Die Wachstumsumgebung und Wachstumseigenschaften von Weißdorn

Die Wachstumsumgebung und Wachstumseigenschaften von Weißdorn

Weißdorn-Wachstumsumgebung und -bedingungen

Weißdorn bevorzugt eine kühle und feuchte Umgebung und verfügt über eine gute Anpassungsfähigkeit an die Umgebung. Die Temperatur kann von minus 36 Grad auf plus 43 Grad ansteigen. Es wird im Allgemeinen in Tälern, an halbschattigen Hängen, sonnigen Hängen und auf Feldern angebaut und gezüchtet. Es wird in Heilongjiang, Jilin, Liaoning, der Inneren Mongolei, Hebei, Henan, Shandong, Shanxi, Shaanxi, Jiangsu und anderen Orten in China vertrieben.

Weißdorn-Wachstumsumgebung

Weißdorn hat eine gute Anpassungsfähigkeit an die Umgebung, bevorzugt eine kühle und feuchte Umgebung, mag Sonnenlicht, verträgt aber auch Halbschatten, ist relativ trockenheitsresistent und zu viel Wasser führt dazu, dass die Zweige und Blätter zu lang werden. Es passt sich in hohem Maße an den Boden an, wächst aber gut in leicht saurem Sandlehm mit tiefem Boden, fruchtbarem und lockerem Boden und guter Drainage.

Weißdorn-Wachstumstemperatur

Weißdorn mag eine warme Umgebung und die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 18 und 32 Grad. Die Temperatur darf nicht zu hoch oder zu niedrig sein, da dies sonst das Wachstum beeinträchtigt. Im Sommer ist auf Beschattung zu achten und durch entsprechendes Besprühen die Temperatur zu senken. Treffen Sie im Winter wärmende Maßnahmen und bringen Sie es ins Haus und im März des folgenden Jahres wieder nach draußen.

Der Wachstumsprozess des Weißdorns

1. Neu gepflanzte Weißdornsetzlinge wachsen im ersten Jahr langsam. Nach 1 bis 2 Jahren haben sich die Wurzeln vertikal und horizontal im Boden ausgebreitet. Die Bäume wachsen schnell, haben starke Äste und viele Zweige. Nach 3 bis 4 Jahren stehen die Äste in der Krone dicht. Mit etwa 10 Jahren erreichen die Bäume ihre höchste Fruchtreifezeit. Bei richtiger Kultivierung und Pflege können sie auch nach 60 bis 70 Jahren noch normal Früchte tragen.

2. Junge Weißdornbäume wachsen kräftig. Nach dem Rückschnitt können die neuen Triebe unterhalb der Schnittstelle noch 4 bis 6 Äste aufweisen. Der erste Knospenzweig ist markanter als die anderen Hauptzweige. Große Bäume produzieren in der Zeit des höchsten Fruchtertrags jedes Jahr viele kleine Äste, die dicht am Rand der Baumkrone verteilt sind, was zu einer schlechten Belüftung und Lichtdurchlässigkeit im Inneren des Baumes führt.

3. Im frühen Stadium des Zweigwachstums sterben die Zweige ab, die mittleren und unteren Teile der großen Äste sind kahl, der fruchttragende Teil wandert allmählich an den Rand der Krone, die Äste hängen herab, das Wachstumspotenzial lässt allmählich nach und die Spitzen trocknen aus (verbrannte Spitzen). Zu diesem Zeitpunkt keimen die ruhenden Knospen im mittleren und unteren Teil der Haupt- und Seitenzweige leicht und bilden starke und lange Zweige, die aufrecht wachsen und zu neuen Zweigen werden.

4. Nach dem Eintritt in die Fruchtperiode können alle mittleren und kurzen Zweige mit vollem Wachstum gemischte Knospen bilden, blühen und Früchte tragen. Die Anzahl der Blüten an jedem Blütenstand beträgt zwischen 10 und 20, aber auch 30 bis 40. Nach der Ernte vertrocknen die Früchte allmählich.

Pflanzzeit und -methode für Weißdorn

Die beste Zeit zum Aussäen von Weißdornsamen ist jedes Jahr von Februar bis Mai und von September bis November. Zu diesen beiden Zeitpunkten ausgesäte Weißdornsamen haben die höchste Keimrate und wachsen am besten.

1. Wählen Sie einen Standort zum Pflanzen: Weißdorn kann im Frühling, Sommer und Herbst gepflanzt werden. Wählen Sie fruchtbaren, tiefen und lockeren Boden und ergreifen Sie für die Pflanzung Entwässerungsmaßnahmen.

2. Bodenvorbereitung und Aussaat: Nachdem der Boden gepflügt wurde, muss er desinfiziert werden. Es kann etwa 30 Tage lang der Sonne ausgesetzt werden und es kann ein Basisdünger ausgebracht werden. Nachdem die Weißdornsetzlinge eingepflanzt wurden, sollten sie betreten und zu einem Hügel aufgehäuft werden. Nach dem Pflanzen sollte der Boden gründlich gewässert werden.

3. Zwischenbearbeitung und Bodenmulchen: Während der Wachstumsphase des Weißdorns sollten Zwischenbearbeitung und Bodenmulchen entsprechend den Wachstums- und Bodenbedingungen durchgeführt werden, und es sollte angemessen mit Wasser und Dünger gedüngt und die Zweige rechtzeitig beschnitten werden.


<<:  So reinigen Sie Make-up-Pinsel

>>:  Roses Wachstumsumgebung und Wachstumsbedingungen

Artikel empfehlen

Warum ist 40 eine Schwelle für Alterssichtigkeit?

Prüfungsexperte: Liu Dongbao Chefarzt der Abteilu...

Kann man Schwarzkiefern vor der Haustür pflanzen?

Kann man Schwarzkiefern vor der Haustür pflanzen?...

Welche Jahreszeit ist die beste, um Chinakohl anzupflanzen?

Welcher Monat eignet sich zum Anpflanzen von Chin...

Zutaten und Schritte für violetten Süßkartoffel-Taro-Brei

Wenn die Temperaturen weiter steigen, wird Ihr Ap...

Wie wäre es mit Xerox? Xerox-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Xerox-Website? Die Xerox Corporation i...

Mehrere Vorteile von Auberginen

Heute werde ich Ihnen einige der sehr guten Vorte...