Im Alltag stellen viele Menschen fest, dass sie beim Aufwachen viele Augenpopel haben, was ihr persönliches Image ernsthaft beeinträchtigt. Menschen mit übermäßigem Augenschleim können an bestimmten Krankheiten leiden. Wissen Sie also, was die Ursache für übermäßigen Augenschleim ist? Was bedeutet es, wenn Ihr Baby viel Augenschleim hat? Folgen Sie jetzt dem Herausgeber des Encyclopedia Knowledge Network, um mehr darüber zu erfahren! Was ist die Ursache für übermäßigen Augenschleim?Auch normale Menschen haben „Augenschleim“ Wenn normale Menschen morgens aufwachen oder ihr Gesicht waschen, stellen sie eine sehr kleine Menge Absonderungen in den Augenwinkeln fest. Dies hängt mit der verringerten Augenlidbewegung, der verringerten Tränensekretion und dem langsamen Abfluss während des nächtlichen Schlafs zusammen. Die normalen Augensekrete eines Menschen stammen hauptsächlich aus den Tränendrüsen, den Meibom-Drüsen, dem von den Zellen der Augenoberfläche abgesonderten Schleim und den abgeschuppten Epithelzellen der Augenoberfläche. Die meisten davon sind durchsichtig oder hellweiß und normalerweise nicht leicht zu erkennen. Da die Menge des Sekrets gering ist und rechtzeitig aus dem Tränenkanal abfließen kann, kommt es nicht zu Augenbeschwerden. Bei bestimmten Augenerkrankungen verändert sich die Menge oder Beschaffenheit der Augensekrete. Normalerweise bemerken die Betroffenen eine deutliche Zunahme der Sekretion und verspüren eine Reihe von Beschwerden, wie etwa Schwierigkeiten beim Öffnen der Augen am Morgen und verschwommenes Sehen. Zu diesem Zeitpunkt enthalten die Sekrete neben den oben genannten Bestandteilen weitere abgestoßene Gewebezellen, Entzündungszellen, Gefäßexsudate, Krankheitserreger usw. Es gibt 5 Haupttypen von abnormalen SekretenJe nach Viskosität, Farbe und anderen Eigenschaften der Sekrete kann man diese in wässrige, zähflüssige, schleimig-eitrige, eitrige, blutige Sekrete usw. unterteilen. Sekrete unterschiedlicher Natur können uns dabei helfen, die ungefähre Natur von Augenkrankheiten vorab zu bestimmen, sodass wir entsprechende Behandlungsmaßnahmen ergreifen können. 1. Wässrige Sekrete Es ist eine dünne, leicht viskose wässrige Flüssigkeit. Eine erhöhte Sekretion weist häufig auf eine virale Keratokonjunktivitis, eine beginnende Verstopfung des Tränenkanals, Fremdkörper auf der Augenoberfläche, kleinere Traumata usw. hin. Da der Nasenrücken bei Kindern noch nicht vollständig entwickelt ist, kann es bei manchen Kindern zu einem Epikanthus und eingezogenen Wimpern kommen, die häufig zu Augenreizungssymptomen und erhöhter wässriger Sekretion führen. Wenn bei älteren Menschen eine Fehlstellung der Augenlider vorliegt, wie etwa ein Entropium oder Ektropium, führt dies auch zu einer Zunahme der wässrigen Absonderungen. 2. Klebrige Sekrete Es tritt häufig bei Patienten mit trockenen Augen und akuter allergischer Bindehautentzündung auf und manifestiert sich oft als klebrige, weiße, filamentöse Substanz, die in ihren Eigenschaften den Eigenschaften von häufig verwendetem Klebstoff sehr ähnlich ist. Bei den Patienten können auch Symptome wie ein Fremdkörpergefühl und juckende Augen auftreten. Besonders Kinder mit einer allergischen Bindehautentzündung berichten morgens beim Aufwachen häufig davon, dass sie Fäden aus den Augen ziehen können, bei denen es sich oft um klebriges Sekret handelt. 3. Schleimig-eitrige Sekrete Es handelt sich um eine relativ zähflüssige, leicht gelbliche Substanz. Wenn diese Art der Sekretion zunimmt, muss an die Möglichkeit einer chronischen allergischen Konjunktivitis und eines Trachoms gedacht werden. 4. Eitriger Ausfluss Dieses Thema sollte ernst genommen werden! Das Auftreten von eitrigem Ausfluss deutet häufig auf eine bakterielle Infektion hin und Sie sollten sich rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben. Wenn innerhalb von 3–4 Tagen nach der Geburt in beiden Augen eines Neugeborenen große Mengen eitrigen Sekrets gefunden werden, ist dies ein starker Hinweis auf eine Gonokokken-Konjunktivitis, allgemein bekannt als „Eiterausfluss aus den Augen“. Patienten mit eitriger Dakryozystitis weisen häufig eitrige Absonderungen auf, die sich im Allgemeinen im inneren Augenwinkel konzentrieren. 