Wie viele Eier kann man sinnvollerweise täglich essen? Experte: Es hängt davon ab, wie stark sich Eier auf Ihre Blutfette auswirken!

Wie viele Eier kann man sinnvollerweise täglich essen? Experte: Es hängt davon ab, wie stark sich Eier auf Ihre Blutfette auswirken!

Zwei meiner Patienten mit Hyperlipidämie,

Die Testergebnisse der Blutfette sind völlig unterschiedlich, ob Sie Eier essen oder nicht!

Vor drei Monaten wurde bei Herrn Zhang ein LDL-Wert von 4,4 mmol/l festgestellt. Da bei ihm keine weiteren Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen vorliegen, wurde ihm empfohlen, seinen LDL-Cholesterinspiegel auf unter 3,4 mmol/l zu senken. Normalerweise isst er gerne Eier, fast zwei Eier pro Tag. Ich sagte ihm, er solle zunächst weniger Eier essen und in einem Monat noch einmal nachsehen.

Als er einen Monat später seine Blutfette erneut überprüfen ließ, war das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin auf 3,1 mmol/l gesunken. Ich sagte ihm, dass er vorerst keine Medikamente nehmen müsse und nur seinen Eierkonsum kontrollieren und nicht zu viele Eier essen solle. Ihr hoher LDL-Cholesterinspiegel hängt mit dem Verzehr von zu vielen Eiern zusammen.

Bei Herrn Li wurde vor zwei Monaten ein LDL-Cholesterinwert von 4,3 mmol/l festgestellt. Da Herr Li auch keine Hochrisikofaktoren aufweist, wird ihm empfohlen, seinen LDL-Cholesterinspiegel auf unter 3,4 mmol/l zu senken. Herr Li isst normalerweise durchschnittlich ein Ei pro Tag. Ich habe vorgeschlagen, dass wir einen Monat lang keine Eier essen und es ausprobieren.

Als Herrn Lis Blutfette einen Monat später erneut überprüft wurden, war sein Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin auf 4,1 mmol/l gesunken. Ich sagte ihm, dass er eine medikamentöse Behandlung brauche, weil der Einfluss des Eierkonsums auf den Cholesterinspiegel im Blut relativ gering sei. Sie können also auch in Zukunft durchschnittlich ein Ei pro Tag essen, allerdings nicht zu viel, müssen aber auch nicht auf den Eierkonsum verzichten. Denn auch wenn Sie keine Eier essen, steigen Ihre Blutfette.

Jemand muss gesagt haben: „Hat Ihr Arzt Ihnen nicht immer gesagt, dass die Ernährung kaum Einfluss auf den Cholesterinspiegel hat?“ Beeinflusst die Ernährung nur 20 % des LDL-Cholesterins? Sind 80 % des erhöhten LDL-Cholesterins auf die eigene Genetik und den Stoffwechsel zurückzuführen?

Bei diesen 20 % handelt es sich lediglich um einen Durchschnittswert, der auf groß angelegten Beobachtungsstudien basiert. In Wirklichkeit ist keiner von uns so durchschnittlich.

Der Idealwert des Blutdrucks liegt beispielsweise bei 120/70 mmHg. In Wirklichkeit ist es für jeden unmöglich, einen Blutdruck von 120/70 mmHg über längere Zeit zu haben. Daher werden 20 % des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins durch die Ernährung beeinflusst. Diese 20 % sind lediglich ein Durchschnittswert. Nicht bei jedem von uns ist die Ernährung zu 20 % von Bedeutung. In Wirklichkeit ist es beispielsweise so, dass Herr Zhang stärker von der Ernährung beeinflusst wird, während die Ernährung von Herrn Li weniger beeinflusst wird.

Daher muss auch der Eierverzehr von Person zu Person unterschiedlich sein!

Was die Behörden sagen

Eine im Jahr 2013 vom British Medical Journal an drei Millionen Erwachsenen durchgeführte Studie konnte keine Auswirkungen des erhöhten Eierkonsums auf die menschliche Gesundheit feststellen.

