Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei farbveränderndem Holz?

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei farbveränderndem Holz?

Anbaumethode der Kamille

Das Buntholz ist ein immergrüner Strauch aus der Familie der Wolfsmilchgewächse. Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge. Das bunte Gehölz mag Wärme, Feuchtigkeit und viel Licht. Es eignet sich für den Anbau in Lehmböden mit hohem Gehalt an organischen Stoffen und starker Wasserspeicherung. Die am besten geeignete Wachstumstemperatur liegt im Allgemeinen bei etwa 20–30 Grad.

Der Kamillenbaum bevorzugt Licht. Nur wenn während der Wachstumsperiode ausreichend Licht vorhanden ist, kann ein normales Wachstum erfolgen. Es kann jedoch nicht direktem Licht ausgesetzt werden. Sie können es im Innenbereich an einem Ort mit diffusem Licht aufstellen. Bei zu wenig Licht verblasst die Farbe der Blätter und es bilden sich sogar Flecken.

Bewässerungsmethode

Das Gießen des Kamillenbaums richtet sich nach den Witterungsbedingungen. Generell benötigt sie im Sommer viel Wasser, daher sollte sie häufig gegossen werden. Beim Gießen gilt der Grundsatz „Lieber nass als trocken“. Sie können auch Wasser auf den umgebenden Boden sprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Düngemethode

Im Allgemeinen sollte Kamille alle 15 Tage mit zersetztem Flüssigdünger gedüngt werden. Verwenden Sie nicht zu viel Stickstoffdünger, da die Blätter sonst ihren Glanz verlieren. Um die Neuaustriebe zu vermeiden, sollte im Spätherbst am besten nicht gedüngt werden.

Schnittmethoden

Wenn Sie bei der Pflege der Kamille gelbe Blätter oder kranke Zweige feststellen, sollten Sie diese rechtzeitig abschneiden, um Nährstoffe zu sparen und Infektionen vorzubeugen.

Was beim Anbau von Farbwechselholz zu beachten ist

Während der Pflege neigt die Kamille eher dazu, Insekten anzulocken, daher sollten Sie beim Versprühen von Pestiziden darauf achten, dass sich die Insekten nicht zu lange auf den Pflanzen aufhalten. Außerdem muss beim Umtopfen unbedingt ein Wurzelschnitt durchgeführt werden, damit die Pflanze später Wasser und Nährstoffe besser aufnehmen kann, was sich positiv auf das Wachstum auswirkt.

Der Kamillenbaum benötigt im Winter rechtzeitig wärmende Maßnahmen. Sobald die Temperatur unter 13 Grad fällt, beeinträchtigt dies das Wachstum. Wenn die Umgebungstemperatur längere Zeit unter 10 Grad liegt, verblasst die Farbe der Blätter der Pflanze.

<<:  Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Daphne koreana

>>:  Der beste Zeitpunkt zum Beschneiden von Ulmenbonsai

Artikel empfehlen

Welcher Dünger ist am besten für Selaginella

Düngezeit für Selaginella Da Selaginella keinen g...