Wie man hausgemachten Wein macht

Wie man hausgemachten Wein macht

Wein ist ein hochwertiges Getränk mit zahlreichen Nährstoffen. Selbst gemachter Wein ist nicht nur reich an Nährstoffen, sondern hat auch einen reinen Geschmack, ist preiswert, enthält keine Zusatz- oder Konservierungsstoffe, ist sauber und ungiftig und besonders sicher zu trinken. Im Folgenden erklärt Ihnen die Redaktion ausführlich, wie Sie Ihren eigenen Wein herstellen.

Wie man hausgemachten Wein macht

gebrochen

Spülen Sie die reifen roten Trauben mit sauberem Wasser ab, entfernen Sie die Stiele und die grünen, schimmeligen und gebrochenen Trauben, geben Sie sie in einen sterilisierten Behälter (kleines Gefäß) und zerdrücken oder zerstampfen Sie sie mit Ihren Händen. Vor dem Vorgang müssen Sie jedoch zuerst Ihre Hände, Holzstäbchen und Behälter mit Kaliumpermanganatwasser waschen, sie dann mit sauberem Wasser abspülen und dann operieren, um eine Kontamination durch verschiedene Bakterien zu verhindern. Achten Sie gleichzeitig darauf, keine Metallwerkzeuge und -behälter wie Eisen und Kupfer zu verwenden (oder verwenden Sie einen sauberen, sterilisierten Aluminiumlöffel in einer Tasse), um die Trauben zu zerdrücken.

Fermentation

Bei der Gärung wird der Zucker im Traubenschalensaft durch Hefe in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt. Schale und Saft werden während der Vorgärung von Rotwein miteinander vermischt. Die Hefe gelangt beim Zerkleinern der Trauben in den Saft. Da Hefe im weißen Reif auf der Traubenschale vorhanden ist, muss bei selbstgemachtem Wein während der Gärung keine Hefe hinzugefügt werden. Die beste Gärtemperatur liegt zwischen 15 und 25°C und sollte 35°C nicht überschreiten. Bei der Gärung in einem kleinen Behälter ist die Wärmeableitung jedoch einfacher und kann im Allgemeinen nicht mehr als 32°C erreichen. Nachdem der Schalensaft in den Behälter gefüllt wurde, kann die Gärung im Allgemeinen nach einem Tag beginnen. Die Flüssigkeitsoberfläche ist zunächst ruhig und es bilden sich schwache Kohlendioxidbläschen, was darauf hinweist, dass die Hefe begonnen hat, sich zu vermehren. Nach 2 bis 3 Tagen wird eine große Menge Kohlendioxid freigesetzt und die Schalenrückstände schwimmen und bilden eine Kappe. Wenn Sie den Saft probieren, nimmt die Süße allmählich ab und der Weingeschmack nimmt allmählich zu. Während der Gärung sollten die schwimmenden Traubenschalen zweimal täglich mit sterilisierten Stäbchen in den Saft gedrückt werden. Dadurch kann verhindert werden, dass die Traubenschalen schimmeln und sauer werden. Gleichzeitig kann das Pigment auf den Schalen in den Saft einziehen und CO2 freigesetzt werden, sodass die Hefe Sauerstoff erhält und die Gärung kräftiger wird. Nach dem Höhepunkt beginnt die Gärungsdynamik nachzulassen, und zu diesem Zeitpunkt kann Zucker hinzugefügt werden. Zucker sollte mit Traubenwein aufgelöst werden, anstatt ihn nach dem Auflösen in Wasser hinzuzufügen. Nachdem der weiße Zucker vollständig aufgelöst ist, gären Sie im Behälter weiter. Schließlich wird das Kohlendioxid freigesetzt, bis es schwach und fast ruhig ist, der Alkoholgeschmack sehr stark ist, der Zuckergehalt auf weniger als 1 % sinkt und der Saft klar wird, was bedeutet, dass die Gärung beendet ist, und dann wird er gepresst, um Schale und Saft zu trennen.

drücken

Bei der Pressmethode wird ein sauberer Stoffbeutel oder eine Gaze verwendet, um den Inhalt auszupressen oder zu drehen. Dadurch fließt die Rotweinflüssigkeit heraus (Yuanjiu).

Zum Klären Eiweiß hinzufügen. Geben Sie etwa ein Eiweiß zu 30 ml Traubenwein. Die Methode besteht darin, das Eiweiß schaumig zu schlagen, es mit etwas Wein gut zu verrühren, es dann zum Wein zu geben, gut zu verrühren und stehen zu lassen, bis der Wein klar ist, und den Bodensatz zu entsorgen.

Zuckerung von Wein. Die meisten Menschen denken, dass Wein süß sein sollte. Daher muss dem Wein Zucker zugesetzt werden, wobei die Zuckermenge etwa 12 bis 14 % betragen sollte. Rühren Sie den Zucker beim Auflösen in den ursprünglichen Wein.

Auf diese Weise entsteht ein Rotwein mit einem starken „Rosen“-Aroma und einem süß-sauren Geschmack. Wenn er jedoch zwei Monate lang in einem verschlossenen Behälter gelagert wird, wird der Geschmack des Weins milder.