In den Ernährungsrichtlinien für Amerikaner wurde die Obergrenze für die tägliche Cholesterinaufnahme von Erwachsenen aufgehoben, was bedeutet, dass es keine Einschränkung beim Verzehr von Eiern gibt. Eine Studie der Northwestern University Medical School, die den Gesundheitszustand von 30.000 Amerikanern über einen Zeitraum von 17 Jahren verfolgte, kam jedoch zu dem Schluss, dass ein Erwachsener täglich ein Ei essen sollte. Wenn sie mehr essen, steigt das Risiko einer Herzerkrankung.

Am 16. Dezember 2019 veröffentlichte die American Heart Association ihren neuesten Bericht zur Cholesterinaufnahme und empfiehlt, täglich ein Eigelb und etwas Eiweiß zu essen.

Natürlich handelt es sich bei den oben genannten Untersuchungen oder Richtlinien um westliche Untersuchungen und Schlussfolgerungen und sie sind für Menschen im Westen geeignet. Der Körperbau und die Essgewohnheiten von uns Asiaten und Westlern sind unterschiedlich, deshalb müssen wir uns weiterhin an die „Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner“ halten.

Die „Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner“ empfehlen, dass Erwachsene 6 Eier pro Woche essen können. Natürlich handelt es sich hierbei um ein ganzes Ei inklusive Eiweiß und Eigelb. (Natürlich dient der Leitfaden auch als Referenz, aber die Hauptsache ist, Ihre eigene Reaktion zu sehen.)

Ob Ihre Blutfettwerte erhöht sind, hängt eher von einer körperlichen Untersuchung als vom Gefühl ab.

Ob unsere Blutfettwerte erhöht sind oder nicht, lässt sich weder durch Fühlen noch durch einen Blick ins Gesicht oder in die Augen feststellen. Stattdessen müssen wir ins Krankenhaus gehen und uns Blut abnehmen lassen, um vier Blutfettwerte bestimmen zu lassen: Gesamtcholesterin, Triglyceride, HDL-Cholesterin und LDL-Cholesterin.

Dabei sollten wir insbesondere auf Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin achten, da Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin eine stärkere Auswirkung auf die Blutgefäße hat. Ein langfristiger Anstieg des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins beschleunigt und verschlimmert die Arteriosklerose und führt zu Plaques, die wiederum zu einer Verengung der Blutgefäße und damit zu Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen führen können.

Daher sollten wir dem Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin mehr Aufmerksamkeit schenken. Wir müssen uns testen lassen, um festzustellen, ob der LDL-Cholesterinspiegel hoch ist, und nicht, um es zu fühlen.

Bei allen über 40-Jährigen und bei Risikogruppen wie beispielsweise Diabetikern, Bluthochdruck, Karotidenplaques, koronarer Herzkrankheit, zerebrovaskulären Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Familie, Übergewicht etc. sollte möglichst frühzeitig abgeklärt werden, ob die Blutfettwerte erhöht sind. Unabhängig davon, ob erhöhte Blutfettwerte vorliegen oder nicht, empfehlen wir diesen Personen einmal jährlich eine Blutfettbestimmung.

Wenn Ihre Blutfettwerte nicht erhöht sind, insbesondere wenn Ihr Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin im Normbereich liegt, können Sie weiterhin wie gewohnt Eier essen. Bei erhöhten Blutfettwerten, insbesondere dem Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin, sollten Sie beim Eierverzehr vorsichtig sein.

Wie kann man darauf achten? Bitte schauen Sie weiter!

Haben Eier einen großen Einfluss auf Ihre Blutfette?

Wenn wir feststellen, dass unser LDL-Cholesterinwert über dem Idealwert liegt, müssen wir beurteilen, ob der Verzehr von Eiern einen großen Einfluss auf unseren LDL-Cholesterinwert hat.
Eine einfache Methode zur Beurteilung ist: Wenn Sie feststellen, dass Ihr LDL-Cholesterinwert hoch ist, können Sie für den nächsten Monat auf den Verzehr von Eiern verzichten und Ihren LDL-Cholesterinwert nach einem Monat erneut überprüfen.

