Muss das Wasser gewechselt werden, nachdem der im Wasser gezüchtete Glücksbambus Wurzeln geschlagen hat? So wechseln Sie das Wasser des wasserkultivierten Glücksbambus

Muss das Wasser gewechselt werden, nachdem der im Wasser gezüchtete Glücksbambus Wurzeln geschlagen hat? So wechseln Sie das Wasser des wasserkultivierten Glücksbambus

Glücksbambus ist in unserem täglichen Leben weit verbreitet. Da die Blätter üppig grün und sehr dekorativ sind, halten viele Menschen ein oder zwei Töpfe zu Hause. Müssen Sie also das Wasser wechseln, nachdem der Glücksbambus in Hydrokultur Wurzeln geschlagen hat? Wie wechselt man das Wasser eines im Wasser gewachsenen Glücksbambus? Der Herausgeber wird es Ihnen im Folgenden Schritt für Schritt erklären und hofft, dass es Ihnen hilfreich sein wird.

Muss ich das Wasser wechseln, nachdem der Glücksbambus in Hydrokultur Wurzeln geschlagen hat?

Wenn Glücksbambus in Hydrokultur verwurzelt wird, wird das Wasser vor der Wurzelbildung normalerweise alle 3 Tage gewechselt, nach der Wurzelbildung ist jedoch kein häufiger Wasserwechsel mehr nötig, oder man kann sogar sagen, dass überhaupt kein Wasserwechsel mehr nötig ist. Aber wir müssen eine besondere Arbeit erledigen, nämlich einen Eisennagel in die Flasche stecken, in der der Glücksbambus wächst, um sicherzustellen, dass die Blätter des Glücksbambus immer grün bleiben.

So wechseln Sie das Wasser von Glücksbambus

Ist der Glücksbambus frisch gekauft und hat noch keine Wurzeln gebildet, empfiehlt es sich, ihn schräg zu schneiden und ihn dann vorab 2 Tage auf dem Balkon der Sonne auszusetzen, um das Chlor zu entziehen und dem Glücksbambus eine bessere Anpassung zu ermöglichen. Wechseln Sie das Wasser für die neue Pflanze alle 3 Tage. Nach der Anwurzelung ist ein häufiger Wasserwechsel nicht mehr nötig. Im Allgemeinen ist ein Wasserstand von etwa zwei Dritteln der Flasche ausreichend. Um das Wachstum zu fördern, können Sie etwas Nährlösung hineingeben.

Warum hängen die Blätter des Glücksbambus nach dem dritten Wasserwechsel schlaff herunter?

1. Die Bambusblätter biegen sich und hängen herab, was daran liegen dürfte, dass die Innentemperatur relativ niedrig ist. Bambus bevorzugt im Allgemeinen eine Temperatur von 15–25 Grad. Bei unter 10 Grad kommt es zum Wachstumsstopp. Unter 5 Grad kann es zu Erfrierungen kommen.

2. Sie können auch die Temperatur des Wassers erhöhen und es leicht erwärmen, etwa auf 15–20 Grad. Lassen Sie sich nicht verbrennen. Es kann die Erholung der Pflanzen beschleunigen.

3. Handelt es sich um einen Bambus ohne Wurzeln, wird vermutet, dass am unteren Ende Fäulnis vorhanden ist. Anschließend mit einer sterilisierten Schere weitere 2–3 cm abschneiden, dabei die Spitze in einem 45-Grad-Winkel halten.

<<:  Wann und wie man den Boden der Hortensie ändert

>>:  Die Wachstumsumgebung und Eigenschaften von Wildreisstängeln

Artikel empfehlen

Hausgemachte Pommes Frites

Egal, ob Sie zu KFC oder McDonald's gehen, Si...

In welcher Provinz liegt Guilin? Warum heißt Guilin Guilin?

Guilin ist eine weltbekannte malerische Touristen...

Mögen Tomaten lieber Schatten oder Sonne?

Mögen Tomaten lieber Schatten oder Sonne? Kirscht...

Die Wirksamkeit und Funktion von Fengdan

„Feenpfingstrose, in der Steinhöhle von Changshan...

Schritte zum Kochen von gebratenem Rotkohl

Mittlerweile ist allen klar, dass violette Lebens...

Wie man Phalaenopsis züchtet

Phalaenopsis gilt als Königin der Orchideen und i...

Wann ist die beste Zeit, um Pfingstrosen zu verpflanzen?

Bevor Sie Pfingstrosen umpflanzen, sollten Sie ei...

Die Wirksamkeit von Longan-Brei

Ich glaube, jeder hat ein gewisses Verständnis für...

Schweinepankreas-Gerstenbrei

Schweinepankreas- und Gerstenbrei ist ein sehr na...

Die Wirksamkeit und Funktion von Kakiblättern

Kakiblätter sind ein zweikeimblättriges pflanzlic...

Die Praxis und der Nährwert des Judasohrgemüses

Auricularia auricula wird auch als Baslgemüse, To...

Wie oft Basilikum gießen

Wie oft Basilikum gießen Im Allgemeinen können Si...