Von Hyperthyreose bis Hypothyreose: Strategien zum Umgang mit Schilddrüsenerkrankungen während der Schwangerschaft

Von Hyperthyreose bis Hypothyreose: Strategien zum Umgang mit Schilddrüsenerkrankungen während der Schwangerschaft

Autor: Yang Zhaojun, Chefarzt des China-Japan Friendship Hospital

Gutachter: Wu Xueyan, Chefarzt, Peking Union Medical College Hospital

Während einer Schwangerschaft verändert sich der Hormonspiegel im Körper der Frau erheblich, insbesondere der des humanen Choriongonadotropins (HCG) und des Östrogens. Schwankungen dieser Hormone wirken sich nicht nur direkt auf die Aufrechterhaltung und Entwicklung einer Schwangerschaft aus, sondern können auch indirekt die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen und dadurch Schilddrüsenerkrankungen auslösen oder verschlimmern. Gleichzeitig beeinträchtigt das Vorliegen einer Schilddrüsenerkrankung den reibungslosen Verlauf der Schwangerschaft und erhöht das Risiko von Komplikationen für Mutter und Fötus.

Daher ist es wichtig, Schilddrüsenerkrankungen während der Schwangerschaft zu verstehen und wirksam zu behandeln.

1. Auswirkungen und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen während der Schwangerschaft

Während einer Schwangerschaft können Veränderungen des mütterlichen Hormonspiegels erhebliche Auswirkungen auf die Schilddrüsenfunktion haben. In der Frühschwangerschaft fördern erhöhte Werte des humanen Choriongonadotropins (HCG) die Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen, was bei Frauen, die bereits an einer Schilddrüsenüberfunktion leiden, zu einer Verschlechterung ihres Zustands führen kann. Nach dem zweiten Trimester lassen die Symptome von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse, wie beispielsweise einer Schilddrüsenüberfunktion, jedoch tendenziell nach, da sich das Immunsystem an die Anwesenheit des Fötus gewöhnt hat.

Im Gegensatz dazu können bei Patientinnen mit einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) Veränderungen des HCG- oder Östrogenspiegels während der Schwangerschaft zu einer Erhöhung der Schilddrüsenreserve führen, was eine Erhöhung der Levothyroxin-Dosis (z. B. Euthyrox) erforderlich machen kann, um eine stabile Schilddrüsenfunktion aufrechtzuerhalten.

Bei Patientinnen mit einer Schilddrüsenüberfunktion, insbesondere während der Schwangerschaft, ist die Behandlung mit Schilddrüsenmedikamenten die am häufigsten angewandte Methode. Das bevorzugte Medikament ist Propylthiouracil, da es die Plazentaschranke seltener passiert und weniger Auswirkungen auf den Fötus hat. Es ist derzeit das bevorzugte Schilddrüsenmedikament und wird in den meisten Ländern zur Anwendung in der Frühschwangerschaft (innerhalb der 12. Schwangerschaftswoche) empfohlen. Obwohl Methimazol wirksam ist, wird es normalerweise erst als Zweitlinientherapie eingesetzt, da es die Plazenta passiert und selten mit Nebenwirkungen wie Kopfhautdefekten bei Neugeborenen einhergeht. Wenn die medikamentöse Behandlung nicht anschlägt oder schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, sollte eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden. Der Zeitpunkt der Operation wird normalerweise im zweiten Trimester gewählt, um die Auswirkungen auf Mutter und Kind zu minimieren.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Patientinnen mit einer Schilddrüsenunterfunktion müssen während der Schwangerschaft weiterhin Levothyroxin einnehmen, um einen ausreichenden Schilddrüsenhormonspiegel sicherzustellen und so die normale Entwicklung des Nervensystems und Gehirns des Fötus zu unterstützen. Um unerwünschte Schwangerschaftsausgänge zu vermeiden, ist eine angemessene Dosistitration unerlässlich.

