Zeit, den Boden der Eibe zu wechselnEs ist sinnvoller, den Boden der Eibe im zeitigen Frühjahr auszutauschen, bevor im Februar oder März die neuen Knospen austreiben. Das Klima ist zu dieser Zeit besser geeignet und ein Austausch der Erde schadet der Pflanze nicht zu sehr, sondern hilft ihr auch, sich so schnell wie möglich an den Topf zu gewöhnen. So wechseln Sie Töpfe und Erde für EibenBereiten Sie vor dem Umtopfen und Erdwechseln der Eibe einen neuen Blumentopf und ein neues Substrat vor. Der Blumentopf sollte etwas größer sein als der ursprüngliche. Das Substrat sollte vorzugsweise leicht sauer sein. Geben Sie einen Teil des neuen Substrats in den Blumentopf. Nehmen Sie die Eibe aus dem alten Topf, entfernen Sie etwas Erde an den Wurzeln und kürzen Sie die Wurzeln. Schneiden Sie die faulen und überwucherten Wurzeln ab. Nachdem die Wunden getrocknet sind, können Sie die Pflanze in den Topf setzen. Setzen Sie die Pflanze in die vorbereitete Blumenerde, füllen Sie weiter Erde auf und verdichten Sie diese mit den Händen. Was Sie beim Bodenwechsel für Eiben beachten sollten1. Achten Sie beim Bodenwechsel der Eibe auf die Auswahl des Bodens und beschädigen Sie beim Bodenwechsel nicht die Wurzeln der Pflanze, um zu verhindern, dass der Eibenbonsai nach dem Bodenwechsel abstirbt oder innerhalb einer gewissen Zeit gelb wird, was das Aussehen beeinträchtigt. Um Verbrennungen der Pflanzensetzlinge zu vermeiden, sollten Sie nach dem Bodenwechsel nicht zu viel Dünger ausbringen. 2. Als Anzuchterde für Eiben eignet sich grundsätzlich Humuserde, die mit etwas Regenwurmmist vermischt ist, wobei der Boden leicht sauer sein muss. 3. Generell ist es besser, beim Wechseln der Erde der Eibe einen Mehrnährstoffdünger oder organischen Dünger mit Stickstoff, Phosphor und Kalium zu verwenden, damit sich die Pflanze schnell an den Topf gewöhnt und wächst. Pflegemethode der Eibe nach Bodenwechsel1. Nach dem Bodenwechsel muss die Eibe zur Pflege ins Haus gestellt und regelmäßig gelüftet werden. Staunässe verträgt er nicht, Sie können ihn daher häufig, etwa alle 7-10 Tage, mit Wasser besprühen. Platzieren Sie es außerdem nicht in der Nähe des Luftauslasses der Klimaanlage, um sein normales Wachstum nicht zu beeinträchtigen. 2. Nach dem Bodenwechsel dürfen Sie die Eibe nicht sofort gießen. Sie müssen etwa eine Woche warten, bevor Sie es in kleinen Mengen gießen. 3. Der Hauptgrund, warum die Blätter der Eibe nach einem Bodenwechsel gelb werden, ist, dass sich die Pflanze nicht an die neue Umgebung angepasst hat. Durch die plötzliche Veränderung der Wachstumsumgebung kann sich die Pflanze nicht so schnell wie möglich anpassen, was zu schlechtem Wachstum der Pflanze und einer Gelbfärbung der Blätter führt. Bei unsachgemäßer Bewässerung und Sonneneinstrahlung kommt es außerdem zu gelben Blättern. 4. Die Eibenpflanze darf nach dem Bodenwechsel nicht unmittelbar der Sonne ausgesetzt werden. Es muss beschattet oder an einen kühlen Ort gestellt werden. Es dauert etwa 7–10 Tage, bis es seine Vitalität wiedererlangt hat, danach kann es die Sonne normal sehen. |
18. Mai Tag der Gefäßgesundheit Was soll ich tun,...
1. Zur Hochrisikogruppe für Diabetes im Erwachsen...
Jeder weiß, dass es zwei Arten der Myopiechirurgi...
Es gibt viele Tai-Chi-Schulen. Zu den häufigsten ...
Da-Sauce-Nudeln sind ein sehr traditionelles und ...
Vor vielen Jahren wurden Huskies durch die Veröff...
"Populäre Wissenschaft der Medizin mit Watte...
Kann man mit Kohlebriketts Sukkulenten züchten? K...
Einer Anzeige eines Geschäftes zur Entfernung von...
Huayu Nr. 25 Huayu 25 ist eine neue ertragreiche ...
Was ist TIMBUK2? TIMBUK2 ist die weltweit größte M...
Geißblatt und wilde Chrysanthemen sind beides gän...
Was ist die Website von Total? Total ist ein franz...