Hat Kamelie Angst vor dem Einfrieren?Kamelien haben Angst vor Frost und müssen im Winter ins Haus gebracht werden, wo die Temperatur etwa 10–15 Grad beträgt. Bei richtiger Pflege kann die Blüte im Februar beginnen und bis März anhalten. Kamelien-WinterpflegemethodeWenn die Temperaturen im Winter unter 0 Grad fallen, muss die Kamelie zur Pflege an einen sonnigen und warmen Platz gestellt werden. Dabei ist auf ausreichend Sonnenlicht und mäßiges Gießen zu achten. Im Allgemeinen muss je nach Raumtemperatur nur alle 3–5 Tage gegossen werden. Die beste Zeit ist mittags an einem sonnigen Tag. So bleibt es kräftig: 1. Temperatur : Die beste Wachstumstemperatur für Kamelien liegt zwischen 10 und 15 Grad, also weder zu kalt noch zu heiß. Bei manchen Blumenliebhabern können die Kamelien im Winter nicht gut wachsen, weil die Temperatur im Haus zu hoch ist. 2. Luftfeuchtigkeit : Im Winter ist die Raumluft relativ trocken. In solch einer trockenen Umgebung ist die Kamelie anfällig für Krankheiten, daher ist es notwendig, sie mit ausreichend Wasser zu versorgen. 3. Kein Dünger : Im Winter verfällt die Kamelie in eine Ruhephase. Diese Phase ist die Knospenphase und erfordert für die Entwicklung viel Energie und Nährstoffe. 4. Licht : Die Kamelie ist eine lichtliebende Pflanze, besonders im Winter. Damit der Stoffwechsel ablaufen kann, muss er an Wochentagen ausreichend Sonnenschein haben. So verhindern Sie, dass Kamelien erfrieren: Die Zimmertemperatur der Kamelie sollte im Winter über 5 Grad gehalten werden. Kurzzeitige Minustemperaturen von -10 Grad verträgt es gut, ansonsten besteht die Gefahr von Erfrierungen. Kann sie der Sonne ausgesetzt werden: Kamelien können der Sonne ausgesetzt werden, da sie eine sonnenliebende Pflanze sind. Wenn die Pflanze längere Zeit an einem schattigen Platz im Haus steht, blüht sie nicht so leicht. Es können leicht Symptome wie gelbe Blätter, übermäßiges Wachstum ohne Blüte oder abfallende Knospen auftreten. Am besten pflanzt man sie für längere Zeit auf einen Außenbalkon. So halten Sie Kamelien im Winter am Leben: Im Norden ist es am besten, sie im Winter in einer Umgebung mit 20 °C und 6 Stunden Licht pro Tag zu halten. Bei geeigneten Temperaturen können Sie einmal im Monat eine kleine Menge Blumendünger verabreichen. Vorsichtsmaßnahmen für den Kamelienanbau im WinterIm Winter sollte die Kamelie weniger gegossen werden. Je niedriger die Temperatur, desto weniger Wasser sollte gegeben werden. Andernfalls staut sich Wasser im Boden und es kann zu Erfrierungen kommen. Gleichzeitig kann die Düngung reduziert oder sogar ganz weggelassen werden. |
<<: So pflegen Sie Golddiamanten im Winter
>>: So wechseln Sie die Erde und den Topf des Golden Diamond
Isosorbidmononitrat ist ein häufig verwendetes Me...
Der tägliche Verzehr von Pilzen kann Depressionen...
Wie lautet die Website der Königlich Schwedischen ...
Ich glaube, viele meiner Freunde kennen die Method...
Ziwu ist reich an Nährwerten. Das köstliche Ziwu ...
Was ist Farm Guide? Farm Guide ist ein Immobilienu...
Was ist Dachrinnenöl? Ich glaube, jeder hat schon...
Wie lautet die Website der chinesischen Botschaft ...
Welche Melonensorten werden im Winter gegessen? W...
Können weiße Orchideen vor der Haustür gepflanzt ...
Was ist Mitsubishi Warehouse? Mitsubishi Logistics...
Mit dem Ende der Frühlingsfestferien lässt die le...
Zeit, den Boden für Topfpfingstrosen zu wechseln ...
Purple Joy ist leicht anzubauen. Es handelt sich ...
Der Qiandao-See hat klares Wasser und zahlreiche ...