Wie macht man Obstkonserven? Tipps zur Herstellung von Obstkonserven

Wie macht man Obstkonserven? Tipps zur Herstellung von Obstkonserven

Meine Tochter isst seit ihrer Kindheit gern Obstkonserven. Obstkonserven sind süß und säuerlich und können Hitze ableiten und die innere Hitze reduzieren. Allerdings kaufe ich oft Obstkonserven von außerhalb und habe Angst, dass die darin enthaltenen Konservierungsstoffe dem Körper meiner Tochter schaden könnten. Also dachte ich darüber nach, Obstkonserven für sie zuzubereiten. Nachdem ich es oft gelernt habe, kann ich jetzt ganz einfach köstliche Obstkonserven zubereiten. Ich werde gleich die Techniken und Methoden zur Herstellung von Obstkonserven aufschreiben. Freunde, die es lernen möchten, werden nach der Lektüre verstehen, wie man Obstkonserven herstellt.

Wie macht man Obstkonserven? Tipps zur Herstellung von Obstkonserven

Materialien für Obstkonserven

Wenn Sie Obstkonserven zu Hause herstellen, können Sie einen Apfel, eine Birne, eine entsprechende Menge Kandiszucker und eine entsprechende Menge gereinigtes Wasser vorbereiten und außerdem zwei oder drei Einmachflaschen bereitstellen.

Spezifische Schritte zur Herstellung von Obstkonserven

1. Waschen Sie die vorbereiteten Äpfel mit klarem Wasser, entfernen Sie dann die Schale, schneiden Sie sie in der Mitte durch, entfernen Sie das Kerngehäuse und schneiden Sie das Fruchtfleisch schließlich in Stücke Ihrer gewünschten Form und legen Sie sie in klares Wasser ein.

2. Waschen Sie alle vorbereiteten Konservenflaschen und Flaschenverschlüsse mit klarem Wasser und sterilisieren Sie sie mit kochendem Wasser. Nach der Verarbeitung Feuchtigkeit entfernen.

3. Geben Sie die gehackten Apfel- und Birnenstücke in die Einmachflasche, sodass sie etwa die Hälfte der Flasche einnimmt. Füllen Sie dann drei Viertel der Flasche mit gereinigtem Wasser auf und geben Sie zum Schluss eine angemessene Menge Kandiszucker hinzu.

4. Die Dosen direkt in den Dampfgarer geben, die Kronkorken beiseite legen und zusammen mit den Flaschen dämpfen. Nach dem Aufkochen noch 20 Minuten dämpfen, dann die Hitze abstellen. Nach der Entnahme den Flaschenverschluss sofort wieder fest verschließen.

5. Nachdem die selbstgemachten Konserven abgekühlt sind, legen Sie sie in den Kühlschrank. Nach vier bis fünf Stunden können Sie sie herausnehmen und essen, wann immer Sie möchten. Selbstgemachte Obstkonserven enthalten keine Konservierungsstoffe und sollten am besten innerhalb einer Woche verzehrt werden.

<<:  Wie isst man Wachsapfel? Sechs tolle Diätrezepte für Wachsapfel

>>:  Frische oder getrocknete Walnüsse, welche haben den höheren Nährwert?

Artikel empfehlen

Was sollte man nicht zu Garnelen essen? Was sollte man nicht zu Garnelen essen?

Garnelen sind die häufigste Wasserzutat in unsere...

Wie lagert man Mungobohnensprossen über Nacht? Wie man Sojasprossen isst

Mungbohnensprossen, auch als Sojasprossen bekannt...

Welcher Dünger ist am besten für Bletilla striata

Befruchtungszeitpunkt von Bletilla striata Bletil...

Lösen Sie das Rätsel „Schwangerschaftsschmerzen“

Autor: Zhao Aimei, stellvertretender Chefarzt des...

Atmung und Rhythmus beim Mittel- und Langstreckenlauf

Atmung und Rhythmus beim Mittel- und Langstrecken...

Schritte zum Kochen von Schweinefüßen mit Pilzen

Eines der hausgemachten Gerichte mit Pilz-Schwein...

So wählen Sie Zitronen aus So wählen Sie frische Zitronen aus

Zitrone ist eine Frucht, die jeder im Leben beson...

Wirkung und Methoden von schwarzer Sojamilch

Schwarze Sojamilch ist ein hellgrünes Getränk, da...

Wie man die Kaninchenblume gießt

Gießtipps für Kaninchenblumen Die Hasenblume ist ...