Gesundheitswissen auf dem Schneidebrett

Gesundheitswissen auf dem Schneidebrett

Bei drei Mahlzeiten am Tag zu Hause können wir auf Schneidebretter nicht verzichten. Schneidebretter aus unterschiedlichen Materialien haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Wir können genauso gut sorgfältig auswählen, welches Schneidebrett unseren Kochbedürfnissen am besten entspricht.

Kaufratgeber für Schneidebretter

Schneidebrett aus Holz

Vorteile: wirtschaftlich und langlebig. Das Schneidebrett aus Holz hat eine hohe Dichte, ist robust und dick. Es ist sehr robust in der Handhabung und eignet sich zum Zerkleinern von Rippchen und zum Füllen. Besser sind Schneidebretter aus Jujube, Ginkgo, Ulme, Seifenbeere, Birke oder Weide.

Nachteile: Bakterien können sich leicht vermehren. Auf Schneidebrettern aus Holz bilden sich leicht Messerspuren, und die Vertiefungen sind im Allgemeinen schwer zu reinigen, was sie sehr anfällig für Bakterien macht. Schneidebretter aus Holz sind sehr saugfähig und schwer zu trocknen. Außerdem neigen sie zur Schimmelbildung, wenn sie längere Zeit in einer feuchten Umgebung liegen.

Schneidebrett aus Kunststoff

Vorteile: Häufig änderbar und leicht zu unterscheiden. Die meisten Schneidebretter aus Kunststoff bestehen aus PE. Wenn Sie das richtige kaufen, ist es umweltfreundlich und nicht anfällig für Schimmel. Schneidebretter aus Kunststoff sind leicht, günstig und einfacher zu reinigen. Durch die Verwendung unterschiedlicher Farben können die unterschiedlichen Verwendungszwecke von Schneidebrettern unterschieden werden, beispielsweise Rot zum Schneiden von rohem Fleisch, Grün zum Schneiden von Gemüse und Gelb zum Schneiden von gekochten Speisen und Obst. Dadurch kann eine Kreuzkontamination vermieden werden und es ist hygienischer.

Nachteile: zerbrechlich und leicht verformbar. Schneidebretter aus Kunststoff verformen sich bei hohen Temperaturen leicht. Daher ist es nicht geeignet, Schneidebretter aus Kunststoff zum Schneiden von Schweinefleischstücken zu verwenden, die gerade aus dem Topf kommen. Schneidebretter aus Kunststoff sind zerbrechlich und halten starken Schnitten nicht stand. Auf manchen Schneidebrettern aus Kunststoff mit rauer Struktur bilden sich leicht Schnittreste, die mit der Nahrung in den menschlichen Körper gelangen und Leber- und Nierenschäden verursachen. Bitte seien Sie beim Kauf vorsichtig beim Anschauen und Anfassen. Einige dunkel gefärbte Schneidebretter aus Kunststoff können mehr Schadstoffe enthalten. Wählen Sie am besten ein Schneidebrett aus Kunststoff, das durchscheinend, von guter Qualität, einheitlich in der Farbe und frei von Verunreinigungen und störenden Gerüchen ist.

Bambus-Schneidebrett

Vorteile: Umweltfreundlich und schimmelt nicht so leicht. Bambusfasern fallen nicht so leicht ab und hinterlassen keine Messerspuren auf der Oberfläche, wodurch das Risiko verringert wird, dass sich Speisereste darin verstecken. Bambus-Schneidebretter nehmen Wasser schlecht auf und schimmeln nicht so leicht. Einige Unternehmen nutzen dies, um zu werben, dass Bambus-Schneidebretter antibakterielle Eigenschaften hätten, was jedoch übertrieben ist.

Nachteile: geringe Festigkeit. Bambus-Schneidebretter können nicht zum Hacken von Fleisch verwendet werden. Ein Bambus-Schneidebrett besteht aus Bambusstreifen. Es weist eine relativ geringe Dicke und Dichte auf und kann beim Zerkleinern durch Schwerkraft leicht zerbrochen werden.

Schneidebrett aus Metall

Vorteile: Leicht zu reinigen. Metallschneidebretter bestehen meist aus rostfreiem Stahl 304, der robust und benutzerfreundlich ist, nicht anfällig für Bakterienbildung ist und leicht zu reinigen ist.

Nachteile: Nicht für die Verwendung mit Metallmessern geeignet. Ein guter Partner für ein Edelstahl-Schneidebrett ist ein Keramikmesser, das sich am besten zum Schneiden von Fleisch eignet. Wenn Sie Fleisch mit einem Metallmesser kräftig zerhacken, bleiben Messerspuren auf der Oberfläche des Schneidebretts zurück.