Internetnutzer empfehlen Möglichkeiten zur Herstellung Ihres eigenen Weins

Schritt 1: Trauben kaufen

Beim Weintraubenkauf können Sie einige reife Trauben auswählen, auch wenn diese verstreut sind. Diese Trauben lassen sich gut vergären und sind relativ günstig. Aus gewöhnlichen Trauben, Rosinen und Stutenmilch lässt sich Wein herstellen.

Schritt 2: Die Weintrauben waschen

Da die Wahrscheinlichkeit von Pestizidrückständen auf der Traubenhaut sehr hoch ist, ist das Waschen der Trauben sehr wichtig. Am besten waschen Sie sie einzeln, spülen sie dann mehrmals mit Leitungswasser ab und entfernen faule Trauben. Manche Menschen, die Wert auf Sauberkeit legen, schälen die Trauben gerne, bevor sie Wein herstellen. Das ist zwar keine schlechte Idee, aber dabei gehen einige der einzigartigen Nährstoffe der Traubenschale verloren.

Schritt 3: Trauben trocknen

Geben Sie die Weintrauben in einen wasserdichten Behälter und wenn sich keine Wassertropfen mehr auf der Oberfläche der Weintrauben befinden, können Sie diese in das Weinglas gießen.

Schritt 4: Container auswählen

Das Weingefäß kann ein Keramikgefäß oder eine Glasflasche sein. Plastikbehälter sind jedoch nicht zu empfehlen, da Plastik wahrscheinlich chemisch mit Alkohol reagiert und giftige Substanzen freisetzt, die für die menschliche Gesundheit schädlich sind.

Schritt 5: Die Trauben abkneifen und in den Behälter geben

Nachdem Sie Ihre Hände gewaschen haben, pressen Sie die Trauben direkt aus. Die Vorgehensweise besteht darin, eine Handvoll Trauben zu nehmen und sie fest auszupressen, sie dann in das Weinglas zu geben und dann Zucker auf die Trauben zu geben. Das Verhältnis von Trauben zu Zucker beträgt 10:3, d. h. 3 Pfund Zucker für 10 Pfund Trauben (Freunde, die kein süßes Essen mögen, können 2 Pfund Zucker hineingeben, aber Zucker kann nicht weggelassen werden, da Zucker ein wichtiger Faktor bei der Traubengärung ist).

Schritt 6: Versiegeln und aufbewahren

Verschließen Sie das Weinglas. Wenn es ein Keramikglas ist, können Sie in einem Reisweinladen nach etwas Weinschlamm fragen, Wasser hinzufügen und damit die Öffnung verschließen. Nach dem Verschließen muss das Weinglas an einem kühlen Ort aufbewahrt werden. Es darf nicht umgedreht oder der Deckel willkürlich geöffnet werden.

Schritt 7: Entsiegeln

Bei heißem Wetter dauert es 20 Tage bis zu einem Monat, bis die Trauben gären. In dieser Jahreszeit dauert es etwa 40 Tage, bis der Wein gärt. Nach dem Öffnen der Flasche entfernen Sie die auf der Oberfläche schwimmenden Traubenschalen und können den Wein direkt trinken. Beachten Sie: Wenn Sie den Wein lieber kräftiger mögen, verschieben Sie einfach den Öffnungszeitpunkt. Denken Sie daran, das Glas nach dem Öffnen bei jeder Weinentnahme fest zu verschließen, damit der Weingeruch nicht verdunstet.

Vorsichtsmaßnahmen

Achten Sie darauf, im Sommer natürlich gereifte Trauben zu kaufen, wenn Trauben in großen Mengen auf dem Markt sind, und kaufen Sie keine Trauben, die außerhalb der Saison in Gewächshäusern angebaut wurden. Kaufen Sie purpurrote, reife Weintrauben (probieren Sie, die süßen sind meist reif); schauen Sie sich den Stiel an, ist er grün und schmeckt sauer, könnte ihm „Rot-verstärkendes Hormon“ gespritzt worden sein, kaufen Sie solche Trauben also besser nicht.

<<:  Die Wirksamkeit und Funktion von grünen Trauben

>>:  Erdbeeranbaumethoden und Pflanzbedingungen

Artikel empfehlen

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Pflaumen zu pflanzen?

Beste Zeit zum Pflanzen von Pflaumen Die beste Ze...

Wie macht man Blumenwein? Braumethoden und -techniken für Blumenwein

Wie der Name schon sagt, ist Blumenwein ein Geträ...

Mit Bittermelone gefüllte Banane – Rezept und Nährwert

Mit Banane gefüllte Bittermelone ist mein Lieblin...

Wie wäre es mit Kahua.com? Kahua.com-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Kahua.com? Cn Qatar ist die größte chinesi...

Die Wirksamkeit und der Anbau von Melone und Kastanie

Gastrodia elata, auch als Geldbaum bekannt. Es ha...

Umarme dein verletzliches Selbst: Wie du dich selbst akzeptierst

Autor: Jian Jia, stellvertretender Chefarzt des S...

Wie man Apfelenzym herstellt

Heute erzähle ich Ihnen, wie man Apfelenzym herst...

Kann Kupfermünzengras im Garten gepflanzt werden?

Kann ich in meinem Garten Wassernabel anbauen? Si...

Achten Sie auf die psychischen Probleme älterer Menschen

Mit der Entwicklung der Gesellschaft schenkt das ...

Die Vorteile des Verzehrs von Knoblauchpaste

Knoblauchpaste wird hergestellt, indem man Knobla...