Wenn Sie einen Monat lang keine Eier essen und Ihr Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin deutlich sinkt, beispielsweise um 50 %, dann bedeutet das, dass der Eierkonsum einen erheblichen Einfluss auf Ihre Blutfette hat und Sie Ihren Eierkonsum in Zukunft reduzieren sollten.
Wenn Sie einen Monat lang keine Eier essen und Ihr LDL-Cholesterinwert leicht sinkt, beispielsweise um 20 %, oder sich überhaupt nicht ändert, bedeutet dies, dass der Eierkonsum nur geringe Auswirkungen auf Ihre Blutfette hat. In diesem Fall sollten Sie weiterhin Eier in der gleichen Häufigkeit und Menge wie sonst essen, durchschnittlich etwa 6 Eier pro Woche.

abschließend

01

Man kann es essen, aber nicht zu viel.

Ungeachtet der Durchschnittswerte in den Richtlinien oder unserer Theorie, dass zu viel genauso schädlich ist wie zu wenig, und ungeachtet des großen Einflusses von Eiern auf Ihre Blutfette ist es nicht empfehlenswert, zu viele Eier zu essen. Gemäß den Empfehlungen der „Leitlinien“ reichen in der Regel etwa 6 Eier pro Woche aus.

02

Essen Sie, wenn Sie möchten, und essen Sie nicht, wenn Sie nicht möchten.

Wenn Sie normalerweise die Angewohnheit haben, Eier zu essen, können Sie diese auch dann weiterhin essen, wenn Sie unter drei Hochs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden. Eier sind kein Tabu-Lebensmittel. Wenn Sie keine Eier essen möchten oder sich nach dem Verzehr von Eiern unwohl fühlen, müssen Sie sich nicht zwingen, Eier zu essen.

03

Informieren Sie sich über Ihre eigenen Blutfette und essen Sie Eier entsprechend Ihrem individuellen Bedarf.

Es ist notwendig, den eigenen LDL-Cholesterinspiegel zu kennen, insbesondere bei Personen mit drei hohen Werten sowie bei Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen. Wenn Eier einen erheblichen Einfluss auf Ihr Low-Density-Lipoprotein haben, sollten Sie weniger davon essen oder gar keine Eier essen. Wenn Eier keinen signifikanten Einfluss auf Ihr LDL-Cholesterin haben, essen Sie sie weiterhin gemäß Ihren normalen Essgewohnheiten.

Kurz gesagt: Wir sollten uns an Richtlinien für unser Leben und unsere Ernährung orientieren, aber wir sollten nicht zu sehr in Büchern verwurzelt sein. Wir sollten uns an die Vorgaben halten und unseren individuellen Bedürfnissen entsprechend handeln!

Schließlich konnten sowohl Herr Zhang als auch Herr Li weiterhin Eier essen, doch Herrn Zhang wurde geraten, weniger zu essen, während Herr Li weiterhin wie zuvor ein Ei pro Tag aß. Aber egal, ob der Verzehr von Eiern einen großen Einfluss auf Ihre Blutfette hat oder nicht, wir empfehlen, nicht zu viele Eier zu essen. Für gesunde Menschen empfehlen wir dennoch, gemäß den „Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner“ etwa 6 Eier pro Woche zu essen, was vernünftiger ist!

Quelle: Herz-Kreislauf-Arzt Wang

<<:  Was sind die Vorteile von getrockneter Durian? Wie man getrocknete Durian isst

>>:  Weniger Zucker zu essen kann tatsächlich Krebs vorbeugen!

Artikel empfehlen

Vergangenheit und Gegenwart von Parkinson

Die Parkinson-Krankheit (PD) ist eine chronische,...

Die Wirkung und der Verzehr von abgekochtem Maisseidewasser

Heute erzähle ich euch ausführlich von den Auswir...

Wo wächst Jackfrucht am besten?

Wo wächst Jackfrucht? Jackfrüchte bevorzugen trop...

So schälen Sie Walnusskerne Tipps zum Schälen von Walnusskernen

Jeder hat wahrscheinlich schon einmal Walnusskern...

So vermehren Sie Frangipani durch Stecklinge

Plumeria können durch Stecklinge vermehrt werden,...

Pflaume

Pflaume, auch bekannt als Zwetschge, Pflaumenfruch...

Wie züchtet man Kalanchoe? Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Kalanchoe

Die Blüten der Kalanchoe sind leuchtend grün und ...