Wuchsgewohnheiten von GlyzinienBlauregen wird auch Wisteria, Roter Blauregen und Gelber Ring genannt. Es gehört zur Familie der Hülsenfrüchte. Der Stamm ist dunkelgrau, mit ungleichmäßig gefiederten zusammengesetzten Blättern und langen eiförmig-lanzettlichen Blättern. Junge Blätter haben auf beiden Seiten kleine Härchen, die im reifen Zustand kahl werden. Glyzinien blühen im Frühling mit einer bläulich-violetten, schmetterlingsförmigen Blütenkrone. Blauregen lässt sich leicht durch Aussaat, Stecklinge, Absenker, Teilung und Pfropfen vermehren, wobei Aussaat und Stecklinge die am häufigsten verwendeten Methoden sind. Glyzinien-AnbaumethodeBlauregen ist eine Pflanze der gemäßigten Zonen mit guter Anpassungsfähigkeit an die Umgebung. Er ist relativ kälteresistent, stellt keine hohen Ansprüche an den Boden und verträgt Staunässe sowie karge Böden. Am besten pflanzt man sie jedoch in lockeren, fruchtbaren und organischen Boden. Sie ist lichtliebend, relativ schattentolerant und verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung. BewässerungsmethodeBlauregen ist bis zu einem gewissen Grad dürreresistent, mag jedoch eine feuchte Umgebung und verträgt keine Staunässe. Die Wurzeln dürfen nicht über längere Zeit in Wasser eingeweicht werden, da sie sonst verfaulen. Im Allgemeinen reicht es aus, die Erde leicht feucht zu halten und darauf zu achten, dass keine Staunässe entsteht. DüngemethodeBlauregen stellt keine hohen Ansprüche an die Düngung. Der Wachstumsbedarf kann grundsätzlich durch 2- bis 3-maliges Düngen gedeckt werden. Als Dünger kann ein Mehrnährstoffdünger verwendet werden. Beachten Sie den Grundsatz der häufigen und dünnen Düngung und kontrollieren Sie bei jeder Düngung die Konzentration. SchnittmethodenUm eine gleichmäßige Verteilung der Zweige zu gewährleisten, sollten Blauregen während der Ruhephase beschnitten werden. Sie verfügt über eine starke Verzweigungsfähigkeit und die Blütenknospen entstehen in den Blattachseln. Die Spitzen der wachsenden Zweige neigen dazu, welk und gelb zu werden. Daher sollten die neuen Zweige des Jahres zurückgeschnitten und auf die Hälfte ihrer Länge gekürzt werden. Die dünnen und abgestorbenen Zweige sollten an der Basis der Zweige abgeschnitten werden. Was Sie beim Anbau von Glyzinien beachten solltenBei der Pflege von Glyzinien muss die Umgebung sauber und ordentlich gehalten werden, Unkraut muss rechtzeitig entfernt werden, Pflanzen mit gelben Blättern müssen beschnitten werden und die Pflanzen müssen zentral verbrannt werden. Unsachgemäße Pflege führt zum Auftreten von Schnecken, Schildläusen und Weißen Fliegen. Die Hauptschädlinge sind Schildläuse, die durch Besprühen mit Omethoat-Emulsion oder Marathon-Emulsion abgetötet werden können. Zu den häufigsten Krankheiten zählen Weichfäule und Blattflecken, die durch rechtzeitiges Besprühen mit Carbendazim und Methylthiophanat verhindert und eingedämmt werden können. |
<<: Welcher Dünger ist gut für den Glücksbaum?
>>: Kann ich auf dem Kies der Baustelle Sukkulenten züchten?
Nepeta-Aussaatzeit Schizonepeta, auch als duftend...
Wir sehen oft, wie manche Kraftfahrzeuge ihre War...
Das Fruchtfleisch der Kirsche ist dick und saftig...
People's Daily, Peking, 21. Juli (Reporter Cu...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: K...
Bauhinia rubra, allgemein bekannt als Bauhinia br...
Yamswurzelpulver ist in den letzten Jahren ein Ve...
Viele Menschen mittleren und höheren Alters leide...
Jeder weiß, dass Luo Han Guo ein traditionelles c...
01 Was sind Halsschmerzen? Halsschmerzen, wobei R...
Am 10. September verstarb Sänger Fu Song im Alter...
Es gibt viele Möglichkeiten, Nierenerkrankungen z...
Autor: Wang Changhong, Chefarzt und Professor des...
Laut dem Bericht des Marktforschungsunternehmens ...