Wie man Wasserhyazinthen vermehrt und worauf man achten muss

Wie man Wasserhyazinthen vermehrt und worauf man achten muss

Wie man Wasserhyazinthen vermehrt

Die wichtigsten Methoden zur Vermehrung von Wasserhyazinthen sind Teilung und Aussaat. Wasserhyazinthen können durch Samen vermehrt werden, und die natürliche Vermehrungsmethode ist die Aussaat. Wasserhyazinthen vermehren sich am schnellsten durch Teilung.

Reproduktionszeit der Wasserhyazinthe

Die Pflanzzeit der Wasserhyazinthe ist meist im Frühjahr von März bis April. Da das Klima zu dieser Zeit mild ist, befinden sich die ruhenden Knospen im Keimungs- und Blattstadium und weisen die stärkste Aktivität und beste Wirkung auf.

Vermehrungsmethode für Wasserhyazinthen

Vermehrung von Wasserhyazinthen durch Teilung

Wasserhyazinthen haben viele Achselknospen, aus denen sich alle neue Pflanzen entwickeln können. Deshalb können Sie während der Hauptwachstumszeit der Wasserhyazinthe längere, kriechende Zweige auswählen, diese abbrechen und separat pflanzen. Bei sorgfältiger Pflege bilden sich schon bald eigenständige Neupflanzen.

Vermehrung von Wasserhyazinthen durch Stecklinge

Normalerweise können Wasserhyazinthen nicht nur durch Teilung, sondern auch durch Stecklinge vermehrt werden. Sie können die Blätter nahe der Basis abpflücken und die Wunden an den Blättern anschließend mit Carbendazim besprühen, um eine schnelle Wundheilung zu fördern, und sie anschließend in die Erde stecken.

Wasserhyazinthensamenvermehrung

Nach der Blüte der Wasserhyazinthe können Samen gewonnen werden. Wählen Sie für die Aussaat die vollen Samen aus. Generell ist eine Aussaat auf der Wasseroberfläche ab Ende Februar bis Anfang März möglich. Halten Sie die Temperatur bei 30 Grad und nach 1–2 Wochen keimen die Pflanzen.

Hydroponische Wasserhyazinthenvermehrung

Die beste Zeit für die Hydrokultur von Wasserhyazinthen ist von Februar bis März. Weichen Sie die prallen, gelblich-braunen Samen 10 Tage lang in 25–30 Grad warmem Wasser ein, säen Sie sie anschließend auf der Wasseroberfläche aus und halten Sie die Temperatur zum Keimen 7–10 Tage lang bei etwa 30 Grad. Wenn die Sämlinge 5–6 Blätter haben, können sie umgepflanzt werden.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Zucht von Wasserhyazinthen

1. Bewässerungstipps: Wasserhyazinthen mögen eine feuchte Umgebung und haben während ihrer kräftigen Wachstumsphase einen höheren Wasserbedarf. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie es häufig gießen, um das Wachstum zu fördern. Während der Differenzierungsphase der Blütenknospen sollten Sie die Bewässerung kontrollieren, um die Differenzierung der Blütenknospen zu fördern.

2. Tipps zum Beschneiden: Wenn Sie die Wasserhyazinthe beschneiden, schneiden Sie sie einmal im Frühjahr, um die verwelkten und welken Blätter oder abgestorbenen Zweige abzuschneiden, was zu einem besseren Wachstum der Wasserhyazinthe beiträgt.

3. Austausch der Blumenerde: Beim Umpflanzen der Wasserhyazinthe in einen neuen Topf ist es notwendig, einen Teil der alten Erde zu behalten, um zu verhindern, dass sich die Pflanze aufgrund plötzlicher Veränderungen der Umgebung nicht mehr anpassen kann.


<<:  Ist es einfach, einen siebenblättrigen Lotus zu züchten? Wie kann der Siebenblättrige Lotus kräftig wachsen?

>>:  So düngen und säen Sie, um zu verhindern, dass Sojabohnenschoten leer werden

Artikel empfehlen

Paprika beschneiden - Schnitttechniken und Diagramme

Schnittzeit für Paprika Der Schnitt von Paprika e...

Was tun, wenn Kartoffeln zu lang werden?

Wie sieht es aus, wenn Kartoffeln langbeinig werd...

Schmalzrückstände sind eigentlich nicht so schlimm.

Wenn es um köstliche Kindheitserinnerungen geht, ...

Nährwerte von Rinderherz und Rindfleisch

Rinderherz und Rindfleisch sind beides gängige Fl...