Sternfrüchte enthalten viel Fruchtsäure, Ballaststoffe und Allicin und haben daher einen sehr hohen Nährwert. Sie schmecken säuerlich und süß, schmecken sehr gut und werden von den Menschen sehr geliebt. Freunde, die saures Essen nicht mögen, mögen Sternfrüchte vielleicht nicht so sehr. Wir können Sternfrüchte einlegen, damit sie nicht so sauer sind und besser schmecken. Wie man getrocknete Karambolen einlegt1. Salzwasserzubereitung Dies ist eine einfache und unkomplizierte Methode, getrocknete Karambolen einzulegen. Waschen Sie die Karambolen zunächst mit sauberem Wasser, lassen Sie die Feuchtigkeit von der Oberfläche abtropfen und legen Sie die Karambolen dann in einen vorbereiteten sauberen Behälter. Einen Topf Wasser zum Kochen bringen und großzügig Salz hinzufügen. Nachdem das Wasser abgekühlt ist, gießen Sie es in den Behälter, bis alle Sternfrüchte im Wasser untergetaucht sind. Verschließen Sie den Behälter und lagern Sie ihn bis zu einer Woche. 2. Kandierte Karambolen Wer es süß mag, kann Karambolen einlegen und daraus kandierte Karambolen machen. Die frische Karambole zunächst in kochendem Wasser blanchieren, anschließend die Karambole herausnehmen und durch Abkühlen die Temperatur senken lassen. Bereiten Sie einen sterilisierten Behälter vor, legen Sie die Sternfrucht hinein, geben Sie eine große Menge weißen Zucker hinzu und gießen Sie anschließend eine große Menge kaltes abgekochtes Wasser dazu, das Wasser sollte die Sternfrucht gerade bedecken. Eine Woche lang verschlossen aufbewahren. Tutorial zum Einlegen getrockneter Karambolen1. Salzbeizen Die Karambole zunächst in warmem Wasser einweichen, anschließend mehrmals mit klarem Wasser waschen. Den Topf erhitzen, reichlich Salz und Wasser hinzufügen, dann die Sternfrucht dazugeben und bei geringer Hitze langsam kochen, bis die Sternfrucht trocken und flach wird und sich hart anfühlt. Dann die Hitze abstellen und die Sternfrucht ausschütten. Nach dem Abkühlen die Karambole mitsamt den Zutaten in einen sterilisierten Behälter geben und diesen zur Aufbewahrung verschließen. 2. Einlegen mit Salzwasser und Zucker Sie können getrocknete Karambolen auch in Salzwasser und Zucker einlegen. Zunächst die Karambole waschen, anschließend in kochendem Wasser blanchieren, anschließend herausnehmen und abkühlen lassen. Die Karambole angemessen salzen, eine Stunde marinieren, dann die Salzlake abgießen, Zucker und Lakritz dazugeben und zwei Stunden marinieren, anschließend herausnehmen und trocknen. |
>>: Wie isst man Kokosfleisch? Anleitung zum Verzehr von Kokosfleisch
Temperaturanforderungen für den Anbau von Rettich...
Dendrobium-Reproduktionsmethode Die wichtigsten M...
Es gibt ein altes Sprichwort, dass Spinat und Tof...
Können Sonnenblumensämlinge verpflanzt werden? So...
Muss die Wurzel von Acorus calamus beschnitten we...
Zink ist ein besonders wichtiges Spurenelement fü...
Es gibt viele Insektenarten mit unterschiedlichen...
Was ist eine Bitcoin-Website? Bitcoin (Englisch: B...
Black Shark ist ein auf Gaming-Telefone spezialis...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: S...
Wie werden Sie Herr Ihres eigenen Appetits? Ob es...
Wie oft sollte Tia gegossen werden? Generell hat ...
Kokosöl ist ein natürliches Öl, das aus tropische...
Was ist die Website der Universität Graz, Österrei...
Wenn Weißdorn in großen Mengen auf dem Markt ist,...