Wie man weiße Orchideen vermehrt und worauf man achten muss

Wie man weiße Orchideen vermehrt und worauf man achten muss

Wie man weiße Orchideen vermehrt

Weißer Jasmin wird üblicherweise durch Absenker und Pfropfen vermehrt. Es kann durch Samen vermehrt werden. Die natürliche Art der Vermehrung ist die Aussaat. Weißer Jasmin vermehrt sich am schnellsten durch Stecklinge.

Brutzeit der weißen Orchidee

Die Zeit für Stecklinge des weißen Jasmins ist jedes Jahr von Mai bis Juni. Wählen Sie im laufenden Jahr gewachsene Zweige von jungen Bäumen. Die Überlebensrate ist am höchsten. Auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind zu dieser Zeit für das Wachstum der Pflanze geeignet.

So vermehren Sie weiße Orchideen

Vermehrung weißer Orchideen durch Stecklinge

Weißer Jasmin kann im Sommer durch Stecklinge weicher Zweige vermehrt werden, die im Allgemeinen nach 60 Tagen Wurzeln schlagen, die Überlebensrate ist jedoch im Allgemeinen nicht hoch. Eine Vermehrung ist auch durch fersenförmige Stecklinge möglich. Durch gute Wärmemaßnahmen kann die Wurzelkeimung gefördert werden. Harte Stecklinge können im Allgemeinen nur schwer Wurzeln schlagen.

Vermehrung weißer Orchideensamen

Bevor Sie weißen Jasmin einpflanzen, müssen Sie ihn zur Desinfektion 1–2 Stunden in einer Wasserlösung aus Holzasche einweichen. Anschließend herausnehmen, trocknen, die Schale mit den Händen aufreiben, in klarem Wasser waschen und dann aussäen.

Bereiten Sie lockere, atmungsaktive und leicht saure Erde vor, legen Sie die Samen des weißen Jasmins auf die Erdoberfläche, bedecken Sie sie mit einer dünnen Schicht Erde und befeuchten Sie die Erde anschließend mit Wasser. Sorgen Sie anschließend für eine warme Umgebung und warten Sie, bis sie keimen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Zucht weißer Orchideen

Weißer Jasmin mag einen gut luftdurchlässigen, lockeren und humusreichen Boden. Während der Wachstumsphase besteht ein großer Bedarf an Dünger. Düngen Sie etwa alle halben Monate und hören Sie im Winter mit dem Düngen auf. Beim Gießen gilt der Grundsatz: „Nicht gießen, wenn die Erde nicht trocken ist.“ Lassen Sie nach Regenfällen das angesammelte Wasser rechtzeitig ablaufen, um Wurzelfäule vorzubeugen. Die Raumtemperatur sollte über 5°C gehalten werden.


<<:  Was ist der Grund für die Autobahnpreiserhöhung 2020? Die neuesten Autobahnmautstandards 2020

>>:  Wie man Jade Kylin züchtet und worauf man achten muss

Artikel empfehlen

So bereiten Sie eine Suppe aus Wintermelone, Mungobohnen und Schweinerippchen zu

Mungbohnen haben eine hitzelindernde Wirkung und ...

Die Wirksamkeit und Funktion der Maulbeere

Maulbeeren sind die Früchte des Maulbeerbaums, im...

Nährwert von Zwiebeln

Zwiebeln dürften jedem ein Begriff sein. Viele Me...

So bereiten Sie köstliche Abalone zu

Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie köstliche Abalone...

Nährwert und Hauptfunktionen der Mispel

Um wie viel höher ist der Nährwert einer Mispel a...

Sollte Geißblatt in einen großen oder kleinen Topf gepflanzt werden?

Sollte Geißblatt in einen großen oder kleinen Top...

Viele Menschen verstehen diese Krankheit nicht, die fast alle Eltern haben!

Bekommt Ihr Elternteil Alterssichtigkeit? Den Umf...

Vorteile von Hühnchen-Pilz-Brei

Kennen Sie alle die Vorteile von Hühnchen-Pilz-Bre...

Wirkungen und Methoden von Wintergemüse

Wintergrün ist ein zweijähriges Kraut. Die zarten...

Weiße Kidneybohnen

Wie gut wissen Sie über weiße Kidneybohnen? Lassen...

Was ist der beste Dünger für Kohl?

Kohldüngungszeit Kohl muss während seiner Wachstu...