Pfirsichpflanzung und Düngemanagement

Pfirsichpflanzung und Düngemanagement

Einige Landwirte dürften mit der Düngung von Pfirsichen vertraut sein. Lassen Sie uns gemeinsam mehr darüber erfahren.

Pfirsich

1. Pfirsichdüngung und Wassermanagement

1. Graben Sie Gräben zur Entwässerung: Lassen Sie den Garten vor Beginn der Pflaumenregenzeit entwässern, um Staunässe zu vermeiden.

2. Fruchtverbessernder Dünger: Hauptsächlich Kaliumdünger, normalerweise Ende Mai oder Anfang Juni ausgebracht, 40 kg Mehrnährstoffdünger plus 20 kg Kaliumsulfat pro Mu.

2. Peach-Filialmanagement

1. Erneuter Schnitt nach der Blüte: Nach dem Verblühen der Blüten sollten blattlose Fruchtzweige, dünne und schwache Äste, leere Äste und fehlende Zweige umgehend Anfang bis Mitte April zurückgeschnitten werden, um den Nährstoffverbrauch zu reduzieren.

2. Triebe und Knospen entfernen: Entfernen Sie rechtzeitig Anfang bis Mitte April die konkurrierenden Knospen unter dem Schnitt und die langen Knospen im Inneren der Krone.

3. Äste auslichten: Anfang bis Mitte Mai zu dicht stehende Äste auslichten, Mitte bis Ende Juni überzählige starke Äste und aufrechte Zweige oberhalb und rund um die Baumkrone entfernen.

4. Astdrehung: Von Mai bis Anfang Juni, wenn die Neutriebe noch nicht verholzt sind, werden die aufrechten, langbeinigen Fruchtäste und die hohen, kräftigen Fruchtäste an der Astbasis bei 3 bis 5 Augen im Winkel von 90 bis 120 Grad zur Lücke hin gedreht, um sie in gute Fruchtäste zu verwandeln.

5. Ausknipsen: Anfang bis Mitte Mai die kräftigen, leeren und langen Zweige mit 6 bis 8 Knospen ausknipsen oder Mitte bis Ende Juni die fruchttragenden Zweige mit mäßigem Wachstum ausknipsen.

6. Beschneiden: Das erste Mal ist von Ende Mai bis Anfang Juni, und die langen Zweige mit einem gewissen Abstand werden stark beschnitten, um die Bildung von Sekundärzweigen und Fruchtzweigen zu fördern.

3. Pfirsichfruchtmanagement

1. Fruchtausdünnung: Die Fruchtausdünnung ist nicht nur eine Methode, das Gewicht einzelner Früchte zu erhöhen und den Nährstoffwettbewerb zwischen Zweigen und Früchten zu regulieren, sondern auch eines der Mittel, um Art und Position des Astwachstums zu steuern und die Kronenstruktur zu verändern. Das Ausdünnen der Früchte sollte in zwei Schritten erfolgen. Der erste Schritt erfolgt 25 Tage nach der Blüte, die dieses Jahr um den 20. April beginnt. Der zweite Schritt besteht darin, die Früchte nach dem physiologischen Fruchtabfall anzusetzen, was von Anfang bis Mitte Mai der Fall ist. Im Allgemeinen bleiben 2–3 Früchte an langen Fruchtzweigen, 3–5 Früchte an langbeinigen Fruchtzweigen, 1–2 Früchte an mittelgroßen Fruchtzweigen, 1 Frucht an kurzen Fruchtzweigen oder 1 Frucht an 2–3 Zweigen übrig. Beim ersten Ausdünnen der Früchte sollten Sie die doppelte Menge des oben genannten Verhältnisses belassen, um einem physiologischen Fruchtabfall vorzubeugen. Bei Bäumen, die gerade anfangen, Früchte zu tragen oder die sich in einem kräftigen Wachstum befinden, können mehr Früchte zur Unterstützung der Bäume übrig bleiben.

2. Eintüten: Das Eintüten sollte sofort nach dem Festwerden der Früchte erfolgen. Es wird empfohlen, spezielle Pfirsichbeutel als Eintütenmaterial zu verwenden. Wenn der Boden des Spezialbeutels atmungsaktiv ist und das Abflussloch klebrig ist, ist es am besten, ein Abflussloch hinzuzufügen. Die Reihenfolge beim Eintüten ist, dass zuerst die frühreifenden Sorten und dann die spätreifenden Sorten eintüten. Sorten mit geringer Fruchtansatzrate können später eingetütet werden, um die Leersackrate zu reduzieren.

4. Krankheitsprävention und Schädlingsbekämpfung bei Pfirsichen

1. Mitglieder, die nach der Blüte (am Ende der Blütezeit) keine Krankheits- und Insektenbekämpfung durchgeführt haben, sollten so bald wie möglich eine umfassende Krankheits- und Insektenbekämpfung durchführen. Sie können 800-fach verdünntes Dasheng und 1500-2000-fach verdünntes Jingshaxing wählen.

2. Aufgrund starker Niederschläge im Frühstadium ist in einigen Pfirsichplantagen ernsthafte Braunfäule aufgetreten (die zarten Blätter sind zuerst von braunen, wassergetränkten Flecken an den Rändern betroffen, und in schweren Fällen sterben neue Zweige und Triebe ab). Zur Vorbeugung und Bekämpfung wird empfohlen, 500-fach verdünntes 65-prozentiges Mancozeb oder 800-fach verdünntes 70-prozentiges Thiophanatmethyl zu sprühen.

3. Vor dem Verpacken kann 800-fach verdünntes 70%iges Thiophanatmethyl plus 1500-2000-fach verdünntes Bromocriptin zur Krankheits- und Insektenbekämpfung verwendet werden. Der Pfirsichgarten sollte innerhalb von 2 Tagen nach dem Besprühen verpackt werden. Wenn der Pfirsichgarten aus klimatischen Gründen nach drei Tagen Besprühen nicht verpackt wird, sollte er vor dem Verpacken erneut besprüht werden.

<<:  Wirksamkeit und medizinischer Wert des Weißdorns

>>:  So wählen Sie eine Melone aus

Artikel empfehlen

Welche Vorteile hat der Verzehr von roten Kokosnüssen?

Die rote Kokosnuss ist eine tropische Pflanze, di...

Vor- und Nachteile von Romantic Baby Rose

Die Wuchshöhe der Romantic Baby Rose beträgt ledi...

Sie alle tragen den Nachnamen „Cefu“, warum sind sie also unterschiedlich?

Autor: Shi Rui, Chefapotheker, Zentralkrankenhaus...

Wie macht man leckeres Ququcai? Die Wirksamkeit und Methode von Ququcai

Meine Heimatstadt liegt in der nördlichen Ebene v...

Die Wirksamkeit und Funktion von Klebreishirse und Klebreishirse

Klebreishirse und Klebreishirse sind beides sehr ...

Wie wäscht man Chiliöl? Wie wäscht man Chiliöl

Wie reinigt man Chiliöl aus der Kleidung? Reinigu...

Wie wäre es mit Kid Kanteen? Kid Kanteen-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Kid Kanteen? Kid Kanteen ist eine berühmte...

Wann ist die beste Jahreszeit, um Karotten anzupflanzen?

Pflanzzeit und -saison für Karotten Zu den gängig...