Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Rosenschneiden?Rosen werden im Allgemeinen im Frühjahr zwischen Januar und März beschnitten, wenn die Temperaturen zu steigen beginnen. Die geschnittenen Zweige erholen sich schnell und Sie können auch einen zarten Zweig von etwa 13 cm für die Stecklingsvermehrung auswählen. Tipps zum RosenschnittRückschnitt nach dem Neuaustrieb: Der Rückschnitt kann nach dem Anschwellen der Neuaustriebe, also dem Keimen, erfolgen. Wenn die neuen Triebe der Setzlinge eine Höhe von 30 cm erreicht haben, können zwei Drittel der Triebe abgeschnitten werden. Bei weniger als 30 cm muss die Hälfte der Äste abgeschnitten werden. Beim Beschneiden muss ein 45-Grad-Winkel eingehalten werden und der Schnitt sollte etwa 0,5 cm über der Achselknospe liegen. Rückschnitt während der Ruhephase: Mit dem Einsetzen des Frosts beginnen die Rosen eine Ruhephase und sollten dann ebenfalls zurückgeschnitten werden. Der Hauptzweck dieses Schnitts besteht darin, nutzlose Äste abzuschneiden, abgestorbene Äste, kranke und von Insekten befallene Äste, sich kreuzende Äste und dünne Äste an der Basis zu entfernen. Die zarten Zweige, die nach dem Herbst austreiben, sind schwer zu vermehren und sollten ebenfalls abgeschnitten werden. Rückschnitt nach der Blüte: Rosenblüten haben eine starke Keimfähigkeit und üppige Zweige und Blätter. Wenn die Pflegeumgebung nicht geeignet ist, sind sie anfällig für Krankheiten und Schädlinge, daher erfolgt der Rückschnitt nach der Blütezeit. Schneiden Sie die verwelkten Blüten ab und kürzen Sie die zu langen Blütenzweige entsprechend ein. Blühen die Blüten an alten Zweigen, können Sie die alten Zweige nach der Blüte abschneiden. Beschneiden von Zweigen und Blättern: Bei Rosen müssen normalerweise abgestorbene Zweige, dünne Äste usw. beschnitten werden. Wischen Sie die Schere vor dem Beschneiden mit Alkohol ab, schneiden Sie in einem 45-Grad-Winkel und wählen Sie die Position über der Knospe. Tragen Sie nach dem Rückschnitt eine Schicht Weißleim auf die Schnittstelle auf, um Schädlingen und Krankheiten wirksam vorzubeugen. Vorsichtsmaßnahmen beim RosenschnittAchten Sie beim Rosenschnitt im Winter darauf, kranke und abgestorbene Zweige abzuschneiden. Nach dem Beschneiden sollten die erkrankten Zweige rechtzeitig gereinigt und verbrannt werden, um Krankheiten vorzubeugen. Vermeiden Sie, dass die Bäume nach dem Beschneiden nass werden, und tragen Sie Weißleim oder Holzasche auf die Schnitte auf. |
<<: So beschneiden Sie Glyzinien, damit sie gut aussehen
>>: Wie isst man Müsli am besten? Dürfen Schwangere Haferflocken essen?
Äpfel sind eine weit verbreitete Frucht, die fast...
Was ist MathWorks? MathWorks ist ein 1984 gegründe...
Trinken Sie nach dem frühen Aufstehen Wasser. Dur...
Ist ein tiefes oder flaches Becken für das Feuerf...
Koriander ist ein bekanntes, nährstoffreiches und...
Wir alle wissen, dass in Schweinebauch gewickelte...
Das Tätowieren und Sticken von Augenbrauen erfreu...
Taiwanesischer Veratrum ist eine Art chinesischer...
Ginseng ist eine Art Aubergine und eine besondere...
Die Tofu-Suppe mit Luffa, Strohpilzen, Fadennudel...
Autor: Luo Bin, Chefarzt für Schilddrüsen- und Br...
1. Krebsvorsorgeuntersuchungen richten sich vor a...
Wir alle wissen, dass Ananas eine beliebte Frucht...
Was ist Yahoo! Indonesien? Yahoo! Indonesia ist di...
Was ist VeryVilla? Veryvera ist eine berühmte loka...