Wie man Kalmus vermehrt und worauf man achten muss

Wie man Kalmus vermehrt und worauf man achten muss

Wie man Calamus reproduziert

Acorus wird im Allgemeinen durch Teilung, Stecklinge und Aussaat vermehrt, wobei die Teilung die wichtigste Vermehrungsmethode ist. Auch seine Samen können vermehrt werden, und seine natürliche Art der Fortpflanzung ist die Samenvermehrung. Im Allgemeinen vermehrt sich Kalmus am schnellsten durch Teilung.

Calamus-Brutzeit

Generell ist es sinnvoller, für die Kalmusvermehrung das Frühjahr zu wählen. In dieser Zeit wächst die Pflanze kräftig und auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind geeignet, sodass die Überlebensrate der Vermehrung relativ hoch ist.

Wie man Kalmus vermehrt

Vermehrung von Kalmus durch Teilung

Graben Sie die unterirdischen Stängel des Kalmus aus, waschen Sie sie mit klarem Wasser, entfernen Sie die alten Wurzeln, Stängel und abgestorbenen Blätter und schneiden Sie sie dann mit einem Messer in viele Stücke. Behalten Sie an jedem Stück 3 bis 4 neue Knospen und pflanzen Sie diese dann einzeln in die Erde.

Vermehrung von Acorus calamus durch Stecklinge

Schneiden Sie beim Kalmus als Steckling das Rhizom 2-3 cm unterhalb des Kurzstiels bzw. des waagerechten Stängels und Blattknotens ab, wählen Sie als Stecklingstopf einen Tontopf, füllen Sie diesen zu etwa 2/3 mit Sand, stecken Sie den Steckling anschließend in die Erde, sorgen Sie für einen stabilen Stand und füllen Sie ihn anschließend wieder mit Sand auf, sodass der Sand höher steht als die Wuchsstelle des Stängels.

Aussaat und Vermehrung von Kalmus

Waschen Sie die geernteten reifen roten Kalmusbeeren, säen Sie sie in die vorbereitete Blumenerde, halten Sie die Erde feucht und sorgen Sie für eine Umgebungstemperatur von etwa 20 °C. Sie keimen im frühen Frühling und können umgepflanzt und eingepflanzt werden, wenn die Setzlinge kräftig wachsen.

Hinweise zur Calamuszucht

Die am häufigsten verwendete Methode zur Vermehrung von Kalmus sind natürlich Stecklinge. Aufgrund seiner Wuchsgewohnheiten mag Kalmus eine warme Umgebung, daher eignet sich für die Stecklinge am besten das Frühjahr oder der Herbst. Zu diesem Zeitpunkt ist die Wurzelbildungsrate der Stecklinge höher. Stellen Sie den Topf mit den Stecklingen nach dem Schneiden in Wasser. Achten Sie darauf, dass die Wassertiefe mehr als 10 cm beträgt und die Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C liegt. Es dauert 15 bis 20 Tage, bis die Stecklinge Wurzeln schlagen, und dann können Sie sie umpflanzen.

<<:  Wie man Nelken vermehrt und worauf man achten muss

>>:  Wie man Ji Xiaoju züchtet und worauf man achten muss

Artikel empfehlen

Können Eigelbkörner gepflanzt werden?

Können Eigelbkörner gepflanzt werden? Der Eigelb-...

Wer sollte keine Erdnüsse essen?

Erdnüsse sind eine häufige Nahrungsmittelzutat. S...

Magenpolypen: potenzielles Risiko für Magenkrebs

Magenpolypen, eine häufige Magenverletzung, weise...

Wie man Begonien anbaut

Wachstumsbedingungen für Begonien Begonien bevorz...

Zutaten und Kochtechniken für hausgemachte Taro-Nudeln

Taro ist ein nahrhaftes und gesundes Lebensmittel...

Gesundheitswissenschaften | Wie geht man mit hohem Nüchternblutzucker um?

Gesundheitswissenschaften | Wie geht man mit hohe...