Wie man Aale tötet und wie man sie nach dem Töten frisch hält

Wie man Aale tötet und wie man sie nach dem Töten frisch hält

Aal ist ein sehr häufig gegessener Fisch. Er hat einen schlanken Körper und ist eine Fischart, hat aber keine Schuppen. Aal ist reich an Nährstoffen und enthält verschiedene Spurenelemente, Proteine, Fett usw. Wenn Sie Aale auf dem Markt kaufen, können Sie sie wiegen und den Chef bitten, Ihnen bei der Verarbeitung zu helfen. Wie tötet man also normalerweise Aale? Wie hält man es frisch, nachdem man es getötet hat?

Wie man Aale tötet

Das Werkzeug zum Schlachten von Aalen ist sehr einfach: Es besteht lediglich aus einem Stück Holz, in das ein Nagel eingeschlagen ist und dessen Spitze herausragt.

Zum Schlachten der Aale nageln Sie die Aalköpfe auf das Holzbrett. Wenn Sie auf dem Frischmarkt sind, wird Sie der Fischstandbesitzer fragen, ob Sie Aalschnitzel oder Aalröhren herstellen möchten. Es gibt leichte Unterschiede zwischen den beiden Methoden.

Um zerkleinerten Aal zu braten, müssen Sie den Bauch des Aals mit einem Messer aufschneiden. Fischstandbesitzer verwenden normalerweise ein Universalmesser. Die Innereien herauslösen, anschließend den gesamten Knochen von oben bis unten entfernen, waschen und in Streifen schneiden.

Bei der Herstellung von Aalröhren werden die Gräten in der Regel nicht entfernt. Nach der Entnahme der inneren Organe werden die Aale gewaschen und in Stücke geschnitten.

Auf der Oberfläche des Aals befindet sich viel klebrige Flüssigkeit. Diese klebrigen Dinger sind tatsächlich eine der Ursachen für den fischigen Geruch des Aals. Daher blanchieren die meisten Leute den Aal vor dem Kochen in kochendem Wasser, entfernen den Schleim und kochen ihn dann, damit der fischige Geruch deutlich abgeschwächt wird.

So bleiben Aale nach dem Töten frisch

Es wird empfohlen, nur so viel zu blanchieren, wie Sie essen möchten, und den Teil, den Sie am nächsten Tag essen möchten, unblanchiert aufzubewahren, denn wenn Sie ihn nach dem Blanchieren einfrieren, werden Geschmack und Konsistenz des Aals stark beeinträchtigt.

Auch wenn der geschlachtete Aal gekühlt werden muss, muss er gefroren sein (unter 0 °C) und beim Auftauen am nächsten Tag kaltes statt heißes Wasser verwenden. Bei Raumtemperatur nicht länger als einen halben Tag stehen lassen. Blanchieren Sie es nicht vor dem Kühlen, sondern kühlen Sie es direkt.

Zur Erinnerung: Nach dem Tod des Aals sammelt sich eine gewisse Menge Histamin in seinem Körper an. Histamin ist giftig, daher ist es am besten, den Aal sofort zu töten und zu essen. Es schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch sicher.

Worauf sollte man beim Aal-Verzehr achten?

Aufgrund der Wachstumsumgebung des Aals haben einige Aale Parasiten. Denken Sie daran, sie alle vor dem Essen zu kochen. Wenn sie nicht vollständig durchgegart sind, versuchen Sie, sie nicht zu essen! Natürlich können Sie es bedenkenlos essen, nachdem es vollständig gekocht ist. Im Allgemeinen sterben alle Parasiten ab und verwandeln sich bei über 80 Grad in Protein!

Aal sollte nicht zusammen mit Hundefleisch, Hundeblut, Kürbis, Spinat und roten Datteln gegessen werden. Der Verzehr mit Spinat kann leicht Durchfall verursachen, und der Verzehr mit Hundefleisch kann leicht zum Wiederauftreten alter Krankheiten und zu Wutanfällen führen, also versuchen Sie, es zu vermeiden!

<<:  Welcher ist der beste Monat, um Lilien zu pflanzen?

>>:  Welcher ist der beste Monat, um Erbsen anzupflanzen?

Artikel empfehlen

Was passiert, wenn man zu viel Mango isst? Tabus für Frauen, Mango zu essen

Mango ist eine köstliche und saftige tropische Fr...

Fünf wichtige Vorteile und Funktionen von Zwiebeln

Das Schneiden von Zwiebeln ist harte Arbeit und k...

Der Nährwert und die Vorteile von Kabeljau

Kabeljau, auch als Großmaulfisch oder großköpfige...

Schnarchen ist nicht nur gefährlich, es sieht auch hässlich aus

Prüfungsexperte: Wu Xinsheng Stellvertretender Ch...

Die Wirksamkeit und Funktion von Jianmi La

Die Spitzmelone ist eine Frucht, die in tropische...

Die Wirksamkeit und Funktion von Phytolacca

Phytolacca americana, auch als Wiesenkerbel bekan...