Welcher Dünger ist gut für Tigerfellorchideen

Welcher Dünger ist gut für Tigerfellorchideen

Übersicht zur Düngung von Tigerpiranhas

Die Tigerschwanzorchidee ist eine Pflanze aus der Familie der Liliengewächse und der Gattung Sansevieria. Normalerweise blüht sie im November und Dezember. Es gibt viele Sorten, hauptsächlich die Tigerschwanzorchidee mit goldenem Rand und die Tigerschwanzorchidee mit silbernen Adern. Die Pflanzenform ist sehr variabel und verfügt über eine starke Anpassungsfähigkeit an die Umgebung. Es mag eine warme, feuchte und sonnige Umgebung. Sie ist lichtliebend und schattentolerant. Die Wintertemperatur muss über 10 Grad liegen und er stellt keine hohen Ansprüche an den Boden.

Mangelnde Nährstoffe während des Wachstums der Sansevieria führen dazu, dass sie trocken und schwach wird und ihre Blätter gelb werden. Daher muss während der Wachstumsspitzen 1-2 Mal im Monat gedüngt werden. Verwenden Sie nicht jedes Mal zu viel. Als Düngemittel kommen Mehrnährstoffdünger, Stickstoffdünger und Kalidünger infrage.

Welcher Dünger ist gut für Tigerfellorchideen

1. Mehrnährstoffdünger

Tatsächlich benötigt Sansevieria nicht zu viel Dünger. Bei starkem Wachstum muss vor allem alle 15–20 Tage ein Mehrnährstoffdünger mit Stickstoff, Phosphor und Kalium ausgebracht werden. Die jeweilige Düngemenge sollte nicht zu hoch sein und es sollte kein konzentrierter Dünger eingesetzt werden.

2. Stickstoffdünger

Tigerpiranhas stellen keine hohen Ansprüche an den Boden, haben jedoch einen größeren Bedarf an Nährstoffen. Um die Blätter dunkelgrün, breit und dick zu machen, kann während der Wachstumsphase eine gewisse Menge Stickstoffdünger ausgebracht werden.

Wie man Tiger Pilan düngt

Beim Düngen der Sansevieria sollten wir auf eine häufige Anwendung dünnflüssiger Dünger achten. Verwenden Sie keine konzentrierten Düngemittel und die verwendete Menge sollte nicht zu hoch sein. Während der Wachstumsphase etwa einmal im Monat gießen.

Darüber hinaus sollten Sie den Dünger nicht auf einmal ausbringen, da dies zu Düngemittelverschwendung und Düngemittelschäden führt. Die Düngung kann stufenweise erfolgen, die jeweils verwendete Menge sollte jedoch nicht zu hoch sein. Verwenden Sie außerdem keinen Rohdünger, dieser muss vollständig zersetzt sein. Am besten gießen Sie die Pflanze nach dem Düngen einmal. Darüber hinaus sollten wir Sansevieria auch in verschiedenen Jahreszeiten unterschiedlich düngen.

1. Düngung im Frühjahr

Im Frühling beginnt die Wachstumsphase der Sansevieria. Beim Pflanzen können Sie Basisdünger ausbringen. Sie können zwischen zersetztem Kuchendünger oder Hühnermist wählen. Der genaue Zeitraum ist von März bis April.

2. Düngung im Sommer

Im Sommer sind die Temperaturen hoch, Wasser verdunstet schnell und es besteht die Gefahr, dass verschiedene Krankheiten auftreten. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt düngen, müssen Sie einen Dünndünger verwenden, der normalerweise im Juni ausgebracht wird. Eine zu hohe Konzentration kann leicht zu Wurzelverbrennungen führen. Im Allgemeinen sollten Sie etwa alle 20 Tage zersetzten Kuchendünger auftragen und die Blätter häufiger mit Wasser besprühen, um eine gewisse Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.

3. Im Herbst düngen

Wenn im Herbst die Temperaturen sinken, muss es zur Pflege ins Haus gebracht werden. Die Blütezeit ist Herbst, daher können vor der Blüte, also im September und Oktober, Phosphor- und Kaliumdünger ausgebracht werden, um die Differenzierung der Blütenknospen zu fördern.

4. Im Winter düngen

Im Winter sinken die Temperaturen und die Sansevieria befindet sich in einer Ruhephase, in der sie nur noch wenig Nährstoffe benötigt. Stellen Sie zu diesem Zeitpunkt die Düngung ein, um Düngeschäden zu vermeiden, die zu Wurzelfäule der Pflanze führen können.

Was Sie bei der Düngung von Tiger Pilan beachten sollten

1. Wenn Sansevieria zu viel Dünger erhält und dies zu Wurzelbrand führt, müssen Sie die Trockenheit und Feuchtigkeit des Bodens überprüfen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist ein Wasseranbau erforderlich, da sonst Wurzelfäule entsteht und der Schaden dadurch noch größer wird. Bei entsprechender Trockenheit und Nässe des Bodens können Sie rechtzeitig gießen, um Düngeschäden zu mindern.

2. Wenn der Sansevieria Nährstoffe fehlen, werden die Blätter gelb. Geben Sie deshalb während der Wachstumsphase 1-2 Mal im Monat einen Mehrnährstoffdünger, der mehr Stickstoff und Kalium enthält.

3. Sansevieria mag eine Umgebung mit viel Sonnenlicht. Eine über längere Zeit dunkle Umgebung führt leicht zu schlechtem Wachstum. Es benötigt 2–3 Stunden Sonnenlicht pro Tag. An sonnigen Tagen genießt man die Sonne am besten morgens oder abends. Bei hoher Lichtintensität im Sommer ist eine entsprechende Beschattung erforderlich.


<<:  Die Anbauumgebung und die örtlichen Bedingungen von Zwiebeln

>>:  Die Anbauumgebung und die örtlichen Bedingungen von Mungobohnen

Artikel empfehlen

Wo ist der beste Ort, um August gebraten zu pflanzen

August gebratener Pflanzplatz August Explosion wä...

So schädigen Zigaretten Ihren Körper

Prüfungsexperte: Gu Haitong Beijing Tongren Krank...

Clivia-Anbaumethode und Vorsichtsmaßnahmen beim Anbau von Clivia

Clivia ist eine weit verbreitete Zierpflanze und ...

Die Vorteile des Verzehrs von roten Augenbohnen

Rote Augenbohne ist ein weit verbreitetes Gemüse....

Warum kann es auch zu einem „Schlaganfall“ an den Augen kommen?

Wir hören oft von den Gefahren eines Schlaganfall...

Wie wäre es mit Saudi Aramco? Saudi Aramco-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Saudi Aramco? Saudi Aramco (Englisch: Saud...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Papaya für Männer?

Wir wissen, dass Frauen gerne Papaya essen, um ih...