Chronische Nierenerkrankung (CKD) ist eine Krankheit, die die menschliche Gesundheit ernsthaft beeinträchtigt. Die Erkrankung tritt häufig auf, ist schädlich und stellt für die Patienten eine enorme Belastung dar. Mit Fortschreiten der CKD nimmt die Häufigkeit von Unterernährung bei Patienten allmählich zu und der Grad der Unterernährung verschlechtert sich allmählich. Die Häufigkeit von Ernährungsstörungen bei CKD-Patienten in meinem Land beträgt etwa 16,7 % und die Häufigkeit schwerer Ernährungsstörungen beträgt etwa 14,2 %[1]. In den letzten Jahren hat angesichts der zunehmenden Aufmerksamkeit der Menschen für ihre Gesundheit und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Medizintechnik auch die Behandlung und das Management von CKD an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang erlangte die Ernährungsunterstützung als wichtiger Teil der umfassenden Behandlung von CKD zunehmend Aufmerksamkeit. Durch eine angemessene Ernährungsbewertung und ein angemessenes Ernährungsmanagement kann der Ernährungszustand von CKD-Patienten wirksam verbessert, das Fortschreiten der Krankheit verzögert und die Lebensqualität der Patienten verbessert werden. Auf dieser Grundlage kombiniert dieser Artikel relevante Literatur und Richtlinien und ordnet sie in einer Mindmap an, damit die Leser sie einsehen und sich merken können. Die Ernährungsbewertung von CKD-Patienten umfasst hauptsächlich anthropometrische Indikatoren, Körperzusammensetzungsanalysen, Laborindikatoren und Ernährungsbewertungsskalen, siehe Abbildung 1. Abbildung 1. Mindmap der Ernährungsbewertung für CKD-Patienten Bei CKD-Patienten reichert sich aufgrund der Verkleinerung der Nephrone der durch den Proteinabbau entstehende Harnstoff allmählich im Blut an und schädigt die Organfunktion. Daher müssen CKD-Patienten eine angemessene Proteinzufuhr haben, um den Verlust von Proteinreserven zu verhindern und die Ansammlung von stickstoffhaltigen Abfallprodukten zu verringern. Empfehlungen zur Proteinaufnahme bei CKD-Patienten sind in Abbildung 2 dargestellt. Abbildung 2 Mindmap der empfohlenen Proteinzufuhr für CKD-Patienten Eine ausreichende Energiezufuhr ist eine notwendige Voraussetzung, um einen Proteinenergieverbrauch bei CKD-Patienten zu vermeiden. Spezifische Empfehlungen zur Energieaufnahme sind in Abbildung 3 dargestellt. Abbildung 3 Mindmap der Energieaufnahmeempfehlungen für CKD-Patienten Aufgrund der Verringerung der Niereneinheiten ist die Fähigkeit von CKD-Patienten zur Regulierung von Wasser, Elektrolyten und Säure-Basen-Haushalt beeinträchtigt, sodass sie auf ihre Aufnahme von Wasser und anorganischen Salzen achten müssen. Spezifische Einnahmeempfehlungen finden Sie in Abbildung 4. Abbildung 4 Mindmap der empfohlenen Wasser- und anorganischen Salzaufnahme für CKD-Patienten Quellen: [1] Zhu Jincheng, Zhao Cunxi, Zhang Haifeng. Analyse des Ernährungszustands vor der Dialyse und der Einflussfaktoren der Mangelernährung bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung[J]. Chinesisches Journal für Allgemeinmedizin, 2019, 17(12): 2026-2030. |
>>: Alarm! Symptome und Gefahren einer malignen Hypertonie
Heutige Eltern legen besonderen Wert auf die umfa...
Haben befreundete Landwirte ein Problem entdeckt?...
Ananas ist eine köstliche Frucht, die in den trop...
Was ist die Newcastle University? Die Newcastle Un...
Am 13. veröffentlichte die Staatliche Verwaltung ...
Lila Süßkartoffeln gehören zu den Lieblingszutate...
Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit kommt e...
Pflanzzeit für Paprika Die beste Pflanzzeit für P...
Die Zubereitung von Rettich-, Mais- und Nierenbre...
Die Frühlingstagundnachtgleiche ist da, Tag und Na...
Unter den Menschen hört man oft Volkssprichwörter...
Stockrose, auch bekannt als Yizhanghong, Blüte de...
Protein ist die materielle Grundlage aller Lebens...
Was ist die Website der Asiatischen Fußballkonföde...