Der 665-Brei aus Sojamilch, Mais und Hühnchen eignet sich sehr gut zum Frühstück. Er ist nicht schwer zuzubereiten. Hier erfahren Sie mehr über diesen Brei. Reisbrei mit Hühnchen und SojamilchReisbrei mit Hühnchen und Sojamilch Material1. Hähnchenbrust in dünne Scheiben schneiden 2. Übrig gebliebene Hühnersuppe. Ich habe Hühnersuppe mit dem Huhn gemacht, aber niemand hat das restliche Huhn und die Knochen gegessen, also habe ich etwas Wasser hinzugefügt und es eine Weile köcheln lassen, um die letzten Nährstoffe aus dem Huhn herauszupressen. Aus dieser sehr leichten Suppe können Sie dann einen Brei zubereiten. 3. Die Sojabohnen einweichen und mit einem Sojamilchbereiter Sojamilch herstellen. 4. Eine halbe Tasse gefrorene Maiskörner. Durch die Zugabe von etwas Mais kann dem Brei etwas Farbe verliehen werden, sodass er gut aussieht und lecker ist. 5. Halb Reis und halb Klebreis. Ich gebe gerne etwas Klebreis in Reis, besonders nicht klebrigen Reis. Die Reissuppe aus dem auf diese Weise zubereiteten Brei wird dick und köstlich. 6. Salz, Fleischklopfer, Pfeffer Wie man Hühnerbrei mit Sojamilch und Mais macht1. Hühnerbrühe und Reis in einen Schongarer geben und bei hoher Hitze 3–4 Stunden kochen lassen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie bei der Zubereitung von Brei weniger Wasser/Suppe als üblich verwenden, da am Ende Sojamilch hinzugefügt wird. (Was bringt das Einweichen? Es ist lästig. Am bequemsten ist es, Haferbrei in einem Schongarer zu kochen. Meistens muss man sich keine Sorgen machen, dass der Reis am Topfboden kleben bleibt oder der Haferbrei überläuft. Ich bin nicht wählerisch und kann keinen Unterschied zwischen im Schongarer gekochtem und in einem normalen Topf gekochtem Haferbrei erkennen. Wenn ich einen Unterschied erkennen kann, dann liegt das daran, dass der Haferbrei, den ich in einem normalen Topf koche, am Topfboden kleben bleibt und anbrennt.) 2. Die Sojabohnen einweichen und zur späteren Verwendung in Sojamilch mischen. Die Menge der verwendeten Sojamilch hängt davon ab, ob Sie eher klaren oder festeren Brei mögen. 3. Die Hähnchenbrust in Scheiben schneiden und mit Fleischklopfer, Pfeffer und Wasserstärke marinieren. Fleischklopferpulver enthält bereits Salz, es ist also kein zusätzliches Salz nötig. 4. Dem gekochten Reisbrei etwas geriebenen Ingwer hinzufügen, Sojamilch dazugießen und etwa 15 Minuten kochen lassen. Die marinierten Hähnchenscheiben hinzufügen. Am besten legen Sie die Hähnchenscheiben einzeln auf, sodass nicht alle Hähnchenscheiben an einem Stück kleben bleiben. 8. Mit etwas Salz und gehackten Frühlingszwiebeln bestreuen. Geeignete Personen für Sojamilch-Mais-HühnerbreiLaut Wang Yi, Direktor der Ernährungsabteilung des Guang'anmen-Krankenhauses der Chinesischen Akademie der Chinesischen Medizinwissenschaften, ist das Trinken von Sojamilch nicht für jeden geeignet. 1. Sojamilch ist von Natur aus kalt. Menschen mit Verdauungsstörungen, Aufstoßen und schlechter Nierenfunktion sollten weniger Sojamilch trinken. Darüber hinaus kann Sojamilch unter der Einwirkung von Enzymen Blähungen verursachen, weshalb Menschen mit Blähungen und Durchfall keine Sojamilch trinken sollten. 2. Fügen Sie der Sojamilch keinen braunen Zucker hinzu, da brauner Zucker verschiedene organische Säuren enthält, die sich mit der Protease in der Sojamilch verbinden und dadurch leicht zur Denaturierung und Ausfällung des Proteins führen, was die Aufnahme durch den menschlichen Körper erschwert. Bei Weißzucker tritt dieses Phänomen nicht auf. 3. Manche Leute verwenden gerne Thermoskannen, um Sojamilch warm zu halten. Diese Methode ist jedoch nicht ratsam, da das warme und feuchte Innenklima der Thermoskanne die Bakterienvermehrung sehr begünstigt. Darüber hinaus können die in der Sojamilch enthaltenen Saponine den Kalk in der Thermoskanne auflösen, was bei Verzehr zu gesundheitlichen Schäden führt. 4. Da Sojamilch aus Sojabohnen hergestellt wird, die einen hohen Puringehalt aufweisen und ein kaltes Lebensmittel sind, ist das Trinken von Sojamilch für Menschen mit kalter Konstitution, die Symptome von Gicht, Müdigkeit, körperlicher Schwäche, geistiger Erschöpfung usw. aufweisen, nicht geeignet. 5. Die Sojamilch muss nicht nur aufgekocht werden, sondern während des Kochens muss auch der Deckel geöffnet werden. Denn nur durch das Öffnen des Deckels können die Schadstoffe in der Sojamilch mit dem Wasserdampf verdunsten. 6. Es muss auch darauf hingewiesen werden, dass Sojamilch nicht zusammen mit Antibiotika wie Erythromycin eingenommen werden darf, da die beiden eine antagonistische chemische Reaktion hervorrufen. Der Abstand zwischen dem Trinken von Sojamilch und der Einnahme von Antibiotika sollte mehr als 1 Stunde betragen. |
Viele Blumenliebhaber haben gerade Jasmin gekauft...
Kielschnitteffekt Wenn die Drachenknochenblume ei...
Aussaatzeit für Astern Aster gehört zur Gattung A...
Aufgrund der starken Nachfrage nach gesundheitsor...
Im Folgenden werde ich Ihnen die Methode zur Hers...
Das Tragen einer Zahnspange ist heutzutage eine g...
Louis Pasteur, 1822 im französischen Dole geboren...
Wenn der Herbst kommt, leiden viele Menschen unte...
Wenn die Jahreszeiten wechseln, wird die Luft tro...
Viele Menschen essen gerne süßsauren Knoblauch, m...
Kamille gilt seit der Antike als „Zauberblume“. D...
Wachstumsbedingungen für Gänseblümchen Gänseblümc...
Die Sukkulente Fire Festival ist extrem robust un...
Kürzlich wurde die Nachricht, dass bei einem 19-j...