Jasmin EinführungJasmin, auch Jasmin genannt, gehört zur Familie der Ölbaumgewächse. Er kann bis zu 3 Meter hoch werden. Die Blütezeit ist von Mai bis August und die Fruchtzeit von Juli bis September. Bei der Vermehrung kommt in der Regel die Stecklingsvermehrung zum Einsatz, die jährlich von April bis Oktober durchgeführt wird. Nach dem Einpflanzen dauert es etwa 40–60 Tage, bis sich Wurzeln bilden. Jasmin-AnbaumethodeJasmin bevorzugt eine warme und feuchte Wachstumsumgebung. Es wächst besser in einer halbschattigen Umgebung. Es benötigt ausreichend Sonnenlicht und eine gute Belüftung während der Pflege. Im Sommer muss jedoch starkes Licht vermieden werden. Zur Pflege ist ein regelmäßiger Rückschnitt erforderlich und die Pflanzung muss in humushaltige Erde erfolgen. BewässerungsmethodeAchten Sie beim Gießen von Jasmin darauf, mäßig zu gießen und Wasseransammlungen zu vermeiden, da dies sonst das Wachstum beeinträchtigt und die Blätter gelb werden. Der Boden darf jedoch nicht zu trocken sein. DüngemethodeJasmin benötigt während des Anbauprozesses mehr Nährstoffe. Beim Neuaustrieb ist eine Düngung alle 15 Tage erforderlich, und zwar bis etwa September. Am besten verwenden Sie einen dünnflüssigen Düngerkuchen mit Wasser. SchnittmethodenNormalerweise kann Jasmin jedes Jahr im März beschnitten werden. Beim Austrieb neuer Knospen können einige alte Zweige unten abgeschnitten werden, jedoch nur maximal 20 cm. Schneiden Sie nicht zu viel ab, da dies sonst das Wachstum des Jasmins beeinträchtigt. Vorsichtsmaßnahmen beim JasminanbauJasmin liebt das Sonnenlicht sehr und mag keine schattigen Plätze. Wenn kein Licht vorhanden ist, kann die Pflanze nicht wachsen und blüht nicht. Es kann auch dazu führen, dass die Pflanze nicht blüht. Darüber hinaus ist es notwendig, es regelmäßig ausreichend zu gießen und zu düngen und das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen zu verhindern. Nach der Entdeckung muss es mit Medikamenten behandelt werden. |
<<: Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für den trockenen Lotus?
>>: Wie lagert man gekauftes Gemüse länger? Tipps zur Lagerung von Gemüse zu Hause
Kelp ist das am häufigsten vorkommende Meeresfrüc...
Wie gut kennen Sie das Rezept für Tomatenbrei? La...
Laut einem Bericht des globalen Marktforschungsun...
Mispel ist eine saftige, süße und köstliche Fruch...
Können Wolfsbeerbäume im Winter verpflanzt werden...
In den letzten Jahren erfreuen sich auf Romanen b...
Wie man Weymouth-Kiefernzweige beschneidet Die We...
Kohl ist der Kohl, den wir am häufigsten essen. D...
Einführung in die Gorgon-Frucht Gorgonenfrucht, e...
Da sich der Lebensstandard der Menschen weiter ve...
Ein Freund erzählte Huazi, dass sein Blutzuckersp...
Was ist die AAAS-Website? Die American Association...
Nach dem Herbst wird das heiße und unerträgliche ...
Welche Vorteile haben getrocknete Feigen? Ich gla...
Sojabohnenertrag im Nordosten pro Mu Im Allgemein...