Was soll ich tun, wenn das Handtuch schwarz wird? Was ist der Grund für den schwarzen Fleck auf dem Handtuch?

Was soll ich tun, wenn das Handtuch schwarz wird? Was ist der Grund für den schwarzen Fleck auf dem Handtuch?

Wir alle wissen, dass Handtücher zu den alltäglichen Notwendigkeiten gehören und dass fast jeder häufig Handtücher zum Waschen verwendet. Es kommt häufig vor, dass Handtücher nach längerem Gebrauch schmutzig und schwarz werden. Warum werden Handtücher nach längerem Gebrauch schwarz? Schauen wir uns das unten genauer an!

Warum werden Handtücher nach längerem Gebrauch schwarz?

Die Handtücher im Badezimmer werden nicht schwarz, weil sie schmutzig sind, sondern möglicherweise durch die Vermehrung von Bakterien. Die Schwärzung von Handtüchern kann durch menschliche Faktoren verursacht werden, beispielsweise dadurch, dass die Handtücher nicht rechtzeitig gereinigt werden, nachdem sie Flecken bekommen und geschwärzt sind. Wenn Handtücher schwarz werden, wird es schwieriger, sie zu reinigen. Darüber hinaus werden Handtücher aufgrund der Witterungsbedingungen über einen längeren Zeitraum nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt, was zur Bildung von Bakterien und Schimmel auf den Handtüchern führt, wodurch die Handtücher schwarz werden.

Durch die feuchte Umgebung können die Handtücher nicht trocknen und werden dadurch leicht schimmelig und hart. Darüber hinaus wird das Handtuch durch Gesichtsreinigungschemikalien, Fett usw. verschmutzt und wird, wenn es nicht gründlich gereinigt wird, schwarz und hart.

Was tun, wenn das Handtuch schwarz wird?

Nachdem das Handtuch schwarz geworden ist, können Sie die folgenden Methoden anwenden:

1. Salzwasser

Salzwasser ist sehr wirksam bei der Entfernung von Gerüchen aus Handtüchern. Geben Sie dem Wasser eine angemessene Menge Salz hinzu, weichen Sie das Handtuch anschließend im Wasser ein und reiben Sie es. Spülen Sie es gründlich mit klarem Wasser ab und trocknen Sie es anschließend. Wenn das Handtuch stark gelb oder schwarz wird, können Sie es in kochendes Wasser legen und 5–10 Minuten kochen lassen, was ebenfalls eine gute Wirkung hat.

2. Bleichmittel

Bleichmittel ist ein häufig verwendetes Reinigungsmittel für Handtücher. Geben Sie eine angemessene Menge Bleichmittel ins Wasser und waschen Sie das Handtuch anschließend gründlich. Dadurch wird das Handtuch wieder weich und angenehm, seine Weiße wird verbessert und gelbe und schwarze Schimmelflecken werden entfernt. Wir sollten jedoch beachten, dass Bleichmittel auch eine alkalische chemische Substanz ist. Es muss sachgemäß und mit sauberem Wasser verwendet werden und kann nicht über einen längeren Zeitraum verwendet werden.

So reinigen Sie Handtücher

Handtücher können nach längerem Gebrauch leicht gelb und schwarz werden. Zu diesem Zeitpunkt können wir das Handtuch tatsächlich in ein Becken legen, dann etwas essbare Lauge in das Becken gießen und dann Reinigungsmittel hineingeben. Sie brauchen nicht zu viel Spülmittel, zwei bis drei Tropfen genügen, und geben Sie anschließend etwas Toilettenwasser hinzu. Tatsächlich sind nur diese drei Dinge erforderlich, um das Handtuch gründlich zu waschen.

Da essbare Alkalien Bakterien abtöten und Schmutz sehr gut entfernen können, wird Reinigungsmittel zur Unterstützung der Reinigung verwendet, der im Toilettenwasser enthaltene Alkohol kann Bakterien abtöten und der Duft des Toilettenwassers selbst kann auch Mücken und Insekten sehr gut abwehren. Als nächstes gießen wir heißes Wasser in das Becken, lassen das Handtuch im heißen Wasser eintauchen und lassen es 10 Minuten einweichen.

