Wie man Ficus microcarpa vermehrt und worauf man achten muss

Wie man Ficus microcarpa vermehrt und worauf man achten muss

So vermehren Sie Ficus microcarpa

Geigenfeige wird im Allgemeinen durch Stecklinge oder Hochdruck vermehrt. Geigenfeige kann durch Samen vermehrt werden. Die natürliche Fortpflanzungsart ist die Samenvermehrung. Die schnellste Art der Vermehrung ist die Vermehrung durch Stecklinge. Geigenfeige ist nicht für die Hydrokultur geeignet.

Die Brutzeit von Ficus microcarpa

Die Vermehrung der Geigenfeige erfolgt durch Stecklinge im Frühjahr und Sommer, also zwischen Mai und Juni. Die Temperatur liegt in dieser Zeit immer zwischen 20 und 30 Grad, was das Wurzelwachstum der Geigenfeige begünstigt.

So vermehren Sie Ficus microcarpa

Stecklingsvermehrung von Ficus microcarpa

Wählen Sie 1–2 Jahre alte, kräftige Zweige der Feige aus, schneiden Sie sie 20–30 cm über der Blumenerde ab und schneiden Sie sie dann in 3–4 Abschnitte, um sie als Stecklinge zu verwenden. Behalten Sie an jedem Steckling ein Blatt und schneiden Sie die anderen Blätter ab, um die Wasserverdunstung zu verringern.

Zunächst können Sie etwas Holzasche auf die Unterseite der Geigenfeigenstecklinge geben, um das Auslaufen des Saftes zu verhindern. Verwenden Sie Flusssand oder Perlite als Pflanzbett, stecken Sie die Stecklinge hinein, sorgen Sie für eine Temperatur von 25–30 °C und warten Sie etwa einen Monat, bis sie Wurzeln schlagen.

Samenvermehrung von Ficus microcarpa

Ficus microcarpa ist eine samentragende Pflanze. Bei einer Vermehrung durch Samen ist es bei einer so großen Pflanze jedoch viele Jahre lang erforderlich, bis sie sich hält, und das Wachstum ist sehr langsam. Am besten ist es, auf die Vermehrung durch Samen zu verzichten.

Das sollten Sie bei der Vermehrung von Ficus microcarpa beachten

Geigenfeige eignet sich zum Anpflanzen in lockeren, fruchtbaren und gut durchlässigen Boden. Gegen direkte Sonneneinstrahlung ist es nicht beständig, am besten ist helles Streulicht. Im Sommer ist es am besten, für Schatten zu sorgen. Die geeignete Temperatur beträgt 25 °C–35 °C. Die Temperatur muss im Winter über 5 °C liegen. Beim Gießen sollte der Grundsatz befolgt werden, dass bei trockenem und nassem Boden gegossen wird. Geben Sie während der Wachstumsperiode einmal im halben Monat Flüssigdünger und stellen Sie die Düngung im Winter ein.


<<:  Was soll ich tun, wenn eine Katze eine Blase im Maul hat? Leidet die Katze unter Hitze aufgrund von Blasen an der Unterlippe?

>>:  Wie man Drachenblutorchideen vermehrt und worauf man achten muss

Artikel empfehlen

Wann und wie man Karotten pflanzt

Pflanzzeit für Karotten Karotten werden im Sommer...

Vorteile und Verwendung von ätherischem Kokosöl

Das ätherische Kokosöl ist eine Pflanzenessenz, d...

Wann werden Süßkartoffeln geerntet?

Erntezeit für Süßkartoffeln Im Allgemeinen sind S...

Pflanzmethode und -zeit für Kürbisse

Pflanzzeit und -monat für Kürbisse Wann man im Fr...

Dürfen Schwangere Taglilien essen? Dürfen Schwangere Taglilien essen?

Taglilien sind ein Lebensmittel mit hohem Nährwer...

Wie trinkt man Mandheling-Kaffee? Gibt man Milch zum Mandheling-Kaffee?

Mandheling-Kaffee ist eine Kaffeespezialität, die...

Welcher Dünger eignet sich gut zum Düngen von Augenbohnen?

Welcher Dünger ist für die Kuhbohnen-Topdressing ...

Können Duriansamen gepflanzt werden?

Können Duriansamen gepflanzt werden? Duriansamen ...

So bereiten Sie einen kalorienreichen gebratenen Salat mit Austernsauce zu

Auf die Nährwerte von Salat muss ich wohl nicht n...

Wie oft sollte ich mückenabwehrende Pflanzen gießen?

Wie oft sollte ich mückenabwehrende Pflanzen gieß...

Welcher Geschmack von Mousse-Kuchen ist köstlich? Rezept für Mousse-Kuchen

Mousse-Kuchen ist ein Gebäck, dessen Hauptzutat M...