Mag der Geldbaum lieber Schatten oder Sonne?

Mag der Geldbaum lieber Schatten oder Sonne?

Mag der Geldbaum lieber Schatten oder Sonne?

Der Geldbaum ist sehr pflegeleicht. Es mag eine warme und feuchte Umgebung. Es hat gute dekorative und Feng-Shui-Eigenschaften und eignet sich sehr gut für den Anbau zu Hause.

Der Geldbaum ist eine lichtliebende und sonnenliebende Pflanze. Ausreichend Licht ermöglicht dem Geldbaum die Photosynthese. Die Blätter synthetisieren mehr Chlorophyll und die Farbe wird heller grün.

Mag der Geldbaum die Sonne?

Der Geldbaum mag Sonnenlicht, hat aber Angst vor direkter Sonneneinstrahlung. Während der Wachstumsphase benötigt sie täglich 6 bis 7 Stunden Licht. Der Geldbaum kann im Sommer auch der Sonne ausgesetzt werden, er hat jedoch Angst vor starkem Licht. Normalerweise kann es an einem halbschattigen Ort aufgestellt werden.

Der Geldbaum kann im Sommer der Sonne ausgesetzt werden, hat jedoch Angst vor übermäßiger Sonneneinstrahlung. Wenn die Blätter des Geldbaums einen Sonnenbrand bekommen, werden sie trocken und gelb. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie die sonnenverbrannten Blätter abschneiden und an einen kühlen und belüfteten Ort legen. Dann gießen Sie sie schnell, um die Erde im Topf zu durchtränken, und pflegen Sie sie dann langsam für eine gewisse Zeit, bis sie sich erholen.

Ist der Geldbaum schattenverträglich?

Der Geldbaum ist bis zu einem gewissen Grad schattenverträglich und kann an einem kühlen Ort ohne Sonnenlicht gepflanzt werden. Generell ist es für die Pflege besser geeignet, den Geldbaum im Arbeitszimmer, Wohnzimmer, am Couchtisch, neben dem Fernseher und auf dem Balkon aufzustellen.

Wachstumsumgebung für Geldbäume

Der Geldbaum eignet sich im Allgemeinen besser zum Pflanzen in lockerem, fruchtbarem und gut durchlässigem alkalischem Lehm. Der Geldbaum verfügt über eine gewisse Kälteresistenz und verträgt im Allgemeinen eine Umgebungstemperatur von weniger als 5 Grad. Die beste Wachstumstemperatur liegt im Allgemeinen im Bereich von 15–25 Grad.

Der Geldbaum mag Wasser und hat während seiner Wachstumsphase einen relativ großen Wasserbedarf. Im Frühjahr und Herbst muss zwei- bis dreimal pro Woche gegossen werden. Bei trockenem Klima im Sommer muss täglich gegossen werden und die Erde im Topf muss stets feucht gehalten werden.

<<:  Wachstumsbedingungen und Eigenschaften der Jacaranda-Umgebung

>>:  So pflegen Sie einen Paradiesvogel in Hydrokultur

Artikel empfehlen

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für die Spitzen-Goldtaublume

Die Spitzenblume „Goldener Tau“ ist sehr einfach ...

Wie kann man Bauchfett verlieren? Einfache Methoden, um Bauchfett zu verlieren

Obwohl sich der Lebensstandard der Menschen ständ...

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für die Orchideen-Wasserkultur

Orchideen sind Zierpflanzen, die viele Menschen l...

Was ist mit Avid? Avid-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Avid? Avid Technology ist der weltweit füh...

Wie man Weihnachtskrallenlotus im Winter gießt

Bewässerung von Weihnachtskrallenlotus im Winter ...

Was ist Wasserkastaniengemüse? Wie sieht eine Wasserkastanie aus?

Das Wasserkastaniengericht wird durch Ernten der ...

Etwa jeder Achte ist krank! Gehören Sie zur Risikogruppe?

Der Begriff „Zucker“ löst bei vielen Menschen oft...

Elaeagnus angustifolia

Ich weiß nicht, ob Sie die Blüte der Ölweiderose ...

Die Vorteile des Verzehrs von Buchweizennudeln

Soba-Nudeln sind ein japanisches Gericht, das chi...