Muss das Wasser gewechselt werden, nachdem der im Wasser gezüchtete Glücksbambus Wurzeln geschlagen hat? So wechseln Sie das Wasser des wasserkultivierten Glücksbambus

Muss das Wasser gewechselt werden, nachdem der im Wasser gezüchtete Glücksbambus Wurzeln geschlagen hat? So wechseln Sie das Wasser des wasserkultivierten Glücksbambus

Glücksbambus ist in unserem täglichen Leben weit verbreitet. Da die Blätter üppig grün und sehr dekorativ sind, halten viele Menschen ein oder zwei Töpfe zu Hause. Müssen Sie also das Wasser wechseln, nachdem der Glücksbambus in Hydrokultur Wurzeln geschlagen hat? Wie wechselt man das Wasser eines im Wasser gewachsenen Glücksbambus? Der Herausgeber wird es Ihnen im Folgenden Schritt für Schritt erklären und hofft, dass es Ihnen hilfreich sein wird.

Muss ich das Wasser wechseln, nachdem der Glücksbambus in Hydrokultur Wurzeln geschlagen hat?

Wenn Glücksbambus in Hydrokultur verwurzelt wird, wird das Wasser vor der Wurzelbildung normalerweise alle 3 Tage gewechselt, nach der Wurzelbildung ist jedoch kein häufiger Wasserwechsel mehr nötig, oder man kann sogar sagen, dass überhaupt kein Wasserwechsel mehr nötig ist. Aber wir müssen eine besondere Arbeit erledigen, nämlich einen Eisennagel in die Flasche stecken, in der der Glücksbambus wächst, um sicherzustellen, dass die Blätter des Glücksbambus immer grün bleiben.

So wechseln Sie das Wasser von Glücksbambus

Ist der Glücksbambus frisch gekauft und hat noch keine Wurzeln gebildet, empfiehlt es sich, ihn schräg zu schneiden und ihn dann vorab 2 Tage auf dem Balkon der Sonne auszusetzen, um das Chlor zu entziehen und dem Glücksbambus eine bessere Anpassung zu ermöglichen. Wechseln Sie das Wasser für die neue Pflanze alle 3 Tage. Nach der Anwurzelung ist ein häufiger Wasserwechsel nicht mehr nötig. Im Allgemeinen ist ein Wasserstand von etwa zwei Dritteln der Flasche ausreichend. Um das Wachstum zu fördern, können Sie etwas Nährlösung hineingeben.

Warum hängen die Blätter des Glücksbambus nach dem dritten Wasserwechsel schlaff herunter?

1. Die Bambusblätter biegen sich und hängen herab, was daran liegen dürfte, dass die Innentemperatur relativ niedrig ist. Bambus bevorzugt im Allgemeinen eine Temperatur von 15–25 Grad. Bei unter 10 Grad kommt es zum Wachstumsstopp. Unter 5 Grad kann es zu Erfrierungen kommen.

2. Sie können auch die Temperatur des Wassers erhöhen und es leicht erwärmen, etwa auf 15–20 Grad. Lassen Sie sich nicht verbrennen. Es kann die Erholung der Pflanzen beschleunigen.

3. Handelt es sich um einen Bambus ohne Wurzeln, wird vermutet, dass am unteren Ende Fäulnis vorhanden ist. Anschließend mit einer sterilisierten Schere weitere 2–3 cm abschneiden, dabei die Spitze in einem 45-Grad-Winkel halten.

<<:  Wann und wie man den Boden der Hortensie ändert

>>:  Die Wachstumsumgebung und Eigenschaften von Wildreisstängeln

Artikel empfehlen

Welche Lebensmittel sind kalorienarm?

Für Menschen die abnehmen möchten, wäre es ideal,...

Wie viele Jahre dauert es, bis Kiwis Früchte tragen?

Einführung in den Kiwianbau Kiwi-Setzlinge werden...

So putzen Sie Ihre Zähne richtig So putzen Sie Ihre Zähne richtig

Heutzutage haben die Menschen die Angewohnheit, s...

Dieser Grillmeister ist möglicherweise ein Meister der Chemie

Anmerkung des Herausgebers: Grillen ist ein Gesch...

Gesundheitswissen auf dem Schneidebrett

Bei drei Mahlzeiten am Tag zu Hause können wir au...

Wann ist die beste Zeit, um Spargelsamen zu pflanzen?

Pflanzzeit für Spargelsamen Spargel ist eine mehr...

Die Wirkung von Karotten- und Magerfleischbrei

Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Karotten-Mager...