Wie man Sanddornwein herstellt Wie man Sanddornwein herstellt

Wie man Sanddornwein herstellt Wie man Sanddornwein herstellt

Sanddorn ist eine Wildpflanze mit besonders zäher Vitalität. Diese Pflanze kann in wasserarmen Wüstengebieten in großen Mengen wachsen. Ihr Wurzelsystem ist besonders entwickelt, was Bodenerosion verhindern kann. Es ist die häufigste Begrünungspflanze in Wüstengebieten. Die Früchte dieser Pflanze können nach der Reifung direkt als Obst gegessen oder nach dem Trocknen als Medizin verwendet werden. Es ist auch ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Sanddornwein. Der daraus hergestellte Sanddornwein schmeckt nicht nur gut, sondern hat auch hervorragende gesundheitliche Vorteile.

Wie man Sanddornwein macht

1. Sanddornfruchtwein kann direkt aus frischen Sanddornfrüchten hergestellt werden. Dazu benötigen Sie 500 Gramm frische Sanddornfrüchte, 2500 Gramm hochreinen Getreidelikör und ein sauberes Weinglas. Waschen Sie die vorbereiteten frischen Sanddornfrüchte vorab mit klarem Wasser und legen Sie sie an einen belüfteten Ort, um die Oberflächenfeuchtigkeit zu trocknen.

2. Geben Sie die getrockneten Sanddornfrüchte direkt in das vorbereitete, saubere Weinglas, gießen Sie dann den vorbereiteten Weißwein hinein, verschließen Sie die Öffnung des Weinglases und lassen Sie es an einem kühlen und belüfteten Ort einweichen. Nach mehr als zehn Tagen ist der Sanddornwein im Inneren fertig. Nach dem Herausnehmen und Filtern erhalten Sie eine klare gelbe Flüssigkeit, die ein reichhaltiges, fruchtiges Aroma verströmt und besonders gut schmeckt.

Zubereitungsart von Sanddornwein

1. Wenn Sie Sanddornwein herstellen, müssen Sie gesunde Sanddornfrüchte auswählen, die natürlich reif und nicht verfault oder wurmstichig sind. Entfernen Sie die Stiele der vorbereiteten Sanddornfrüchte und waschen Sie sie mit sauberem Wasser. Nachdem Sie die Oberflächenfeuchtigkeit getrocknet haben, zerdrücken Sie sie. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie auch eine angemessene Menge Kandiszucker vorbereiten, die etwa 1/2 oder 1/3 der Sanddornfrucht betragen sollte.

2. Mischen Sie den vorbereiteten Kandiszucker und die zerkleinerten Sanddornfrüchte miteinander und geben Sie sie dann direkt in die vorbereitete große, saubere Glasflasche. Verschließen Sie die Flaschenöffnung, lassen Sie sie natürlich gären und schütteln Sie sie ein- bis zweimal täglich. Nach 3 bis 5 Tagen bilden sich viele Blasen in der Glasflasche. Lassen Sie sie 30 Tage lang weiter gären. Nehmen Sie sie nach Abschluss der Gärung heraus und filtern Sie sie. Geben Sie die Flüssigkeit zurück in die Glasflasche und verschließen Sie sie für die zweite Gärung. Nach 60 Tagen ist der hausgemachte Sanddornwein fertig. Diese Art von Wein hat einen niedrigen Alkoholgehalt und schmeckt süß-sauer und erfrischend, besonders köstlich.

<<:  Was kann man nicht mit Mispel essen? Tabus beim Verzehr von Mispel

>>:  Die Wirksamkeit und Funktion von in Weißwein eingelegten Himbeeren

Artikel empfehlen

So bereiten Sie eingelegte Topinambur zu

Eingelegte Topinambur sind ein sehr leckeres Geri...

Welcher Dünger eignet sich am besten für grüne Paprika?

Düngezeit für grüne Paprika Grüne Paprika werden ...

Muss ich die rote Bohnenpaste schälen? Wie schäle ich die rote Bohnenpaste?

Rote Bohnenpaste ist eines der beliebtesten Desse...

Fünf gesundheitliche Vorteile von Flammulina velutipes

Flammulina velutipes hat nicht nur bestimmte Vort...

Die Wirksamkeit und Funktion konvexer Stiele

Die Schale der Mandarine ist eine immergrüne Fruc...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für grünen Rettich

Der grüne Efeu ist eine grüne Pflanze mit starker...

Wie keimen Apfelsamen? Der Prozess der Samenkeimung und des Wachstums

Keimmethode für Apfelsamen Der erste Schritt best...

Können Vulkangesteine ​​zum Anbau von Sukkulenten verwendet werden?

Können Vulkangesteine ​​zum Anbau von Sukkulenten...

Früherkennung und Behandlung eines Hörsturzes

In der modernen Gesellschaft wird der körperliche...