Dornlose Rosen sind eine Rosenart. Sie können gegessen und als Medizin verwendet werden. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern haben auch einen hohen wirtschaftlichen Wert. Viele Menschen möchten ihr Einkommen steigern, indem sie dornlose Rosen in großem Maßstab anpflanzen. Wie sollte diese Pflanze also gepflanzt werden? Worauf sollten wir beim Anbau von Nahrungsmitteln achten? 1. Standortauswahl Wenn Sie dornenlose Rosen pflanzen, müssen Sie den richtigen Boden wählen. Wenn Sie in einer bergigen Gegend leben, können Sie einen Hang oder einen Erdwall wählen. Dies erhöht nicht nur das wirtschaftliche Einkommen, sondern verhindert auch Bodenerosion. Wenn Sie dornenlose Rosen jedoch in Ebenen pflanzen, müssen Sie einen großen Rosengarten anlegen und fruchtbaren Boden mit lockerer Textur wählen. Vermeiden Sie klebrigen Boden mit starker Wasseransammlung. 2. Bodenbehandlung Vor dem Pflanzen dornloser Rosen muss der Boden richtig behandelt werden, insbesondere vor dem Pflanzen dornloser Rosen muss der Boden desinfiziert werden. Die Dampfdesinfektion sollte die Hauptdesinfektionsmethode sein. Wenn die Bedingungen es nicht zulassen, kann auch eine Chlorpikrin-Begasung angewendet werden. Nach der Begasung sollte jedoch mehrmals tief gepflügt werden, um zu verhindern, dass das Medikament die Entwicklung des Wurzelsystems dornloser Rosen beeinträchtigt. Nach der Bodendesinfektion sollte ausreichend organischer Dünger ausgebracht und der Boden gelockert werden, bevor die Rosen gepflanzt werden können. 3. Pflanzen und Düngen Beim Anbau dornenloser Rosen sollte der Abstand zwischen den Reihen und Pflanzen zwischen 2 und 2,5 Metern und der Abstand zwischen den Pflanzen zwischen 1 und 1,5 Metern liegen. In ebenen Gebieten kann der Abstand zwischen den Pflanzen entsprechend vergrößert werden, die Anbaugruben können gegraben werden, die vorbereiteten Setzlinge können hineingelegt werden, und dann kann der Boden aufgefüllt und verdichtet werden, und es kann ausreichend Wasser gegossen werden. Beim Pflanzen von dornlosen Rosen ist eine rechtzeitige Düngung erforderlich, insbesondere im Spätherbst in Kombination mit tiefem Pflügen, wobei etwa 3.000 Kilogramm Stallmist pro Hektar ausgebracht werden müssen. Ein anderer Zeitpunkt ist nach der Blüte der dornlosen Rosen. In Kombination mit dem Auflockern des Bodens sollten 5 bis 25 Kilogramm Diammoniumphosphat oder andere Mischdünger pro Hektar ausgebracht werden. 4. Rechtzeitiger Rückschnitt Beim Pflanzen dornenloser Rosen müssen Sie auf rechtzeitigen Schnitt achten. Alte und kranke Zweige sollten rechtzeitig abgeschnitten werden. Nach der Blüte sollten die Rosen rechtzeitig zurückgeschnitten, verwelkte Blüten entfernt und die Zweige gekürzt werden. Dadurch wird das Wachstum neuer Zweige gefördert und die Anzahl der Blüten erhöht. |
<<: Rosenpflanzmethoden und Pflanztechniken
>>: Die Wirksamkeit und Funktion getrockneter Rosen
Viele Menschen wissen, dass sie zum Abnehmen „ihr...
Was ist die Website des Ministeriums für Gesundhei...
„Deine Füße stinken fürchterlich, du musst Fußpil...
Im Winter ist es kalt, und viele Menschen haben k...
Welche Nährwerte haben Feigen? Ich glaube, dass v...
Ich glaube, jeder hat schon einmal von Rambutan g...
Unter Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkra...
Da Holzasche ein Kaliumdünger ist , kann das Auft...
Anbaumethode für Araukarien Araukarien bevorzugen...
Reproduktionsmethode von Murraya paniculata Osman...
Nokia, das sechs Quartale in Folge Verluste einge...
Am 22. Juli fand auf einem Basketballplatz in der...
Basketball ist für viele Menschen ein beliebter S...
Eine Studie an Fruchtfliegen zeigt: Langes Aufble...
Leviathan Press: Generell geraten diejenigen, die...