Schritte zum Rezept für ein Meeresfrüchteboot mit Hami-Melonen

Schritte zum Rezept für ein Meeresfrüchteboot mit Hami-Melonen

Ich frage mich, ob Sie schon einmal das Hami-Meeresfrüchteboot gegessen haben? Dieses Gericht wird häufig bei größeren Abendgesellschaften serviert.

Hami-Melonen-Meeresfrüchteboot

Material

1 Melone (ca. 750 Gramm), 500 Gramm eingeweichte Garnelen, 250 Gramm Tintenfischscheiben, 300 Gramm Selleriesegmente und 50 Gramm rote Paprikascheiben. Gewürze: 5 Gramm feines Salz, 3 Gramm MSG, 5 Gramm Hühnerpulver, 750 Gramm Salatöl, 5 Gramm Stärke und 10 Gramm Speiseöl.

So machen Sie ein Hami-Meeresfrüchte-Boot mit Melone

1. Die Hami-Melone waschen, mit dem Messer halbieren, die Schnittränder wellenförmig zuschneiden, anschließend das Melonenfleisch herauslöffeln und mit der Schale kleine Rauten daraus formen.

2. Den Topf auf den Herd stellen, das Salatöl auf 50 % erhitzen, die Garnelen, Sellerie- und Tintenfischscheiben hinzufügen und bei geringer Hitze 0,5 Minuten unter Rühren braten, bis alles durchgegart ist.

3. Stellen Sie die Pfanne auf das Feuer, geben Sie 10 Gramm Salatöl hinzu und erhitzen Sie es auf 70 %. Geben Sie Garnelen, Sellerie, Tintenfischscheiben und rote Paprikascheiben hinzu und braten Sie alles 1 Minute lang unter Rühren, bis es durchgegart ist. Geben Sie das Fruchtfleisch der Melone hinzu und braten Sie es gleichmäßig unter Rühren an. Geben Sie zum Würzen Salz, MSG und Hühnerpulver hinzu, binden Sie es mit Stärke, beträufeln Sie es mit Speiseöl, nehmen Sie es aus der Pfanne und geben Sie es in die Melone.

Tipps

Merkmale

Die Meeresfrüchte haben ein fruchtiges Aroma. Der Kaliumionengehalt in Hami-Melonen ist ziemlich hoch. Aufgrund der verringerten glomerulären Filtrationsrate und der verringerten tubulären Funktion bei Patienten mit Nierenversagen ist die Fähigkeit zur Kaliumverarbeitung verringert. Der Verzehr kaliumreicher Lebensmittel kann Bradykardie verursachen und sogar zu Unfällen führen. Daher sollten Menschen mit Nierenversagen und Oligurie keine Hami-Melone essen. Bananen sind außerdem reich an Kalium. Tests zufolge enthalten 100 Gramm Bananen 283 bis 472 mg Kalium. Daher sollten Menschen mit Nierenversagen und Oligurie keine Bananen essen.

Akutes Nierenversagen kann je nach Krankheitsverlauf in drei Stadien unterteilt werden: Oligurie, Polyurie und Erholung. Die Ernährungstherapie sollte unterschiedliche Nährstoffe entsprechend den unterschiedlichen klinischen Erscheinungsformen der einzelnen Stadien anpassen.

<<:  Zutaten und Schritte zum Schmoren von Papaya mit Milch

>>:  Wie man Hühnchen mit Drachenfrucht zubereitet

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Lilie und Mungobohnen

Lilie und Mungbohne sind zwei Zutaten, die Mensch...

So macht man leckeren Kürbis

Kürbis ist ein in unserem täglichen Leben weit ve...

Die therapeutischen Wirkungen und Anwendungen von Tofu

In den Augen vieler Menschen ist Tofu ein sehr ve...

Nährwert der Maiskornschale

Jeder isst Mais, aber wissen Sie etwas über die H...

Anbaumethoden und Blütensprache der Königsprotea

Die Königsprotea kann im Innenhof gepflanzt werde...

Was ist mit der Tata-Gruppe? Tata Group-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website der Tata Group? Tata Group (ट━...

Wie man Hortensien anbaut und worauf man achten muss

Wachstumsgewohnheiten von Hortensien Hortensien b...

Die Vorteile des Verzehrs von roten Zitronen

Zitronen sind ein wichtiger Rohstoff für die Hers...

Wie verlängert eine Diät Ihr Leben?

Durch die Reduzierung der Kalorienaufnahme kann d...