Wie man Korallenblumen pflegt

Wie man Korallenblumen pflegt

Wachstumsbedingungen für Korallenblumen

Korallenblumen mögen warme und feuchte Umgebungen und mögen Sonnenlicht, haben aber Angst vor starker Sonneneinstrahlung. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 20-30 Grad. Die Temperatur sollte im Winter nicht unter 10 Grad liegen. Es eignet sich zum Einpflanzen in fruchtbaren und lockeren Laubboden.

Wie man Korallenblumen züchtet

Das Wachstum von Korallenblumen ist untrennbar mit der Lichtzufuhr verbunden. Unter normalen Umständen sollte die Beleuchtung 8–10 Stunden betragen, damit die Blüten und Blätter der Korallenblumen farbenfroher wirken. Wenn das Licht im Sommer zu stark ist, muss für Schatten gesorgt werden, da sonst die Blüten und Blätter der Korallenblumen durch die Sonne verbrannt werden und auch das normale Wachstum der Korallenblumen beeinträchtigt wird. In anderen Jahreszeiten, in denen das Licht nicht so stark ist, ist ausreichend Licht erforderlich.

Korallenblumen sind bekanntermaßen nicht sehr kälteresistent. Daher wird ihr Wachstum im Herbst und Winter, wenn die Mindesttemperatur unter 12 Grad liegt, stark beeinträchtigt. Wenn die Temperatur unter 8 Grad fällt, treten die Korallenblumen allmählich in eine Ruhephase ein. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 18-26 Grad. Da Korallenblumen nicht sehr hitzebeständig sind, müssen sie bei Temperaturen über 32 Grad zusätzlich gekühlt werden.

Korallenblumen gießen

Wenn Sie die Korallenblume gießen, gießen Sie sie auf die Erdoberfläche. Nicht von oben gießen. Achten Sie außerdem darauf, dass sich auch während der Hauptwachstumszeit kein Wasser ansammelt. Sorgen Sie während der Regenzeit für eine gute Entwässerung. Während der Hauptwachstumszeit gießen Sie es häufig, um es feucht zu halten. Halten Sie die Erde leicht feucht, damit die Pflanze genügend Wasser aufnehmen kann. Im Winter, wenn die Pflanze ruht, ist der Wasserstand zu kontrollieren und am besten nicht zu gießen.

Korallenblumendüngung

Wenn die Korallenblume schnell wächst, muss sie alle zehn Tage gedüngt werden. Sie können Kuchendüngerwasser verwenden, wobei die Konzentration streng kontrolliert werden muss. Im Winter können Sie mit dem Düngen aufhören.

Korallenblumenkrankheiten und Schädlingsbekämpfung

1. Wenn Sie Insekten im Boden von Korallenblumen finden, sollten Sie davon ausgehen, dass es sich um Zikaden handelt. Durch die Clusterbildung kommt es zum Verlust von Pflanzensaft und zur Zerstörung des Chlorophylls, was Symptome wie die Gelbfärbung der Blätter der Korallenblume zur Folge hat. Im Winter sollten Sie abgefallenes Laub und Unkraut umgehend aus den Blumentöpfen entfernen, um den Einfall überwinternder Insekten zu verringern. Darüber hinaus können Sie Schwarzlicht verwenden, um erwachsene Insekten anzulocken und zu töten. Wenn sie nicht abgetötet wurden, können Sie Dichlordiphenyltrichlorethan-Konzentrat oder Chlorpyrifos-Emulsionskonzentrat sprühen.

2. Blattfleckenkrankheit der Korallenblumen: Unter den häufigen Krankheiten und Schädlingen der Korallenblumen kann die Blattfleckenkrankheit nicht ignoriert werden. Es tritt im Allgemeinen bei hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und schlecht belüfteten Umgebungen auf. Bei Auftreten der Krankheit können Medikamente besprüht werden. Bei den Medikamenten kann es sich um Cypermethrin oder Flusilazol handeln. Sprühen Sie einmal pro Woche und für eine optimale Wirkung dreimal hintereinander.

Wie man Korallenblumen zu Hause züchtet

Korallenblumen wachsen gerne in lockeren, fruchtbaren, sauren und humushaltigen Böden. In diesem Boden wachsen Korallenblumen viel reibungsloser. Darüber hinaus sollte auf die Luftdurchlässigkeit und Drainage des Bodens geachtet werden. Um die Luftdurchlässigkeit zu verbessern, kann dem Boden nicht nur etwas biologischer Dünger zugesetzt werden, sondern die Topfpflanzen können auch an einen belüfteten Ort gestellt werden, um die Verdunstung des Wassers zu erleichtern.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege von Korallenblumen

Bei der Kultivierung von Korallenblumen ist neben der Beachtung der Luftfeuchtigkeit auch eine Beschattung während der Beleuchtung erforderlich. Darüber hinaus ist die Hitze- und Kälteresistenz von Korallenblumen relativ schwach, sodass sie in Innenräumen gehalten werden müssen, damit sie normal wachsen können. Wenn die Pflanze eine Höhe von etwa 15 Zentimetern erreicht hat, muss sie gestutzt werden, um das Keimen der Zweige zu fördern.


<<:  Wie man zu Hause rote Kamelien züchtet

>>:  Wie man Geldstränge kultiviert

Artikel empfehlen

Richtiges Verständnis von Diabetes

Diabetes ist ein „süßer Killer“, der die menschli...

Die Vorteile des Verzehrs von Knoblauchsprossen

Knoblauchsprossen sind die Jungpflanzen des Knobl...

Mag die Goldrautenblume lieber Schatten oder Sonne?

Mag die Goldrautenblume lieber Schatten oder Sonn...

Wie legt man Knoblauch in Wein ein? Wie legt man Knoblauch richtig in Honig ein?

Knoblauch ist ein beliebtes Lebensmittel. Wie leg...

Die Vor- und Nachteile des Kaffeetrinkens

Kaffee ist ein alltägliches Getränk in unserem Le...