Nach 10 Minuten können Sie tatsächlich sehen, dass das Wasser, in dem das Handtuch eingeweicht ist, beginnt, trüb zu werden. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie das Handtuch nur sanft reiben, um es zu reinigen. Generell empfiehlt es sich, Handtücher häufig auszutauschen. Neue Handtücher sollten höchstens alle drei Monate ausgetauscht werden. Auch die Handtücher sollten wir zu Hause einmal pro Woche reinigen!

Tipps zur Handtuchreinigung

1. Magermilch: Es heißt, dass ein Bad mit Milch zu blassen Hautstellen führen kann. Tatsächlich können Handtücher auch durch das Waschen mit Milch weiß werden. Beim Waschen von Handtüchern müssen Sie die Handtücher lediglich eine Weile in Wasser mit Milch einweichen und dann reiben.

2. Weißer Essig: Geben Sie beim Waschen von Handtüchern zunächst eine angemessene Menge weißen Essig in das Wasser, legen Sie dann das Handtuch hinein, lassen Sie es einige Minuten einweichen und reiben Sie es anschließend mit Ihren Händen.

3. Reiswaschwasser: Gießen Sie das Reiswaschwasser in ein Becken, legen Sie das Handtuch hinein und weichen Sie es vor dem Waschen eine Weile in Lova-Waschmittel ein.

4. Salz: Salz kann nicht nur weiße Flecken entfernen, sondern auch Bakterien abtöten. Beim Waschen von Handtüchern geben Sie zunächst Salz in warmes Wasser, legen die Handtücher hinein, lassen sie etwa eine halbe Stunde einweichen und reiben sie anschließend mit den Händen.

5. Zitrone: Zitronensaft hat eine bleichende Wirkung. Schneiden Sie die Zitrone in kleine Stücke, geben Sie ein paar Stücke in die Handtuchwäsche, weichen Sie sie ein und schrubben Sie sie, die Handtücher werden bald weiß.

6. Orangenschale: Kochen Sie zuerst die Orangenschale in Wasser. Nachdem das Wasser gekocht hat, gießen Sie es in ein Becken, geben Sie die entsprechende Menge sauberes Wasser hinzu, legen Sie das Handtuch hinein und lassen Sie es etwa zehn Minuten einweichen, bevor Sie schrubben.

7. Rettichsuppe: Wenn das Handtuch sehr schmutzig ist, können Sie es mit Rettichsuppe waschen und es wird wieder weiß wie neu.

8. Bleichflüssigkeit und Bleichmittel: Geben Sie eine angemessene Menge Lova-Bleichflüssigkeit und Bleichmittel in warmes Wasser, rühren Sie gleichmäßig um, legen Sie es dann in das Handtuch, lassen Sie es zehn bis zwanzig Minuten einweichen und waschen Sie es dann mit den Händen.

9. Ammoniakwasser: Weichen Sie das Handtuch einige Minuten in Wasser mit der entsprechenden Menge Ammoniak ein und weichen Sie es dann erneut ein, um die alkalischen Substanzen zu entfernen.

<<:  Wie lange dauert es, bis eine veredelte Rose keimt (wie lange dauert es, bis eine veredelte Rose keimt und überlebt)

>>:  Müssen bei Rosen, die nicht blühen, alle Zweige abgeschnitten werden (kann man bei Rosen im Winter alle Zweige abschneiden)?

Artikel empfehlen

Wirkungen von Codonopsis und rotem Dattelbrei

Wie gut wissen Sie über die Wirkung von Brei aus C...

Psychische Erkrankungen werden nicht nur durch Gehirnchemikalien verursacht

Leviathan Press: Generell geraten diejenigen, die...

Roher Schilfwurzelbrei

Wie gut kennen Sie sich mit rohem Schilfwurzelbre...

Wie bewahrt man Melonenkerne auf? Saatgutbehandlung und Pflanzmethoden

So bewahren Sie Cantaloupe-Samen auf Die Zuckerme...

Legenden über das Laba-Fest

Das wichtigste Fest im zwölften Mondmonat ist der...

Arten und Bilder von Erbsen

Die Erbsensorten sind für manche Landwirte ein Ki...

So züchten Sie die Sukkulente Master Green Cashmere

Das Blattfleisch der Sukkulente Green Cashmere is...

Können Jadebäume in Sand gepflanzt werden?

Können Jadebäume in Sand gepflanzt werden? Jadepf...