Chlorophytum ist eine häufig in Haushalten vorkommende Grünpflanze. Da die Pflanze viele Zweige bildet, wachsen auf diesen kleine Chlorophyten. Nach längerer Zeit muss es aufgehängt werden, damit die Zweige natürlich fallen können. Man kann sagen, dass es sehr schön ist. Diese kleinen Chlorophyten können auch abgeschnitten und in neue Töpfe umgepflanzt werden. Wie können wir es also verpflanzen? So verpflanzen Sie GrünlilienBeim Umpflanzen schneiden Sie die kleinen Grünlilien mitsamt der Wurzel ab und desinfizieren diese anschließend. Sie können es ein bis zwei Tage zum Lüften stehen lassen. Pflanzung im Gange. Der Hängekorb hat eine sehr starke Vitalität. Selbst wenn man es eine Woche lang in Ruhe lässt, stirbt es nicht. Es kann auch direkt gepflanzt werden. Aber es ist nicht leicht, zu überleben. Wählen Sie am besten lockere, atmungsaktive und wasserfeste Blumenerde. Chlorophytum stellt keine hohen Ansprüche an den Boden. Allerdings muss den Wurzeln genügend Platz zum Wachsen gegeben werden. Denn die Wurzeln der Grünlilie schwellen nach der Wasseraufnahme an. Wählen Sie daher am besten lockere Erde. Und die Drainage muss gut sein, sonst faulen die Wurzeln leicht. Dies ist die Methode zum Umpflanzen von Grünlilien durch Teilung. Wenn Sie die ganze Pflanze umpflanzen möchten, sollten Sie die Grünlilie vorsichtig aus dem Topf nehmen, um eine Beschädigung der Wurzeln zu vermeiden. Sie werden feststellen, dass Grünlilien viele knotenförmige Wurzeln haben. Denn die Wurzeln der Grünlilie verfügen über eine besonders starke Wasseraufnahme- und Wasserspeicherfähigkeit. Diese Wurzeln sind sehr zerbrechlich, daher ist beim Umpflanzen besondere Vorsicht geboten. Alte Erde vom Boden abziehen. Ersetzen Sie anschließend die Erde durch neue und gießen Sie gründlich Wasser. Stellen Sie die Grünlilie an einen Ort mit viel Sonnenlicht. Warten Sie anschließend einfach, bis es sich an den Topf gewöhnt hat und auf natürliche Weise wächst. So züchten Sie Grünlilien nach der Hydrokultur in ErdeWenn Sie Hydrokultur-Grünlilien in Erde umpflanzen möchten, können Sie dies das ganze Jahr über tun. Das Umpflanzen erfolgt nur im Frühjahr und Herbst, die Eingewöhnungszeit der Sämlinge ist kurz und das Wachstum erfolgt danach schnell. Das Umpflanzen im Winter führt aufgrund der niedrigeren Temperaturen zu einem langsameren Pflanzenwachstum. Darüber hinaus müssen sich die Setzlinge an die neue Umgebung anpassen, so dass ihr Wachstum länger dauert und nicht sehr deutlich erkennbar ist. Versuchen Sie, das Umpflanzen an einem warmen Ort im Haus durchzuführen. Stellen Sie die Pflanze nach dem Einpflanzen an einen warmen Ort und schützen Sie sie vor der Sonne. Warten Sie etwa eine Woche und stellen Sie die Pflanze dann zum Wachsen an einen sonnigen Ort. 1. Suchen Sie einen Blumentopf, der die passende Größe hat und schön ist. 2. Legen Sie einige zerbrochene Ziegel und Fliesen als Drainageschicht auf den Boden des Blumentopfs. 3. Sorgen Sie dafür, dass der Boden locker, atmungsaktiv und gut durchlässig ist. Je fruchtbarer er ist, desto besser. 4. Nehmen Sie den ursprünglichen Blumentopf der Hydrokultur-Grünlilie heraus und prüfen Sie, ob Wurzeln verfault sind. Wenn ja, schneiden Sie sie ab und pflanzen Sie sie direkt in den Blumentopf. 5. Gründlich wässern und zur Pflege an einen kühlen und belüfteten Ort stellen. Wie man Grünlilien zum Blühen bringtDamit die Grünlilie blüht, müssen drei Bedingungen erfüllt sein. Erstens der Boden. Der beste Boden für den Anbau sind zersetzte Kiefernnadeln. Wechseln Sie die Erde regelmäßig, am besten einmal im Jahr. Die Nährstoffe, die Grünlilien benötigen, stammen überwiegend aus der Blumenerde. Wenn Sie Ihren Boden über einen längeren Zeitraum nicht austauschen, werden die Nährstoffe im Boden aufgebraucht und nicht rechtzeitig wieder aufgefüllt. Fehlen der Pflanze Nährstoffe, werden die Blätter dünn. Lockern Sie den Boden rechtzeitig auf. Der zweite ist Dünger. Geben Sie ausreichend Grunddünger und vergraben Sie die gebratenen Sojabohnen am Boden des Topfes. Düngen Sie häufig, aber übertreiben Sie es nicht. Chlorophytum benötigt nicht zu viel Dünger. Bei übermäßiger Belastung verlieren die Blätter ihren Glanz, die Wurzeln verfaulen allmählich und die Blätter werden gelb. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie mit dem Düngen aufhören, den Topf mit sauberem Wasser füllen oder den Topf direkt umdrehen, die Wurzeln herausnehmen, waschen und die Erde austauschen. Das dritte ist Wasser. Chlorophytum mag es auch bei Trockenheit feucht, gießen Sie es daher gründlich, wenn es trocken ist. Kontrollieren Sie Ihre Grünlilien einmal pro Woche und gießen Sie sie einmal pro Woche. Sobald den Wurzeln Wasser fehlt, verfärbt sich die Pflanze von unten her allmählich gelb. |
>>: Wie man den Banyanbaum gießt
Wie der Grüne Schatzbaum und der Glücksbaum sind ...
Freunde, braucht ihr jeden Tag eine Tasse Kaffee ...
Der rote Nanmu-Baum hat eine aufrechte und anmuti...
Ananas ist eine nahrhafte tropische Frucht. Sie s...
Süßkartoffeln sind eine ertragreiche Nahrungspfla...
Kürbis ist eine Melonenzutat mit besonders hohem ...
Augenschleim, Augenrötung, Schwellung, Schmerzen....
Jeder kennt den Namen Aloe Vera. Manche Familien ...
Zeit und Jahreszeit zum Beschneiden von Pflaumenb...
Nudelsuppe ist in unserem täglichen Leben sehr ve...
Es gibt einige Unterschiede zwischen Kirschtomate...
Calla-Lilien eignen sich besser für den Innenanba...
Seit Beginn des diesjährigen Winters haben Atemwe...
Kann Teewasser zum Gießen von Sukkulenten verwend...
Wuchsform der Silver Queen Silver Queen, auch bek...