Schneidebrett aus Pflanzenfasern

Vorteile: Es bricht oder splittert nicht so leicht, hinterlässt keine Messerspuren und es bleiben keine Essensreste auf dem Schneidebrett zurück. Da Weizenstroh, Reisstroh, Reiskleie und andere Materialien meist zu Pulver gemahlen, mit Klebstoffen versetzt und dann unter hohem Druck in Form gepresst werden, ist das Material dicht, trocknet leicht und Bakterien neigen nicht so leicht zur Vermehrung.

Nachteile: Klebstoffe sind riskant. Weizenstroh, Reisstroh, Reiskleie usw. sind allesamt abbaubare Materialien und sehr umweltfreundlich, einige skrupellose Unternehmen verwenden jedoch Klebstoffe von minderer Qualität. Beim Kauf eines solchen Schneidebretts muss unbedingt auf die Zusammensetzung des Klebers geachtet werden.

Tipps zum Sauberhalten Ihres Schneidebretts

1. Halten Sie rohe und gekochte Lebensmittel getrennt, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Egal aus welchem ​​Material Ihr Schneidebrett besteht: Wenn Sie nach dem Schneiden von rohem Fleisch, Geflügel und Meeresfrüchten auch andere Lebensmittel schneiden möchten, müssen Sie ein zweites Schneidebrett wählen und diese separat verwenden. Dadurch soll verhindert werden, dass Bakterien, die auf einem Schneidebrett verbleiben, andere Lebensmittel kontaminieren. Dies gilt insbesondere, wenn ein zum Schneiden von rohem Fleisch verwendetes Schneidebrett erneut zum Schneiden von gekochten Lebensmitteln verwendet wird, was leicht zu lebensmittelbedingten Krankheiten führen kann. Daher ist es am besten, zwei Schneidebretter zu haben.

2. Halten Sie es sauber. Schrubben Sie das Schneidebrett nach der Verwendung mit einer Scheuerbürste und klarem Wasser, um den Schmutz und die Holzspäne wegzuspülen. Wenn ein fischiger Geruch nach Fisch, Fleisch usw. vorhanden ist, können Sie es mit Reiswaschwasser oder in Salz gelöstem Reinigungsmittel schrubben und anschließend mit warmem Wasser abspülen. Verwenden Sie kein kochendes Wasser, da das Eiweiß des Fleisches auf dem Schneidebrett haften bleibt und bei Hitzeeinwirkung fest wird, was die Reinigung erschwert. Legen Sie es nach dem Waschen zum Trocknen an einen belüfteten Ort. Platzieren Sie es nicht in der Nähe einer Wand oder einer Fläche, da sonst die Rückseite nicht getrocknet werden kann und sich leicht Schimmel bilden kann. Setzen Sie das nasse Schneidebrett jedoch nicht zu stark der Sonne aus, um eine Verformung und damit eine Beeinträchtigung der Nutzung zu vermeiden.

3. Angemessene Nutzung. Bei der Verwendung eines Schneidebretts sollten Sie nicht nur ein Ende verwenden. Drehen Sie es stattdessen rundherum, um eine gleichmäßige Abnutzung des Bretts zu gewährleisten und Unebenheiten auf der häufig genutzten Seite zu vermeiden. Sollten Unebenheiten auftreten, diese mit einem Hobel glätten.

4. Rechtzeitig ersetzen. Egal, ob Sie ein Schneidebrett aus Kunststoff oder Holz verwenden, es altert mit der Zeit. Wenn ein Schneidebrett erst einmal matt und geriffelt ist, lässt es sich nur noch schwer gründlich reinigen. Insbesondere beim täglichen Schneiden von Fleisch, Fisch, gekochten Speisen und Gemüse auf dem Schneidebrett bleibt es unvermeidlich, dass Speisereste in den Rillen auf der Oberfläche des Schneidebretts zurückbleiben, was einen Nährboden für das Wachstum von Bakterien bietet. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie das Schneidebrett rechtzeitig durch ein neues ersetzen.

<<:  Anästhesisten erinnern Sie: Während jeder Ferienzeit besteht Vorsicht vor der „Ferienkrankheit“ – Fremdkörper in der Speiseröhre

>>:  Vernachlässigen Sie nicht die nächtliche Gesundheitsfürsorge älterer Menschen

Artikel empfehlen

Welche Gefahren birgt Xylitol?

Xylitol ist ein Produkt der neuen Ära. Im heutige...

Wie pflegt man Topf-Stammrosen? So kultivieren Sie Topfrosen

So kultivieren Sie Baumrosen im Topf 1. Licht: Be...

Muss Koriander jeden Tag gegossen werden?

Gießen Sie Koriander jeden Tag? Koriander ist ein...

Welche Lebensmittel können nicht zusammen mit Krabben gegessen werden?

Krabben sind eine köstliche Delikatesse mit hohem...

Wie oft sollten Rosen gegossen werden?

Wie oft sollten Rosen gegossen werden? Rosen bevo...

Diättherapie bei chronischer Bronchitis

Chronische Bronchitis ist eine Krankheit und komm...