Welches Obst dürfen Diabetiker essen?

Welches Obst dürfen Diabetiker essen?

Diabetes hat schon immer einige Patienten geplagt. Es ist nicht gut, diese Krankheit zu haben. Wir müssen beim Verzehr von Obst vorsichtiger sein.

Es ist unwissenschaftlich, dass Diabetiker kein Obst essen

Lange Zeit war Obst aus der Ernährung von Diabetikern ausgeschlossen. Viele Diabetiker essen kein Obst, da viele Früchte Zucker wie Glukose, Fruktose und Saccharose enthalten. Darüber hinaus enthalten auch einige Früchte geringe Mengen Stärke, etwa Äpfel, Mangos und Bananen. Bei unsachgemäßem Verzehr kann es zu hohem Blutzucker und einem Wiederauftreten der Krankheit kommen. Manche Menschen haben sogar eine solche Angst vor Obst, dass sie es nicht wagen, auch nur einen Bissen davon zu essen.

Doch im wirklichen Leben möchten viele Diabetiker unbedingt Obst essen, denn schließlich enthält Obst die „drei Schätze“ Vitamine, anorganische Salze und Ballaststoffe, die für die Erhaltung der menschlichen Gesundheit eine besondere Rolle spielen. Darüber hinaus sind verschiedene Früchte farbenfroh und haben einen bezaubernden Geschmack. Sie sind eine Art Lebensmittel, ohne die die Menschen in ihrem Leben nicht leben können. Es wäre schade, sie vollständig wegzulassen. Die Lösung dieses Widerspruchs ist ganz einfach. Solange Sie die vier Faktoren verstehen und beherrschen, die Diabetiker zum Obstessen brauchen, können Sie Ihren Blutzucker vollständig kontrollieren und die Vorteile und den Spaß des Obstessens genießen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Obst zu essen

Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt für den Obstverzehr, wenn Ihr Blutzuckerspiegel optimal eingestellt ist, d. h. wenn Ihr Nüchternblutzuckerspiegel unter 140 mg/dl liegt, Ihr Blutzuckerspiegel 2 Stunden nach dem Essen unter 180 mg/dl liegt und Ihr glykosyliertes Hämoglobinspiegel unter 7,5 % liegt. Wenn zu diesem Zeitpunkt keine Hyperglykämie oder Hypoglykämie auftritt, haben Sie die Voraussetzungen, um Obst zu genießen. Wenn die Blutzuckerkontrolle nicht optimal ist, können Sie zunächst Gemüse wie Tomaten und Gurken als Obst essen und nach der Stabilisierung Ihres Zustands zu anderen Früchten greifen.

Nehmen Sie sich die Zeit, Obst zu essen. Obst sollte grundsätzlich als Zwischenmahlzeit, also zwischen zwei Mahlzeiten (zum Beispiel 10 oder 15 Uhr) oder eine Stunde vor dem Schlafengehen, gegessen werden. So vermeiden Sie, dass Sie zu viele Kohlenhydrate auf einmal zu sich nehmen und die Bauchspeicheldrüse überlasten. Es wird grundsätzlich nicht empfohlen, Obst unmittelbar vor oder nach einer Mahlzeit zu essen.

Achten Sie auf die Art von Obst, die Sie essen

Der Kohlenhydratanteil verschiedener Früchte beträgt etwa 6 % bis 20 %. Wählen Sie Früchte mit relativ geringem Zuckergehalt, die den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lassen. Sie können Ihre Wahl auch auf Grundlage Ihrer eigenen praktischen Erfahrungen treffen. Generell gilt, dass Äpfel, Birnen, Orangen, Kiwis etc. einen geringen Zuckergehalt haben und für Diabetiker besser geeignet sind. Bananen, rote Datteln, Litschis, rote Früchte, Ananas, Weintrauben usw. haben einen hohen Zuckergehalt und sind für Diabetiker nicht geeignet.

Achten Sie auf die Menge an Obst, die Sie essen

Aufgrund der Wirkung von Obst auf den Blutzucker können Diabetiker etwa 200 Gramm Obst pro Tag zu sich nehmen und sollten bei den Grundnahrungsmitteln etwa 25 Gramm einsparen, sodass die tägliche Gesamtkalorienaufnahme unverändert bleiben kann.

Während sie die oben genannten vier Aspekte effektiv erfassen, sollten Diabetiker auch ihre eigenen Regeln erkunden. Wenn es die Umstände erlauben, können Sie Ihren Blutzucker und Ihren Harnzucker 2 Stunden vor und nach dem Verzehr von Obst testen. Dies wird sehr hilfreich sein, um zu verstehen, ob Sie dieses Obst essen können und ob Sie zu viel davon essen.

<<:  Die richtige Verzehrreihenfolge, Obst und Suppe, was sollte zuerst gegessen werden?

>>:  Welche Früchte können Erkrankungen der Harnwege behandeln?

Artikel empfehlen

So beschneiden Sie Glücksbambus

Bevor Sie den Glücksbambus beschneiden, müssen Si...

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Grapefruit

Grapefruit ist reich an Nährstoffen, insbesondere...

Was essen, wenn Schwangere hohen Blutdruck haben?

Der Blutdruck ist der Zuckergehalt im Blut. Bei s...

Sind „zuckerfreie“ Getränke unbedingt gesünder?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards geht es ...

So isst man kleine Mangos bequem

Mangos sind eine der häufigsten tropischen Frücht...