II. Behandlung einer subklinischen Hypothyreose und Management einer postpartalen Schilddrüsenerkrankung

Subklinische Hypothyreose bezeichnet einen Zustand, in dem die Schilddrüsenfunktion leicht vermindert ist, was sich durch erhöhte Werte des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH) und normale Werte des freien Thyroxins (FT4) äußert. Bei schwangeren Frauen mit subklinischer Hypothyreose und TSH > 10 mIU/l sollte eine Levothyroxin-Natrium-Ersatztherapie entsprechend der klinischen Hypothyreose erfolgen. Es besteht jedoch eine gewisse Kontroverse darüber, ob Patienten mit subklinischer Hypothyreose und TSH < 10 mIU/l eine Behandlung benötigen. Obwohl einige Studien darauf schließen lassen, dass diese Art der subklinischen Hypothyreose mit der intellektuellen Entwicklung der Nachkommen in Zusammenhang stehen könnte, gibt es keine schlüssigen Beweise dafür, dass die Behandlung aller Patienten mit subklinischer Hypothyreose klare Vorteile bringt. Daher variieren die Behandlungsstrategien je nach individuellen Unterschieden. US-Richtlinien empfehlen, schwangere Frauen mit subklinischer Hypothyreose, die positiv auf Schilddrüsenperoxidase-Antikörper (TPOAb) getestet wurden, mit Levothyroxin zu behandeln, während bei TPOAb-negativen Frauen die Behandlung im Einzelfall erfolgen sollte.

Im postpartalen Stadium sollte bei Patientinnen mit subklinischer Hypothyreose, die während der Schwangerschaft eine Schilddrüsenhormonersatztherapie erhalten haben, die Medikation unmittelbar nach der Entbindung abgesetzt und die Schilddrüsenfunktion nach 4 bis 6 Wochen erneut überprüft werden. Wenn sich die Schilddrüsenfunktion zu diesem Zeitpunkt wieder normalisiert, kann die Medikation weiter abgesetzt werden; Andernfalls muss der Behandlungsplan neu bewertet werden. Bei Frauen, die vor der Schwangerschaft an einer Schilddrüsenunterfunktion litten und langfristig Schilddrüsenhormone einnehmen müssen, sollte die Medikamentendosis nach der Entbindung wieder auf den Wert vor der Schwangerschaft gebracht werden. Vier bis sechs Wochen nach der Entbindung sollte die Schilddrüsenfunktion erneut überprüft werden, um festzustellen, ob eine weitere Dosisanpassung erforderlich ist.

3. Stillmanagement bei Patientinnen mit Hyperthyreose

Für Frauen mit Hyperthyreose ist die Sicherheit ein zentrales Anliegen bei der Fortsetzung der medikamentösen Behandlung während der Stillzeit. Sowohl Propylthiouracil als auch Methimazol können in sehr geringen Mengen in die Muttermilch übergehen, wobei die Ausscheidung bei ersterem sogar noch geringer ist. Vorhandene Erkenntnisse zeigen, dass keines der beiden Mittel im Bereich kleiner bis mittlerer Tagesdosen einen signifikanten Einfluss auf die Schilddrüsenfunktion von Säuglingen hat. Daher geben die neuesten nationalen und internationalen Richtlinien keine eindeutige Empfehlung ab, welches Schilddrüsenmedikament während der Stillzeit bevorzugt werden sollte, es sollte jedoch das Prinzip der Mindestdosis befolgt werden. Es wird empfohlen, das Arzneimittel unmittelbar nach dem Stillen einzunehmen und mindestens 3 bis 4 Stunden mit dem nächsten Stillen zu warten, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass das Kind dem Arzneimittel ausgesetzt wird.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

<<:  Von der Schwangerschaftsvorbereitung bis zur Schwangerschaft: Warum ist die Schilddrüsenuntersuchung so wichtig?

>>:  Bailu丨Bailu und Herbst-Tagundnachtgleiche, kühlere Nacht für Nacht, es ist die richtige Zeit, um gesund zu bleiben, das sollten Sie wissen

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Vorteile von Taglilien- und Yamssuppe

Taglilie und Yamswurzel sind beides gängige Geric...

Kann in Shandong Bambus angebaut werden?

Kann in Shandong Bambus angebaut werden? Generell...

Welche seltenen Tiere gibt es in Sanya? Welche leckeren Snacks gibt es in Sanya?

Menschen leben, um das Leben zu genießen. Nur wen...

Mein Nacken ist wund und schmerzt. Welche Schlafposition ist die beste?

Ich bin Redakteurin und habe aufgrund der langen ...

Die Wirksamkeit und Funktion der brasilianischen Iris

Die brasilianische Schwertlilie ist eine mehrjähr...

Kann man Wintermelonenkerne essen? Welche Vorteile hat die Wintermelone?

Wachsmelonenkerne sind die Kerne der Wachsmelone,...

Grüner Bohnenbrei

Ich glaube, viele meiner Freunde haben noch nie g...

Die Wirksamkeit und Funktion von Haixuan Nr. 1

Haixuan Nr. 1 ist eine Kiwisorte, die auch als ha...