5. Blutige Absonderungen Wenn Sie feststellen, dass Ihr Augenausfluss hellrosa oder offensichtlich blutrot ist, sollten Sie an ein Augentrauma denken. Wenn der Augenausfluss hellrosa oder leicht blutig ist, sollte an eine akute Virusinfektion gedacht werden. Zu diesem Zeitpunkt weist der Patient auch Symptome wie rote Augen und geschwollene präaurikuläre Lymphknoten auf. Unerklärliche Tränen können durch ungeeignete Brillen verursacht werdenWenn Myopie oder Astigmatismus nicht rechtzeitig korrigiert werden oder die Brille nicht geeignet ist, kommt es außerdem nach längerem Lesen zu vermehrtem wässrigen Ausfluss und damit einhergehender Ermüdung der Augen. Es sollte betont werden, dass Eltern, die feststellen, dass die Augen ihres Kindes vermehrt tränen, ständig tränen und größere Pupillen haben, zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen sollten, um ein angeborenes Glaukom auszuschließen. Die Sekrete aus den Augen bilden Augenschleim. Anhand dieser normalen Absonderungen ermitteln wir den Gesundheitszustand der Augen, was als körperliche Untersuchung der Augen angesehen werden kann. Sollten Sie jedoch Augenbeschwerden verspüren, empfiehlt es sich, so schnell wie möglich zur Behandlung ins Krankenhaus zu gehen. Schließlich können Augenkrankheiten nicht dadurch geheilt werden, dass man sich nur die Augenpopel anschaut. Deshalb müssen wir das Fenster unserer Seele gut pflegen und ihm die umfassendste Pflege zukommen lassen. Augenschleim beim Baby1. Bindehautentzündung Nach der Geburt ihres Babys haben viele Eltern Angst, dass sich ihr Kind erkältet. Daher ist die Raumtemperatur zu Hause oft hoch und Bakterien können sich leicht vermehren. Darüber hinaus reibt sich das Neugeborene unbewusst mit den Händen die Augen, was leicht zu Symptomen einer Bindehautentzündung wie vermehrter Augensekretion und Bindehautstauung führen kann. Handelt es sich um eine schwere bakterielle Infektion oder tritt eine Erkältung mit Fieber auf, treten Symptome wie vermehrter Sekretfluss, vermehrtes Tränen und verstopfte Augen deutlicher auf und können auch zu Rötungen und Schwellungen der Augenlidhaut führen. 2. Gegenmaßnahmen Lokale antibiotische Augentropfen und Salben können die Symptome lindern und eine Bindehautspülung kann zur Linderung der Entzündung beitragen. Neonatale DakryozystitisDie neonatale Dakryozystitis wird durch eine Blockade des Tränenkanals und des Tränennasengangs verursacht, über die Tränen abgesondert werden. Da die embryonale Restmembran am unteren Ende des Tränennasengangs nicht degeneriert ist, blockiert sie das untere Ende des Tränennasengangs und Tränen und Bakterien sammeln sich im Tränensack unter der Haut am inneren Augenwinkel an, was zu einer Sekundärinfektion führt. Etwa 2 bis 4 % aller Neugeborenen, die zum errechneten Termin geboren werden, weisen diese Restmembran auf und die meisten von ihnen schrumpfen innerhalb von 4 bis 6 Wochen von selbst. 1. Symptome Die Tränenproduktion des Babys nimmt täglich zu, der Tränenfluss am unteren Augenlidrand weitet sich und auf der Haut im inneren Augenwinkel bildet sich eine kleine Beule. Nach dem Ausdrücken der Flüssigkeit kann der Knoten vorübergehend verschwinden. Bei einer sekundären bakteriellen Infektion treten häufig gelblich-weiße Absonderungen in den Augenwinkeln auf und aus den gequetschten Beulen können gelblich-weiße eitrige Absonderungen austreten. 2. Gegenmaßnahmen Massieren Sie den Tränensack und den Tränennasengang von der Nasenwurzel bis zur Nasenspitze, um den Druck im Gang zu erhöhen und das Aufbrechen der Restmembran zu fördern. Bei einer bakteriellen Infektion wird eine antiinfektiöse Behandlung durchgeführt. Nachtrag: Nach der Lektüre des Artikels glaube ich, dass jeder ein gewisses Verständnis für die Gründe für übermäßigen Augenschleim haben sollte. Wenn Ihr Baby übermäßig viel Augenschleim hat, müssen Sie darauf achten, denn es könnte sich um eine Bindehautentzündung handeln. Daher müssen die Eltern besonders wachsam sein. Sie sollten in Ihrem täglichen Leben gute Schlafgewohnheiten entwickeln, das ist sehr förderlich für Ihre Gesundheit! |
<<: Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für kleine Aloe Vera
Kann ich Bougainvillea vor meiner Tür pflanzen? S...
Wilder Hericium erinaceus ist eine wilde Delikate...
Autor: Chen Zhenbo, stellvertretender Chefarzt de...
Vor Kurzem wurde an vielen Orten im ganzen Land o...
Wissen Sie, was ein Glücksbaum ist? Verstehen Sie...
Viele Menschen kennen im Alltag Schwindelgefühle,...
Autor: Wu Jia (registrierter Ernährungsberater) H...
Reisen mit dem Flugzeug sind zu einem Teil des Le...
Vielleicht liegt es daran, dass das Essen heutzut...
Mag die Friedenslilie lieber Schatten oder Sonne?...
Der Wachsapfel, auch als Purpurguave und Wassergr...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: F...
Ein Kissen ist ein Schlafmittel und ein Füllmater...
Kaffee ist heutzutage eines der beliebtesten Getr...
Pflanzzeit für Salat Salat bevorzugt eine leicht ...