nahrhafte Lebe...

Die Wirksamkeit und Funktion von Limonade Der medizinische Wert von Limonade

Limonade ist in den letzten Jahren besonders beli...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Aspidistra

Aspidistra ist eine wunderschöne Blattpflanze. Si...

Wie atmet man beim Marathonlauf? Atemtipps für den Marathonlauf

Ein Marathon ist ein aerobes Langstreckentraining...

Welche Wirkung und Anwendung hat ätherisches Kumquatöl?

Ätherisches Kumquatöl ist ein Verkaufsschlager au...

Wie züchtet man die Royal Pink Plum? Wie züchtet man die Royal Pink Plum

Wie jeder weiß, ist die Palace Pink Plum eine Blu...