Wirkung von Basisdünger auf EibenEs ist sehr wichtig, Eiben mit einem Basisdünger zu düngen, da die Pflanze während ihres Wachstums ausreichend Nährstoffe benötigt und es notwendig ist, dass auch die Blumenerde ausreichend Nährstoffe enthält. Daher ist ein Basisdünger sehr wichtig. Generell sollten Eiben beim jährlichen Einpflanzen oder Umtopfen ausreichend Basisdünger erhalten. Zusätzlich verabreichen Sie am besten einmalig im Herbst und Winter einen Basisdünger, damit sie den Winter besser überstehen. Auswahl des Basisdüngers für EibeIm Allgemeinen kann der Basisdünger für Eiben ein Mehrnährstoffdünger oder ein organischer Dünger mit Stickstoff, Phosphor und Kalium sein. Ersteres muss vor der Verwendung in Wasser aufgelöst werden, wobei auf eine moderate Konzentration zu achten ist, während Letzteres durch Vergraben verwendet werden kann. Geben Sie beim Umtopfen der Eibe eine kleine Menge Basisdünger hinzu. Als Grunddünger kann zersetzter Viehdung oder ein anderer organischer Dünger verwendet werden, die zugesetzte Menge muss jedoch gering sein. So wenden Sie Basisdünger für Eiben anBei der Eiben-Basisdüngung können Sie nach dem Einpflanzen rund um die Innenwand des Blumentopfes einige Löcher in die Erde graben, den Basisdünger hineinstreuen und anschließend mit Erde auffüllen. Wie viel Dünger sollte Eibe hinzugefügt werdenDer Düngerbedarf der Eibe ist eigentlich nicht groß. Normalerweise benötigen kleinere Pflanzen keinen Dünger, während größere Pflanzen nur alle halben Monate eine dünne Schicht Dünger benötigen und die Düngerkonzentration verdünnt sein sollte. So wenden Sie Basisdünger für Eiben an1. Wenn Sie innerhalb von drei Monaten feststellen, dass die Blätter der Eibe heller werden, die Pflanze schwächer wird und die Blätter gelb werden, können Sie vollständig zersetzten flüssigen Kuchendünger auftragen. Um zu verhindern, dass der Dünger zu konzentriert ist und die Wurzeln verbrennt, gießen Sie am zweiten Tag nach der Anwendung. Sie können es auch mit etwas Harnstoff oder Kaliumsulfat gießen. 2. Wenn Sie Mehrnährstoffdünger verwenden, müssen Sie diesen zunächst in Wasser auflösen und vor dem Gießen zu Flüssigdünger verarbeiten. Versuchen Sie beim Düngen, den Dünger möglichst am Topfrand entlang in den Topf zu gießen und den Flüssigdünger nicht direkt auf die Wurzeln aufzutragen. |
<<: Wann und wie man den Boden eines Banyan-Bonsais wechselt
>>: So vermehren Sie Kakibäume und worauf Sie achten müssen
Kollagen ist in Bindegeweben wie Tierhaut und Kno...
Jeder trinkt gerne Milch. Sie kann den Körper mit...
Die Adzukibohne ist ein traditionelles chinesisch...
Gutachter: Wang Xuejiang, Professor für Pathophys...
Was Sie täglich in den Mund nehmen, ist tatsächli...
Das Einweichen in Wasser ist die häufigste und ei...
Jeder kennt Eier, aber mit Taubeneiern haben Sie ...
Düngezeit für Sophora japonica mit zwei Jahreszei...
Krabben sind eine beliebte Delikatesse. Es lässt ...
Litschis sind eine Frucht, die viele Menschen ger...
Orangensaft steckt voller Schätze. Neben Vitamin ...
Welche Nährstoffe hat Melone? Ich glaube, es gibt...
Süßkartoffeln sind süß und lecker, weich, klebrig...
Im Alltag kann Jodtinktur zur Behandlung vieler k...
Der chinesische Name von Cycas revoluta ist Cycas...