Der Frauenhaarfarn ist eine mehrjährige Pflanze. Die Stängel dieser Pflanze sind besonders dünn und die Farbe ähnelt der von Eisendraht. Da es sich um eine Farnart handelt, wird er auch Frauenhaarfarn genannt. Diese Pflanze kann normalerweise als Zierpflanze kultiviert werden, um die Umgebung zu verschönern und die Menschen zu erfreuen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in die Anbaumethoden. Sie können sie sich genau ansehen. Außerdem erfahren Sie, worauf Sie beim Anbau dieser Pflanze achten müssen. So züchtet man Frauenhaarfarn So züchtet man Frauenhaarfarn1. Wählen Sie den richtigen Boden Beim Anbau des Frauenhaarfarns müssen Sie den richtigen Boden wählen. Diese Pflanze mag lockeren und fruchtbaren Kalkboden. Sie müssen ihn selbst vorbereiten. Beim Anbau des Bodens müssen Sie Gartenerde, Lauberde und Sandboden verwenden. Das Verhältnis der drei sollte vier bis fünf zu eins betragen. Nach dem Mischen können Sie auch eine angemessene Menge Kalkpulver hinzufügen. Dadurch kann der Kalziumgehalt im Boden erhöht werden, was für das normale Wachstum des Frauenhaarfarns sehr vorteilhaft ist. 2. Sinnvolle Düngung Der Frauenhaarfarn ist eine Pflanze, die ausreichend Dünger braucht. Während seiner normalen Wachstumsphase hat er einen relativ hohen Bedarf an Dünger, insbesondere nach dem Beginn des Frühlings und Sommers beginnt seine Wachstumsphase, in der er alle 20 oder 15 Tage gedüngt werden muss. Sie können einen verdünnten Flüssigdünger wählen. Darüber hinaus ist es während seiner normalen Wachstumsphase notwendig, ihn rechtzeitig mit Eisensulfatlösung zu ergänzen und auf die Ergänzung von Kalziumdünger zu achten. Nur so kann er kräftig wachsen. Vorsichtsmaßnahmen beim Anbau von Frauenhaarfarn1. Wechseln Sie den Topf rechtzeitig Wenn Sie einen Frauenhaarfarn züchten, müssen Sie die Blumenerde rechtzeitig austauschen. Normalerweise muss diese Pflanze jedes Jahr umgetopft werden, aber Sie müssen beim Umtopfen den richtigen Zeitpunkt wählen, vorzugsweise im frühen Frühjahr. Achten Sie beim Umtopfen des Frauenhaarfarns auf den Schutz seines Wurzelwerks und schneiden Sie vor dem Eintopfen faule und alte Wurzeln ab. 2. Achten Sie auf den Schnitt Während der normalen Wachstumsphase des Frauenhaarfarns sollten Sie auf das Beschneiden achten, insbesondere wenn er in die Hauptwachstumsphase eintritt. Schneiden Sie häufig die alten und dichten Blätter ab und achten Sie auch auf Belüftung und Sonnenlichtregulierung. Der Frauenhaarfarn hat beim Anbau bestimmte Temperaturanforderungen. Er wächst am liebsten in einer warmen Umgebung von 15 bis 20 Grad, aber nach dem Wintereinbruch sollten Sie ihn rechtzeitig in eine warme Umgebung über fünf Grad bringen, da er sonst aufgrund der niedrigen Temperaturen abstirbt. Stellen Sie ihn im heißen Sommer in eine relativ kühle und belüftete Umgebung und achten Sie auf die Regulierung der Luftfeuchtigkeit. Nur so kann er seine kräftige Vitalität bewahren. |
>>: Wie kultiviert man Wolfsschwanzfarn? Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Wolfsschwanzfarn
Kennen Sie Kürbiskerne? Kennen Sie seine Wirkunge...
Was ist die Eastern Virginia Medical School? Die E...
Die Blüten der Kalanchoe sind leuchtend grün und ...
Kohl ist ein grünes Gemüse, das mittlerweile in g...
Die Sukkulente Woniu ist eine relativ unbeliebte ...
Quelle: Xinhuanet Im Winter sind die Temperaturen...
Zeit zum Topdressing von Apfelbäumen Apfelbäume k...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: Z...
Go stammt aus China und soll von Kaiser Yao erfun...
In den letzten Jahren ist mit der Verbesserung de...
Der Schraubenpaprika ist eine hybride Runzelpapri...
Aufgrund der Verbreitung des neuen Coronavirus wä...
Sollte ich für Strelitzia reginae einen großen od...
Was sollten Sie essen, wenn Ihre Milz und Ihr Mag...
Ich bin sicher, jeder hat schon einmal von weißen...